
Nachricht
Bereich
"Buch-Schätze"
25. Juni 2025
500 Jahre historische Bibliothek Kirche St. Nicolai in Döbeln
DÖBELN – Bis zum 18. Oktober 2025 sind in der Kleinen Galerie im Stadtmuseum im Dachgeschoss des Döbelner Rathauses besondere Schätze aus der Kirchenbibliothek von St. Nicolai in Döbeln zu sehen. Sie ist mit ihrem 500-jährigen Bestand eine der ältesten Bibliotheken Sachsens.
Die vorreformatorische Kirchenbibliothek war eine Pultbibliothek mit angeketteten Büchern. Sie enthielt theologische Grundlagenliteratur und Textausgaben der antiken Klassiker. Nach Einführung der Reformation wurden evangelische Werke angeschafft, an erster Stelle Bibelausgaben und die Werke Luthers und Melanchthons.
Im späten 18. Jahrhundert erweiterte sich die Kirchenbibliothek durch eine Bücherschenkung des in Döbeln geborenen Pfarrers Johann Friedrich Aster. Mit der Ausstellung und ihren herausragenden Einzelstücken ist die Entwicklung der Kirchenbibliothek von St. Nicolai seit ihren Anfängen nachzuvollziehen.
Nachdem es schon vor 1500 einige Bücher gegeben haben musste, wurde mit einer Schenkung aus dem Benediktinerinnenklosters in Döbeln die Kirchenbibliothek angelegt. Darunter befanden sich fünf Bände einer 1498 gedruckten Bibel.
Durch eine Schenkung des Fürstlichen Sächsischen Hofpredigers M. Martin Corberius, der in Döbeln geboren war, vermehrte sich der Bestand auf 100 Bücher und das Jahr 1525 gilt seitdem als Gründung der Döbelner Kirchenbibliothek.
Im 17. und 18. Jahrhundert erfolgten durch Bußgelder Zukäufe zur Bibliothek und durch hinterlassene Büchersammlungen von Pfarrern erhöhte sich der Bestand kontinuierlich weiter. Anlässlich der Kirchenrenovierung 1885 wurden von Diaconus Armin Ottokar Colditz die Bibliothek neu geordnet und aufgestellt.
Trotz vieler verschiedener Stadtbrände sowie kriegerischer Einwirkungen, zuletzt gegen Ende des 2. Weltkriegs, konnte die in der Nicolaikirche gut verwahrte Bibliothek unbeschadet überdauern. Zudem lagen wohl durch die Zeiten ein Augenmerk und Interesse am historischen Bestand vor, dass half, die wertvolle Bibliothek zu erhalten.
Die derzeitige Ausstellung gibt einen kleinen Einblick in die Entwicklung des Buchdruckes und die Entstehung einer Bibliothek hier in Döbeln. >>> Ausstellungsflyer


