Aktuelles

Veranstaltungen

Bereich

1. Jun 2023
12:00  - 13:00

wohnen

Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung (Überregional)
Reihe: GEGENÜBERzeitfragen
Das Wohnen, vielmehr das Wohnen können ist zum Gegenstand ständiger Debatten in unserer Gesellschaft geworden. Auch die Nachrichten sind geprägt von den Verweisen auf stetig steigende Mieten, Wohnraummangel insbesondere in Ballungsräumen und Debatten rund um einen Mietpreisdeckel. Der Bund diskutiert mittlerweile ein Förderprogramm für junge Menschen in Ausbildung, damit diese überhaupt Mieten finanzieren können. Immer mehr ältere Menschen gehen zusätzlich zum Erhalt der Rente arbeiten, um sich den Lebensalltag ermöglichen zu können. Die Intensität der aktuellen Debatten rund um das Einbauen und Erneuern von Heizungen zeigt auf, dass wohnen auch ein existentielles Thema ist.
Was ist los auf dem Wohnungsmarkt und der Wohnungspolitik? Und welche Relevanz hat das Wohnen für die Alltagsbewältigung junger Menschen im Kontext der Prozesse Gentrifizierung, Segregation, Armut sowie Reichtum und der innerdeutschen Migration?

Programmskizze
12:00 Uhr – 13:00 Uhr Gesprächsrunde

13:30 Uhr – max. 15:00 Uhr Möglichkeit für Interessierte zur Weiterarbeit zu möglichen Handlungsansätzen, Erfahrungen, Fachaustausch zum Thema Wohnen und Wohnungspolitik mit jungen Menschen – zusammen mit Johannes Kemnitz, Referent politische Bildung, Arbeit und Leben Thüringen

Mitwirkende:
Christian Kurzke
Studienleiter, Evangelische Akademie Sachsen

Stephan Bickhardt
Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen

Johannes Kemnitz
Referent politische Bildung, Arbeit und Leben Thüringen

Anke Matejka
Geschäftsführerin DMB Mieterverein Leipzig e.V.

René Hobusch
Präsident Haus & Grund Sachsen, Landesverband Sächsischer Haus-,
Wohnungs- und Grundeigentümer e.V.

Kosten/Eintritt:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Leitung: Evangelische Akademie Sachsen
Telefon: 0351 / 81 243 – 00
E-Mail: akademie@evlks.de
1. Jun 2023
14:30

Christenlehre Klasse 1

Erlbach (Lugau) Pfarrhaus
Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Pfarrweg 3, 09385 Lugau/Erzgeb. OT Erlbach-Kirchberg

1. Jun 2023
15:00

Vorschulkinderkreis in Borna

Borna Kindertagesstätte "Marienkäfer"
Kindertagesstätte "Marienkäfer", Thomas-Müntzer-Str.1, 04552 Borna

1. Jun 2023
15:00

Orgel Punkt Drei

Dresden Kreuzkirche
Ev.-Luth. Kirche, Altmarkt, 01067 Dresden
15 Minuten Orgelmusik um 15 Uhr
Feinste Orgelmusik zum Entspannen, Staunen und Träumen jeden Dienstag und Donnerstag 15 Uhr. Freier Eintritt.
Kreuzorganist Holger Gehring und namhafte Gastorganisten spielen an der großen Jehmlich-Orgel.
Im Anschluss 45 Minuten Kirchenführung für Interessierte (€ 5,00 pro Person).

