Aktuelles

Veranstaltungen

Bereich

31. Okt 2023
18:00

Gottesdienst der Konfirmanden

Dresden-Blasewitz Heilig-Geist-Kirche
Ev.-Luth. Kirche, Berggartenstraße 22a, 01277 Dresden
31. Okt 2023
19:00

Gottesdienst in der Johanniskirche Reichenbrand

Chemnitz-Altendorf Matthäuskirche
Ev.-Luth. Kirche, Zinzendorfstr. 14, 09116 Chemnitz
Achtung ORT: Johannskirche Reichenbrand

Veranstalter:
Name: St.Mathaeus
Telefon: +49302855
E-Mail: matthaeus-chemnitz@web.de
31. Okt 2023
19:00

300 Jahre Orgelweihe durch J. S. Bach – Festwoche

Störmthal Kreuzkirche
Ev.-Luth. Kirche, Dorfstraße 44, 04463 Großpösna OT Störmthal
Festliches Kantatenkonzert
Solisten, Chor, Ensemble Collegium Musicum ´23; Leitung: Nadja Zwiener

Kosten/Eintritt:
20 Euro, ermäßigt 15 Euro
Veranstalter:
Telefon: 0341 8 78 13 16
E-Mail: kg.probstheida_stoermthal_wachau@evlks.de
1. Nov 2023
08:15

Schulgottesdienst der Ev. Grundschule Frankenthal

Frankenthal Kirche
Ev.-Luth. Kirche, Rammenauer Str. 1, 01909 Frankenthal
Die Schulgottesdienste der Evangelischen Grundschule Frankenthal finden (während der Schulzeit) jeden Mittwoch, 08:15 Uhr im Raum „Arche“ in der Schule oder in der Kirche statt. Dazu ist jeder herzlich eingeladen.

1. Nov 2023 - 2. Nov 2023
15:00  - 13:00

Evangelische Zehntgemeinschaft

Meißen Pastoralkolleg
Pastoralkolleg, Freiheit 16, 01662 Meißen
Jahrestreffen
Begegnungs- und Fortbildungstag für Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand, die der Evangelischen Zehntgemeinschaft in Sachsen angehören oder sich für deren Arbeit interessieren.

Leitung: Sup. i. R. Matthias Weismann, Meißen; Dr. Heiko Franke, Pastoralkolleg Meißen;

Anmeldung bis 29. September 2023

Kosten/Eintritt:
20,00 €
Veranstalter:
Leitung: Sup. i. R. Matthias Weismann, Meißen
Name: Pastoralkolleg Meißen
Telefon: 03521/4706880
Telefax: 03521/4706888
E-Mail: pastoralkolleg@evlks.de
1. Nov 2023
17:00

Musik und Besinnung

Leipzig Nikolaikirche
Ev.-Luth. Nikolaikirche, Nikolaikirchhof, 04109 Leipzig

1. Nov 2023
18:00

Forum konkret – Fragen erwünscht!

Chemnitz Kunstsammlungen
Städtische Kunstsammlungen, Theaterplatz 1, 09111 Chemnitz
Kunst stimmt Kultur ein
Wie die Kulturhauptstadt Kunst präsentieren sollte

Der Kulturbegriff umfasst die Breite von Lebensformen und Alltag der Menschen im Sinne einer bewussten Gestaltung – im Stadtquartier, in
der Schule, auf dem öffentlichen Platz. Wie wirken die Künste in und auf die Kultur von Stadt und Region?

Mit Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D. und weiteren Gästen

Einlass 18:00 Uhr; Podiumsgespräch 18:30 Uhr

Forum konkret ist ein gemeinsames Format der Evangelischen Akademie Sachsen und dem Evangelischen Forum Chemnitz.
Medienpartner ist die Evangelische Wochenzeitung „Der Sonntag“

Kosten/Eintritt:
Eintritt frei
Veranstalter:
Leitung: Evangelisches Forum in Kooperation
1. Nov 2023
18:00  - 20:00

Forum konkret – Fragen erwünscht

*) siehe Beschreibung
Abweichender / einmaliger Veranstaltungsort - siehe Beschreibung
Kunst stimmt Kultur ein. Wie die Kulturhauptstadt Kunst präsentieren sollte?
Der Kulturbegriff umfasst die ganze Breite von menschlichen Lebensformen im Sinne einer bewussten Gestaltung: im Dorf, im Stadtquartier, an der Schule, auf öffentlichen Plätzen. Wie wirken die Künste in und auf die Kultur von Stadt und Region?

