Datenschutz in der App
Bereich
1. Allgemeines
Informationen laut Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD) vom 15. November 2017, veröffentlicht unter ABl. EKD S. 353. Allgemeine Informationen zum Datenschutz der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens finden Sie bei <link datenschutz>Datenschutz oder Punkt 5.2 der Rechtssammlung.
2. Anbieter/Betreiber der App und der mobilen Webseite
Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, vertreten durch das Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6 in 01069 Dresden ist Anbieter und Betreiber dieser App.
- Kontaktdaten
Telefon: 0351 4692-0
Telefax: 0351 4692-109
E-Mail: kirche@evlks.de
- Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde:
Der Datenschutzbeauftragte für Kirche und Diakonie
Ev.-Luth. Landeskirchenamt
Reichenbrander Str. 4
09117 Chemnitz
Telefon: 0351 4692-460
Fax: 0351 4692-469
E-Mail: datenschutzbeauftragter@evlks.de
3. Datennutzung, Weiterleitung & Speicherung
3.1 Datennutzung
- Auf dem Gerät werden vom Benutzer Filterkriterien für die Suche abgefragt und bis zum nächsten Aufruf gespeichert. Das betrifft Suchgebiet, Startdatum, Kategorie, und die Einstellung für eintägige/mehrtägige Termine. Das Suchgebiet kann über diese Varianten ermittelt werden:
- vorgegebene Regionen
- Ermittlung des aktuellen Gerätestandortes (oder Eingabe eines beliebigen Ortes mittels PLZ/Ort) und Angabe der maximalen Entfernung - Die Daten werden solange auf dem Gerät gespeichert, wie die App installiert ist, und können auf Android Geräten über das Betriebssystem gelöscht werden.Standortdaten werden überschrieben, wenn ein neuer Standort bestimmt wird, das Gleiche gilt für die Region(en).
- Bei Zugriff über den Browser auf die mobile Webseite werden die jeweiligen Daten im Browser gespeichert und nach dessen Vorgaben gelöscht oder beibehalten.
- Für die Richtigkeit der Daten übernimmt der App-Betreiber keine Gewähr.
3.2 Weiterleitung
- Bei der Nutzung von Standortdaten (außer Regionen) werden diese an die Google Maps API geschickt, um GEO-Koordinaten zu erhalten. Die Termindetails nutzt Google Maps zur Anzeige. Details dazu sind der Google Maps Datenschutzbestimmung zu entnehmen.
- Die eingegebenen Daten werden direkt oder umgerechnet als Selektionsfilter in Anfragen zusammen mit der IP-Adresse des Gerätes an den Webserver geschickt.
- Die übermittelten Daten werden transportverschlüsselt zwischen dem Nutzer, Anwendungs- und Webdienstleister ausgetauscht. Die Übertragung der o.g. Daten an Dritte erfolgt ausschließlich zu den genannten Zwecken (Kartenanwendung, Hosting). Eine darüber hinaus gehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
3.3 Speicherort Webserver
- Wir nutzen nur die nötigsten Daten zum Betrieb der Anwendung, sofern diese von der App oder dem Browser auf dem Endgerät bereitgestellt werden. In den Logfiles auf dem Webserver fallen die aktuelle Zugriffszeit und die IP-Adresse an, damit der Webserver die angeforderten Veranstaltungsdaten dem jeweiligen Endgerät zuordnen und an dieses ausliefern kann.
- Innerhalb der Anwendung werden die Suchanfragen ohne die anfragende IP-Adresse abgespeichert um allgemeine statistische Auswertungen zu ermöglichen. Diese Daten sind nicht mehr nutzerbasiert.
4. Widerspruch & Berichtigung
- Um der Nutzung der erhobenen Daten zu widersprechen genügt es, die App von Ihrem Gerät zu löschen. Die Löschung der serverseitig gespeicherten Log-Einträge erfolgt automatisch nach spätestens 60 Tagen.
- Eine Berichtigung von Nutzerdaten ist nicht möglich, da die IP-Adressen automatisch übermittelt werden und z.B. Tippfehler bei Suchanfragen nach Benutzerkorrektur als neue Suchanfrage verarbeitet werden.