Kirchliche Berufe

Stellenangebote

Eine Auswahl an regionalen und überregionalen Stellenangeboten und Stellenbörsen in der Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Bereich

Amtliche Ausschreibungen im Amtsblatt

Angebote von Stellen in den verschiedenen Bereichen kirchlicher Arbeit werden als amtliche Ausschreibungen im Amtsblatt der Landeskirche Sachsens veröffentlicht.

Dabei kann es sich um Pfarr-, Kirchenmusiker- oder Gemeindepädagogenstellen in den Kirchgemeinden handeln oder um Stellen im landeskirchlichen Bereich der Verwaltung oder der Dienste und Werke, die alle zwei Wochen bei Erscheinen des Amtsblattes ausgeschrieben werden können.

Ausgewählte Stellenanzeigen und überregionale Stellenbörsen

Zudem finden sich auf dieser Seite ausgewählte Stellenanzeigen und Ausbildungsangebote.

Überregionale Stellenangebote im kirchlichen und diakonischen Bereich bieten mehrere  Stellenbörsen. Hier können auch Stellengesuche aufgegeben werden.

Aktuelle Stellenangebote

Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens

Sachbearbeiter / Sachbearbeiterin des gehobenen Verwaltungsdienstes beim Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens

Reg.-Nr. 63100

Beim Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens ist die Stelle eines Sachbearbeiters / einer Sachbearbeiterin des gehobenen Verwaltungsdienstes im Bereich des Dienstrechts neu zu besetzen.

Dienstbeginn:   zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Dienstumfang:  Teilzeit 50 Prozent (20 h/Woche) Aufstockung bis 75 Prozent möglich
Dienstort:         Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden

Zu den Aufgaben des Stelleninhabers / der Stelleninhaberin gehören die Bearbeitung von Personalangelegenheiten der Vikare / Vikarinnen sowie Pfarrer / Pfarrerinnen der Landeskirche, der Prädikanten / Prädikantinnen und die Mitwirkung bei der Pfarrstellenplanung und -besetzung.

Die Tätigkeit umfasst u. a. folgende Aufgaben:

  • Führung der Stellenakten
  • Mitwirkung im Wiederbesetzungsverfahren von Pfarrstellen
  • Umsetzung der Übernahme in das Vikariat sowie dessen Beendigung
  • Übernahme in den Probedienst und das Lebensdienstverhältnis
  • Mitwirkung bei der Organisation der Zweiten Theologischen Prüfung
  • Unterstützung bei der Begleitung der Studenten und Studentinnen der Theologie
  • Bearbeitung von Angelegenheiten der Fortbildung
  • Bearbeitung der Angelegenheiten der Prädikanten und Prädikantinnen

Anforderungen an den Stelleninhaber / die Stelleninhaberin

  • abgeschlossenes Fachhochschulstudium im Bereich des allgemeinen gehobenen Verwaltungsdienstes (Diplom-Verwaltungswirt / Diplom-Verwaltungswirtin (FH) oder vergleichbare Ausbildung)
  • fundierte Kenntnisse im Dienstrecht
  • Verständnis haushaltrechtlicher Grundsätze und Zusammenhänge der Stellen- und Personalplanung
  • Kenntnisse der landeskirchlichen Strukturen
  • schnelle Auffassungsgabe sowie gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
  • hohe Kommunikations-, Kontakt und Teamfähigkeit sowie sicherer Umgang mit Informationstechnik
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen gemäß Entgeltgruppe 9. Zudem werden eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersversorgung über die Evangelische Zusatzversorgungskasse Darmstadt (EZVK) gewährt.
Bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen ist eine Verbeamtung möglich. Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilt Frau Oberlandeskirchenrätin Dr. Bürger, Tel. 0351 4692131, E-Mail: bewerbung-kirche@evlks.de.

Bewerbungen bitten wir, bis 9. Juni 2023 an das Evangelisch-Lutherische Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6 in 01069 Dresden (E-Mail: bewerbung-kirche@evlks.de) zu richten.

Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsmitarbeiterin

Reg.-Nr. 63100

Beim Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens ist die Stelle eines Verwaltungsmitarbeiters / einer Verwaltungsmitarbeiterin neu zu besetzen.
Dienstantritt:                 zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Dienstumfang:              Vollzeitbeschäftigung (40 h/Woche), Teilzeitbeschäftigung möglich
Dienstort:                     Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden

Zu den Aufgaben des Stelleninhabers / der Stelleninhaberin gehören insbesondere:

  • Schriftverkehr sowie schreibbezogene Nebenarbeiten (Kopieren, Ordnen u. a.)
  • Sekretariatsaufgaben (Entgegennahme von Telefonaten, Organisation und Absprache von Terminen, Empfang von Besuchern, Hilfeleistungen bei Sitzungen und Gesprächen, Ansprechpartner bei Abwesenheit der Dezernenten / Referenten)
  • Sitzungs- und Unterlagenmanagement für regelmäßig tagende Gremien
  • verwaltungstechnische Vor- und Nachbereitung von Beratungen und Sitzungen
  • Führen von Adress- und Standardtextdateien

Anforderungen an den Stelleninhaber / die Stelleninhaberin:

  • abgeschlossene Ausbildung als Fachangestellte/-r für Bürokommunikation oder vergleichbare Qualifikation
  • nach Möglichkeit Kenntnisse der kirchlichen Verwaltung und der kirchlichen Strukturen
  • Kenntnis der juristischen und theologischen Terminologie erwünscht
  • sichere Beherrschung der Orthografie, Syntax und Interpunktion
  • Fähigkeit, sich schnell und selbstständig in neue Aufgabengebiete einzuarbeiten
  • sicherer Umgang mit Informationstechnik (MS Word, Excel, Outlook)
  • kompetenter und freundlicher Umgang mit Besuchern und Anrufern
  • unterstützende Tätigkeiten bei Synodaltagungen (zweimal im Jahr Bereitschaft zur Arbeit am Wochenende)
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen gemäß Entgeltgruppe 4. Zudem werden eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersversorgung über die Evangelische Zusatzversorgungskasse Darmstadt (EZVK) gewährt.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskünfte erteilt Frau Oberlandeskirchenrätin Dr. Bürger, Tel. (0351) 4692-131, E-Mail: bewerbung-kirche@evlks.de.
Bewerbungen bitten wir, bis 9. Juni 2023 an das Evangelisch-Lutherische Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6 in 01069 Dresden (E-Mail: bewerbung-kirche@evlks.de) zu richten.


Kirchenmusik

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land (Kbz. Leisnig-Oschatz)

Reg.-Nr. 6220 Oschatzer Land 2
(B-Kirchenmusikstelle)

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:
In der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Oschatzer Land ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine B-Kirchenmusikstelle befristet bis zum 31. Dezember 2024 im Umfang von 70 % zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (EG 10).
Tätigkeitsschwerpunkt ist die Nordregion (Dahlen-Schmannewitz-Cavertitz mit ca.1.800 Gemeindegliedern und 13 Kirchen).
Sonntäglich sind 2 Gottesdienste zu gestalten und ca. 35 Kasualien im Jahr.

Alle Kirchen haben funktionsfähige Orgeln, insbesondere zu nennen sind:

  • Dahlen: Jehmlich-Orgel, Baujahr 1865, mechanisch, 2 Manuale, 31 Register
  • Schmannewitz: Rühle-Orgel, Baujahr 1977, mechanisch, 2 Manuale, 17 Register.

E-Pianos und weitere Instrumente stehen zur Verfügung.
Abendmahl mit Kindern ist eingeführt und wird praktiziert.

Folgende Kreise und Gruppen freuen sich auf Sie:

  • Kurrende (14 Kinder)
  • Jugendchor (8 Jugendliche)
  • Kirchenchor Schmannewitz/Dahlen (25 Mitglieder)
  • Flötenkreis (5 Mitglieder)
  • Instrumentalkreis projektbezogen 14tägig (7 Mitglieder).

lm Sommerhalbjahr finden in der Kirche Schmannewitz „Mittwochsmusiken“ ca. alle 3 Wochen statt.
Die Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen arbeiten miteinander und gestalten gemeinsame Gottesdienste und Veranstaltungen. Ehrenamtliche unterstützen die Arbeit und übernehmen auch Vertretungsdienste. Die Gewinnung und Anleitung von weiteren Ehrenamtlichen ist erwünscht.

Angaben zum Anstellungsträger:
Die Kirchgemeinde Oschatzer Land (mit ca. 6.500 Gemeindegliedern, 7 Pfarrstellen, 1 weitere kirchenmusikalische B-Stelle, 43 Kirchen) ist eine Landgemeinde. Die Arbeit geschieht in Regionen. Ort der Kirchgemeindeverwaltung ist Oschatz.
Kindertageseinrichtungen und alle Schulformen – auch in evangelischer Trägerschaft – sind vor Ort und in der Region vorhanden. Bei der Wohnungssuche ist die Kirchgemeinde gern behilflich.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • Bachelor Evangelische Kirchenmusik oder B-Abschluss Evangelische Kirchenmusik
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilen KMD Petzl, Tel.: (0 37 37) 4 79 02 27, Pfarrer Jochem, Tel.: (0 34 35) 93 55 30, E-Mail: christof.jochem@evlks.de und Pfarrer Riese, Tel.: (03 43 64) 5 26 86, E-Mail: rico.riese@evlks.de.
Bewerbungen bitten wir bis 2. Juni 2023 an das Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden zu richten.