Gast: Bundestagspräsident a.D. Wolfgang Thierse, Geschäftsführer der Kulturhauptstadt-GmbH Chemnitz 2025 Stefan Schmidtke
Ort:Staatliche Kunstsammlungen Chemnitz
Moderation: Mandy Weigel (DER SONNTAG), Akademiedirektor Stephan Bickhardt
Kooperation: Evangelisches Forum Chemnitz
Leitung: Pfarrer Stephan Tischendorf

Kosten/Eintritt:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalter:
Leitung: Evangelische Akademie Sachsen
Telefon: 0351 / 81 243 – 00
E-Mail: akademie@evlks.de
1. Nov 2023
19:00

Friedensgebet

Dresden-Trachau Apostelkirche
Ev.-Luth. Apostelkirche, Kopernikusstr. 40, 01129 Dresden
(elyid=88840)

Veranstalter:
Name: Ev.-Luth. Laurentiuskirchgemeinde
Telefon: 0351-853210
Telefax: 0351-8532114
E-Mail: kg.dresden_laurentius@evlks.de
2. Nov 2023 - 4. Nov 2023

<strong>Jung sein im Osten</strong>

*) siehe Beschreibung
Abweichender / einmaliger Veranstaltungsort - siehe Beschreibung
Politische Bildung [ohne & mit Jugendarbeit] als Teil der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland
Die Evangelische Akademie ist auf dem 15. Bundeskongress politische Bildung zum Thema „Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen“ dabei:

Jung sein im Osten, jung sein in den \'neuen\' Bundesländern scheint auch noch über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung von regionalen und historischen Besonderheiten geprägt. Im Workshop werden diese regionalen und historischen Besonderheiten in ihrer Bedeutung für die Kinder- und Jugendarbeit thematisiert. Insbesondere die Bedingungen, Möglichkeiten und Herausforderungen sowie die Bedarfe politischer Bildung in den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit werden dabei in den Blick genommen. Diesem diffusen Gefühl der, aber auch dem konkreten Wissen über die Ungleichheit geht die Arbeitsgruppe "Jung sein im Osten" seit einem guten Jahr nach.

In diesem Workshop wollen wir dazu öffentlich diskutieren und präsentieren auf Basis erster explorativer Zugänge die Sichtweise von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit auf die Situation in den konkreten Handlungszusammenhängen. Grundlage sind dabei ausgewählte Fallportraits von Mitarbeitenden im Feld.

Ausgehend von einer Podiumsdiskussion wollen wir die Situation der Kinder- und Jugendarbeit in Ost-Deutschland im Rahmen der politischen Verhältnisse und sozio-ökonomischen Bedingungen des Aufwachsens diskutieren. Der Workshop fragt sowohl nach den Bedeutungen historischer Kontinuitäten und Brüche sowie nach der Bedeutung von Generationenverhältnissen für die aktuelle Situation junger Menschen in Ost-Deutschland. Dabei geht es grundlegend um die Frage, wie junge Menschen eine, besser noch ihre Zukunft offen entwerfen und gestalten können.

Ort: Weimar
Kooperation: AG Jung-Sein im Osten (Deutscher Bundesjugendring, Landesjugendwerk im AWO Landesverband Thüringen e.V., Evangelische Hochschule Dresden, Alice Salomon Hochschule Berlin, Medical-School-Hamburg)
Leitung: Christian Kurzke

Veranstalter:
Leitung: Evangelische Akademie Sachsen
Telefon: 0351 / 81 243 – 00
E-Mail: akademie@evlks.de

.

Suche in Veranstaltungen

Suchen

Filteroptionen

Datum wählen
Datum wählen
Veranstaltungen
Kategorien
Regionen

Teilen Sie diese Seite