Robin Gaede, Orgel

Kosten/Eintritt:
kostenfrei
1. Jun 2023
16:30

Konfirmandenunterricht

Erlbach (Lugau) Pfarrhaus
Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Pfarrweg 3, 09385 Lugau/Erzgeb. OT Erlbach-Kirchberg

1. Jun 2023
16:30

Gruppenstunde im Cultus

Dresden-Leuben Cultus
Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung - Cultus gGmbH der Landeshauptstadt Dresden, Altleuben 10, 01257 Dresden

Veranstalter:
Leitung: Ev.-Luth. Kirchgemeinde Dresden-Ost
Name: Simone Pohlink
Telefon: 0351 2031647
Telefax: 0351 2030004
E-Mail: kg.dresden-ost@evlks.de
1. Jun 2023
16:45

Spatzenchor

Leukersdorf Pfarrhaus
Ev.-Luth. Kirchgemeinde, Hauptstr. 55, 09387 Jahnsdorf OT Leukersdorf
für Kinder von 3 bis 7 Jahren
in Begleitung der Eltern, Großeltern oder Paten zum gemeinsamen Singen, Tanzen, Musizieren, Basteln und spannende Geschichten Hören

1. Jun 2023
17:00

Ökumenisches Friedensgebet

Zwickau Dom St. Marien
Ev.-Luth. Kirche, Domhof, 08056 Zwickau

Veranstalter:
Leitung: Ev.-Luth. Stadtkirchgemeinde Zwickau
Name: Pfarrer Pauli
1. Jun 2023
18:00

Posaunenchor

Borna Stadtkirche St. Marien
Ev.-Luth. Stadtkirche St. Marien, Martin-Luther-Platz 8, 04552 Borna

1. Jun 2023
19:00  - 21:00

Bis zum letzten Tropfen: Kooperation und Konflikte um Wasser im globalen Süden

Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung (Überregional)
Wasservorkommen und insbesondere Trinkwasser sind global ungleich verteilt und nicht überall in gleichem Maße nutzbar. Der Klimawandel verschärft die Situation und bewirkt bereits jetzt, dass viele Gebiete des globalen Südens unter anhaltender Wasserknappheit oder Wassermangel leiden.
Zwar ist global gesehen immer mehr Menschen der Zugang zu sauberem Wasser möglich. So ist der Anteil derjenigen Menschen weltweit, die sicheres Trinkwasser nutzen von 66 Prozent im Jahr 2010 schrittweise auf 74 Prozent im Jahr 2020 gestiegen.
Doch noch immer haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Etwa vier Milliarden Menschen leben in Regionen, die in mindestens einem Monat pro Jahr von großer Wasserknappheit betroffen sind, so der UNESCO-Weltwasserbericht 2022. Besonders betroffen sind Menschen in Afrika.
Konflikte um Wasser gibt es seit Langem und in vielen Regionen des globalen Südens. Aufgrund der sich zuspitzenden Ressourcenknappheit ist es womöglich nur eine Frage der Zeit sein, bis Wasserkonflikte zu Kriegen eskalieren und Wasser bzw. die Kontrolle über Wasser gezielt als Waffe eingesetzt wird.
Die Vortragsveranstaltung zielt darauf, die politische Relevanz der Ressource Wasser vor dem Hintergrund des Klimawandels zu beleuchten und zu fragen, ob Wasser aktuell Ursache von Konflikten oder Quelle von Kooperation ist. Dazu erfolgt zunächst ein Überblick über Verfügbarkeit und Konfliktpotential von Wasser in der MENA-Region in Zeiten des Klimawandels. Sodann werden Beispiele von Konflikten und Kooperation unter besonderer Berücksichtigung von Wassergovernance diskutiert.

Die Vortragsveranstaltung ist Teil der Reihe Denkraum Wasser der Evangelischen Akademie Sachsen.

Kooperationspartner: Sächsische Entwicklungspolitische Bildungstage (SEBIT)

Moderation: Dr. Julia Gerlach, Dorothea Milde

Kosten/Eintritt:
Die Veranstaltung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich an, um den Zoomlink zu erhalten.
Veranstalter:
Leitung: Evangelische Akademie Sachsen
Telefon: 0351 / 81 243 – 00
E-Mail: akademie@evlks.de

.

Suche in Veranstaltungen

Suchen

Filteroptionen

Datum wählen
Datum wählen
Veranstaltungen
Kategorien
Regionen

Teilen Sie diese Seite