Ev.-Luth. Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz

Reg.-Nr. 6220 Leisnig-Oschatz 14
(B-Kirchenmusikstelle)

Leisnig – die Stadt auf dem Berge – liegt mit der Burg Mildenstein über und an der Freiberger Mulde im Norden des Landkreises Mittelsachsen. Leipzig, Dresden und Chemnitz sind mit dem PKW jeweils in 45-60 Minuten erreichbar, mit der Bahn ist man vom Bahnhof Leisnig auf der Strecke Leipzig-Döbeln etwa eine Stunde nach Leipzig unterwegs. Kitas, Grund- und Oberschule sind am Ort, das nächstgelegene Gymnasium befindet sich in der Nachbarstadt Hartha. Martin Luthers Besuche und die von ihm verfasste „Leisniger Kastenordnung“ machen die Stadt zu einem bedeutenden Ort der Reformationsgeschichte.

Die Leisniger Kirchenmusik hat ihr Zentrum in der Stadtkirche St. Matthäi und ist fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt, das von zahlreichen Akteuren an unterschiedlichen Orten (Klosterbuch, Kulturbahnhof, Burg Mildenstein, Stadtgut Leisnig, Forte Belvedere) getragen wird.

Der Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Kirchenmusiker/eine Kirchenmusikerin für eine B-Stelle, die mit dem Amt des Kirchenmusikdirektors/der Kirchenmusikdirektorin für den Kirchenbezirk verbunden ist.
Der Kirchenbezirk und die Kirchgemeinden wünschen sich einen Kirchenmusiker/eine Kirchenmusikerin, der/die Freude an der Kirchenmusik vermittelt, gerne mit Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen zusammenarbeitet und offen für neue Wege ist, auch Kirchenferne und Außenstehende zu erreichen und einzubinden.
Der Kirchenbezirk und die Kirchgemeinde Leisnig-Tragnitz-Altenhof sind bei der Wohnungssuche gern behilflich.

Angaben zum Anstellungsträger:

Die Anstellung erfolgt beim Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz. Sitz der Superintendentur und der Arbeitsstelle Kinder-Jugend-Bildung ist Leisnig. Der Gemeindedienst ist in der Kirchgemeinde Hartha mit Schwesterkirchgemeinden Leisnig-Tragnitz-Altenhof, Waldheim-Geringswalde und Zschoppach vorgesehen, Tätigkeitsschwerpunkt wird in und um Leisnig sein. Im Schwesterkirchverhältnis bestehen derzeit 2 weitere B-Kirchenmusikstellen.

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • B-Kirchenmusikstelle
  • Dienstumfang: 100 Prozent einschließlich 30 Prozent Dienst als Kirchenmusikdirektor/Kirchenmusikdirektorin im Kirchenbezirk
  • Vergütung nach landeskirchlichen Bestimmungen (EG 10 mit Zulage KMD)
  • Dienstsitz: Leisnig
  • Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Unbefristet.

Aufgaben in der Kirchgemeinde:

  • musikalische Ausgestaltung von Sonntagsgottesdiensten
  • Leitung der Kantorei Leisnig
  • Gelegentliche kirchenmusikalische Einsätze in den Schwesterkirchgemeinden
  • Leitung des Posaunenchores (einschließlich Anfängerausbildung)
  • Heranführung der Kinder und Jugendlichen an die musikalische Gemeindearbeit (z. B. Kinderchorarbeit und Instrumentalunterricht/Flötenkreis)
  • Organisation, Leitung und Durchführung von Konzerten
  • musikalische Ausgestaltung von Kasualien.

Orgeln:

  • St.-Matthäi-Kirche Leisnig: Jehmlich-Orgel, Baujahr 1862, 31 Register, 2 Manuale
  • St. Pankratiuskirche Tragnitz: Jehmlich-Orgel, Baujahr 1904, 15 Register, 2 Manuale
  • Kirche Polditz (Kirchgemeinde Zschoppach): Friedrich-Ladegast-Orgel, Baujahr 1868, 33 Register, 3 Manuale

In den Gemeinden stehen ein Flügel, E-Pianos und weitere Instrumente zur Verfügung.

