Landeskirchliches Archiv

Aktuelles

Energiesparmaßnahmen Landeskirchliches Archiv Dresden

Aufgrund der Verordnung der Bundesregierung zu weiteren Energiesparmaßnahmen wird der Lesesaal im Landeskirchlichen Archiv Dresden nur noch bis 19°C beheizt. Bitte achten Sie auf angemessene Kleidung.

Eröffnung des Landeskirchlichen Archivs Dresden

Seit dem 1. Juni 2022 ist die persönliche Benutzung im Landeskirchlichen Archiv wieder möglich. Leider können zur Zeit nur wenige Computer-Arbeitsplätze vergeben werden, da die Ausstattung mit PC’s noch nicht abgeschlossen ist. Dies betrifft vor allem die genealogische Forschung in den digitalisierten Kirchenbüchern. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich. Für die wissenschaftliche und heimatgeschichtliche Forschung, die sich vor allem auf die Benutzung von Schriftgut konzentriert, stehen mehr Arbeitsplätze zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Anfragen an:

Landeskirchliches Archiv Dresden
Stuttgarter Straße 16
01189 Dresden

Telefon: 03514692-901
Email: landeskirchliches-archiv.dresden@evlks.de

Bauverlauf des neuen Archivgebäudes

  • 13. November 2016 Drucksache Nr. 83: Beschluss der Landessynode zum Bau eines Kernarchivs für 10 km Archivgut am kostengünstigsten Standort
  • 31. Januar 2019: Erteilung der Baugenehmigung
  • 4. Juli 2019: Grundsteinlegung
  • 16. November 2019: Beschluss der 27. Landessynode zur Erweiterung des Archivs um weitere 13 km Archiv- und Bibliotheksbestände
  • 13. Dezember 2019: Richtfest 1. Bauabschnitt
  • Februar 2022 Umzug aus den Räumlichkeiten des Landeskirchenarchivs im Landeskirchenamt in das neue Archivgebäude
  • 7. Juni 2022: feierliche Einweihung des neuen Archivgebäudes    

Gebäudedaten

Bruttogrundfläche: 5.527,77 m²
Umbauter Raum: 19.783,64 m³
Nutzfläche: 4.098,50 m²
Stärke Außenwand: 54,5 cm
23 km Regelfläche in 24 Magazinen und 1 Klimaraum
19 Benutzerplätze
 

Registraturschulung

Um zu versuchen, dem Schulungsbedarf zur Schriftgut- und Kassationsordnung und den damit verbundenen Aktenplänen gerecht zu werden, wird Schulungsmaterial in Form von Videos (Bild und Ton) oder Powerpoint-Präsentationen (Bild) im Intranet der sächsischen Landeskirche angeboten, das Interessierte jederzeit in Anspruch nehmen können. Das Schulungsmaterial ist dreigeteilt zu folgenden Themenstellungen:

Dabei findet man auch Hilfe zu Fragestellungen, die aufgrund von Strukturveränderungen in der Verwaltung im Zusammenhang mit Registratur und Aktenanlage entstehen.

Kirchenbuchportal Archion

Über 2.000 Kirchenbücher der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens online

Die bisher verfilmten Kirchenbücher der sächsischen Landeskirche werden auch im Kirchenbuchportal Archion präsentiert und dort einsehbar sein. Im Mittelpunkt steht weiter die Sicherungsverfilmung der bis 1875 entstandenen sächsischen Kirchenbücher. Anschließend wird vom Film digitalisiert.

Im Juli konnte der Import der Kirchenbücher aus dem ehemaligen Kirchenbezirk Dippoldiswalde im Kirchenbuchportal Archion für genealogische Recherchen abgeschlossen werden. Neben den abgeschlossenen Kirchenbezirken Dresden Mitte/Nord und dem ehemaligen Kirchenbezirk Meißen stehen jetzt über 2.000 Kirchenbücher der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens online zur Verfügung. Im nächsten Schritt werden die ersten Kirchenbücher des ehemaligen Kirchenbezirkes Freiberg für den Import aufgearbeitet.

Auszüge aus dem Kirchenbuch der Kirchgemeinde St. Marien und St. Laurentius Dippoldiswalde von 1587 – 1601.

Quelle: Taufbuch der Kirchgemeinde St. Marien und St. Laurentius Dippoldiswalde, Nr. 92

Teilen Sie diese Seite