
Nachricht
Bereich
Frauengottesdienste am Sonntag Rogate
11. Mai 2023
Frauengruppen laden zu Gottesdiensten, Brunch und Kaffee ein
DRESDEN - Am Sonntag Rogate (14. Mai 2023) finden überall in Sachsen besondere Rogate-Frauengottesdienste statt. Die Tradition der Frauengottesdienste am Rogate-Sonntag gibt es in Sachsen seit über 70 Jahren. Die Gottesdienste werden von der Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens vorbereitet und nach einer Liturgie gefeiert, die sich am Thema des bundesweiten Frauensonntags orientiert. In diesem Jahr nimmt die Liturgie mit dem Thema „Maria aus Magdala – Anders als Du denkst“ die Frau in den Blick, die den Auftrag von dem auferstanden Jesus bekam, zu den Jüngern zu gehen und ihnen zu sagen, das Christus auferstanden ist. Im Anschluss an den Gottesdienst kommen die Gottesdienstbesucherinnen und -besucher zu Kaffeetafeln und Gespräch zusammen. Zu den Rogate-Gottesdiensten sind selbstverständlich auch Männer eingeladen. An manchen Orten finden auch Veranstaltungen für Familien statt.
„Maria aus Magdala- Anders als Du denkst“
Im Zentrum der Frauengottesdienste am Sonntag Rogate steht in diesem Jahr ein Text aus dem Johannesevangelium (Joh 20, 1-18), in dessen Mittelpunkt mit Maria aus Magdala eine Frau steht, um die sich viele Sagen und Legenden ranken. Einige Historiker wollen sie auch an anderen Stellen der Evangelien entdeckt haben, so beispielsweise dort, wo außer der Mutter von Jesu eine weitere Maria vorkommt. In den Rogate-Gottesdiensten soll das Augenmerk auf die am leeren Grab stehende Maria aus Magdala gerichtet werden und auf den Auftrag, von der Auferstehung ihres Herrn zu erzählen. „Maria von Magdala verkündete als erste die zentrale Botschaft des heutigen Christentums – deshalb wird sie auch als Apostelin bezeichnet.“, so Peggy Rühle, die Referentin der Frauenarbeit. „In den Rogate-Gottesdiensten in diesem Jahr wollen wir uns an diesen ersten Auftrag erinnern und fragen, wie wir ihn als Christinnen und Christen heute umsetzen können – in einer immer pluraler werdenden Welt.“, erläutert sie das Thema der Rogate-Gottesdienste.
Mit einem Teil der Kollekte der Rogate-Gottesdienste unterstützt die Frauenarbeit in Sachsen immer ein besonderes Projekt. In diesem Jahr ist es ein Projekt der Frauenarbeit in Rumänien. Im Jahr 2022 hat die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens mit der Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Rumänien eine Vereinbarung über die partnerschaftliche Zusammenarbeit unterzeichnet, in der auch die Frauenarbeit als ein Arbeitsbereich der Partnerschaft erwähnt wird.
Ausgewählte Gottesdienste in Sachsen
Am Vormittag des Rogate-Sonntags finden Gemeindegottesdienste zum Thema um 9:00 Uhr in der Kirche St. Pankratius in Tragnitz (Leisnig) und um 10:15 Uhr in Gersdorf bei Hartha statt. In Dresden beginnt ein Rogate-Gottesdienst um 10:00 Uhr in der Dreikönigskirche. Vorbereitet von einem Team von Frauen u.a. mit Pfarrerin Dorothee Fleischhack und Prädikantin Diana von Eynern, ist dazu die gesamte Gemeinde eingeladen.
Zu einem regionalen Frauen- und Familientreffen lädt die Frauenarbeit des Kirchenbezirkes Löbau-Zittau am Rogate-Sonntag von 10:00 bis 14:00 Uhr nach Obercunnersdorf ein. Um 10.00 Uhr beginnt der festliche Gottesdienst zum Thema „Maria aus Magdala“. Parallel dazu wird ein Kindergottesdienst angeboten. Anschließend gibt es einen gemeinsamen Brunch (dazu dürfen alle etwas mitbringen) und verschiedene kreative Angebote in und um die Kirche und das Pfarrhaus Obercunnersdorf. Eingeladen sind Frauen und Mütter, Kinder, Männer und Väter. Um 14.00 Uhr wird das Beisammensein mit Lied, Gebet und Segen enden. Auch in Kühren (Wurzen) wird nach dem Rogate-Gottesdienst, der um 11:00 Uhr in der Dorfkirche beginnt, zu einem kleinen Mittagessen eingeladen.
Viele Rogate-Gottesdienste finden am Nachmittag statt, so dass sich ein gemeinsames Kaffeetrinken anschließen kann. Im Vogtland sind Frauen um 14:00 Uhr zu einem Gottesdienst in Reumtengrün eingeladen. Auch in Großschirma bei Freiberg, in Großrückerswalde (bei Marienberg), in Bärnsdorf (Kirchspiel Radeberg bei Dresden) sowie in Pegau (Leipziger Land) wird um 14:00 Uhr zu Rogate-Gottesdiensten eingeladen. Weitere Frauen-Gottesdienste beginnen um 14:30 Uhr in Zeithain und in der Johanniskirche in Meißen und um 15:00 Uhr in der Kirche in Geithain (Leipziger Land).
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Frauenarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.
Zum Hintergrund
Entstanden sind die Rogate-Treffen 1947 in einer Situation, in der viele Frauen – durch den Krieg verwitwet – mit ihrer familiären Situation alleine fertig werden mussten. Zur Unterstützung und Würdigung bot die Kirchliche Frauenarbeit für diese Frauen ein Fest unter dem Thema „Gottes Gebot für Frauen in Not“ an. In den 1980er Jahren änderte sich der Stil der Frauentreffen. Während bis dahin ein längerer Vortrag einer Rednerin im Mittelpunkt der Treffen stand, wurden nun vermehrt Gestaltungsformen gefunden, in denen die Frauen vor Ort in die Planung und Durchführung einbezogen werden.
Heute erarbeitet ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Frauen das jeweilige Thema und den Gottesdienstvorschlag. Die „Rogate-Frauentreffen“ sind Vergewisserung der biblischen Botschaft in der jeweiligen persönlichen und aktuellen Situation von Frauen.
Der Sonntag „Rogate“ als Bete-Sonntag folgt dem Singe-Sonntag „Kantate“ und entstammt dem frühen liturgischen Brauch der Bittprozessionen. Er ist der sechste von sieben Sonntagen in der Osterzeit vor Christi Himmelfahrt.