Aufgaben im Kirchenbezirk:

  • kirchenmusikalische Fachaufsicht im Kirchenbezirk (derzeit 10 B-Stellen sowie 3 C-Stellen)
  • Beratung des Superintendenten, des Regionalkirchenamtes und des Kirchenbezirksvorstandes in allen kirchenmusikalischen Fach- und Personalfragen
  • Unterstützung der Kirchenmusiker/Kirchenmusikerinnen der Kirchgemeinden (Konvent, Beratung, Hospitation, Jahresfachgespräche)
  • Förderung der ehrenamtlich in der Kirchenmusik Mitarbeitenden
  • fachliche Begleitung in konzeptionellen und strukturellen Veränderungen der Kirchgemeinden
  • Mitarbeit in regionalen und überregionalen Gremien.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • Bachelor Evangelische Kirchenmusik oder B-Abschluss Evangelische Kirchenmusik
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Die praktische Vorstellung in Leisnig (Vorstellungsgespräch, Orgelvorspiel, Chorprobe) ist für den 29. August 2023 geplant.

Weitere Auskunft erteilen Landeskirchenmusikdirektor Leidenberger Tel. (03 51) 4 69 22 14) und Superintendent Dr. Petry, Tel. (03 43 21) 1 36 07, E-Mail: sven.petry@evlks.de.
Bewerbungen bitten wir bis 30. Juni 2023 an das Landeskirchenamt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden zu richten.


Gemeindepädagogik

Ev.-Luth. Brückenkirchspiel Vogtland (Kbz. Vogtland)

Reg.-Nr. 64103 Brückenkirchspiel Vogtland 4

Nebenamtliche gemeindepädagogische Stelle

Das Ev.-Luth. Brückenkirchspiel Vogtland hat zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle eines Gemeindepädagogen/einer Gemeindepädagogin im Nebenamt zu besetzen. Haupteinsatzorte der Tätigkeit werden die Gemeinden Elsterberg und Ruppertsgrün sein.

Den Bewerber/die Bewerberin erwartet ein motiviertes Team von 5 Mitarbeitern in der Gemeindepädagogik, eine gute Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der anderen Berufsgruppen im Kirchspiel, hervorragende räumliche und finanzielle Voraussetzungen für die Arbeit sowie ein familienfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld.

Das Kirchspiel erwartet von dem Bewerber/der Bewerberin vor allem Liebe und Sorgfalt im Umgang mit den anvertrauten Kindern und Jugendlichen, Freude und Kreativität bei der kindgerechten Verkündigung der Guten Nachricht und die Bereitschaft zur gegenseitigen Vertretung im Kirchspiel.

Angaben zu Stelle und Dienstbereich

  • Dienstumfang 50 Prozent
  • Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • Die Einstellung erfolgt unbefristet.
  • Die Stellenbewertung entspricht den landeskirchlichen Vorgaben der Eingruppierungsordnung (EG 6).
  • Arbeitsschwerpunkte sind die Christenlehre in Elsterberg und Ruppertsgrün sowie die Mitwirkung bei der Durchführung von Familiengottesdiensten und Rüstzeiten.
  • Das Abendmahl mit Kindern ist im Kirchspiel noch nicht eingeführt.
  • Evangelische Schulen (Grundschule und Gymnasium) sind im Kirchspiel vorhanden.
  • ca. 1.100 Gemeindeglieder im Dienstbereich.

Angaben zum Anstellungsträger

  • ca. 7.200 Gemeindeglieder
  • 5,5 Pfarrstellen
  • 8 weitere gemeindepädagogische und kirchenmusikalische Mitarbeiter

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin

  • nebenamtlicher gemeindepädagogischer Ausbildungsabschluss, C-Ausbildung oder gemeindepädagogischer Fachschul- oder Hochschulabschluss
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaften zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilen Bezirkskatechetin Pentzold, Tel. (0 37 41) 39 40 76, E-Mail: ulrike.pentzold@evlks.de und Pfarramtsleiter Pfarrer Alders, Tel. (0 37 65) 7 83 80 oder (0 37 65) 3 09 81 19, E-Mail: andreas.alders@evlks.de.

Bewerbungen bitten wir, bis 31. Mai 2023 an den Kirchenvorstand des Ev.-Luth. Brückenkirchspiels Vogtland, Kirchplatz 4, 08468 Reichenbach zu richten.

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden (Kbz. Dresden Mitte)

Reg.-Nr. 64103 Dresden, Johannes-Kreuz-Lukas 5
Hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle

Für die gemeindepädagogischen Aufgaben in unserer Kirchgemeinde suchen wir eine Gemeindepädagogin/einen Gemeindepädagogen. Arbeitsschwerpunkt sind Angebote für Kinder und Familien in unterschiedlichen Formaten, Kooperation mit dem gemeindeeigenen Lukas-Kindergarten und der örtlichen Grundschule. Innerhalb unserer Großgemeinde ist der Arbeitsort der Gemeindeteil Lukas. Ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz wird im Gemeindebüro Lukaskirche zur Verfügung gestellt, nach Möglichkeit kann eine Wohnung im Gemeindehaus Einsteinstraße 2 angeboten werden.
Projekte im Team der Verkündigungsmitarbeitenden gehören genauso wie die Verwirklichung eigener Ideen zum Aufgabenbereich. Als seit 2020 gemeinsam agierende Innenstadtgemeinde bieten wir ein spannendes Arbeitsumfeld mit einem Team von Haupt- und Ehrenamtlichen, welche zusammen Kirche und die Einladung zum Glauben in der Großstadt kreativ und innovativ gestalten. Zusätzliche Informationen finden Sie unter www.johannes-kreuz-lukas.de

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • Dienstumfang 85 Prozent (inklusive 2 Stunden Religionsunterricht)
  •  Aufstockung mit weiterem Religionsunterricht ist möglich
  • Dienstbeginn ab September 2023
  • unbefristete Besetzung
  • Stellenbewertung erfolgt nach KDVO (EG 9)
  • Abendmahl mit Kindern ist eingeführt

Arbeitsschwerpunkte:

  • Durchführung von verschiedenen Gruppenangeboten, besonders für Kinder von 0-12 Jahren
  • Seelsorge und Beratung der anvertrauten Gruppen
  • Mitarbeit bei übergemeindlichen Projekten und Gottesdiensten (Familiengottesdienst)
  • Leitung des Kindergottesdienstteams
  • jährliche Veranstaltungen und Projekte
  • Rüstzeiten mit Kindern und Familien
  • Konfirmanden- und Pfadfinderarbeit

Angaben zum Anstellungsträger:

  • 9.700 Gemeindegliederzahl
  • 6 Pfarrerinnen und Pfarrer
  • 3 weitere hauptamtliche Gemeindepädagoginnen, 3 Kirchenmusiker, 2 Mitarbeiterinnen für Seniorenarbeit
  • 2 Kindergärten in eigener Trägerschaft

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • hauptamtlicher gemeindepädagogischer Ausbildungsabschluss oder diesem gleichgestellter Hochschul- oder Fachschulabschluss
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilt Pfarrer Milkau, E-Mail holger.milkau@evlks.de und Bezirkskatechet Hermann, E-Mail: rene.hermann@evlks.de
Bewerbungen bitten wir, bis 31. Mai 2023 an den Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas Dresden, An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden zu richten.

Ev.-Luth. Kirchenbezirk Annaberg

Reg.-Nr. 64101 Annaberg 63
Hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle

Beim Ev.-Luth. Kirchenbezirk Annaberg (Anstellungsträger) ist ab dem nächst möglichen Zeitpunkt eine gemeindepädagogische Profilstelle zur religionspädagogischen Fachberatung von Kindertageseinrichtungen mit einem Beschäftigungsumfang von 75 Prozent (50 Prozent Annaberg, 25 Prozent Aue) neu zu besetzen. Alternativ wäre die Stelle mit einem Stellenumfang von 50 Prozent besetzbar.
Die Teams der Arbeitsstellen Kinder-Jugend-Bildung freuen sich auf eine engagierte Mitarbeiterin/einen engagierten Mitarbeiter, welche/welcher den Arbeitsbereich eigenverantwortlich konzeptionell entwickelt und gestaltet.
Die Kirchenbezirke Annaberg und Aue sind sowohl kleinstädtisch als auch ländlich geprägt.

Angaben zum Kirchenbezirk Annaberg:

  • ca. 41.500 Gemeindeglieder
  • 11 Kindergärten in christlicher Trägerschaft
  • 70 Kitas in kommunaler oder freier Trägerschaft.

Angaben zum Kirchenbezirk Aue (gesamt):

  • ca.32.000 Gemeindeglieder
  • 22 Kindergärten in christlicher Trägerschaft
  • 46 Kitas in kommunaler oder freier Trägerschaft.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Vernetzung zwischen Kirchgemeinden und Kindertageseinrichtungen
  • regionale Fortbildungsarbeit für Erzieherinnen und Erzieher der Kindertagesstätten und Mitarbeitende im Verkündigungsdienst
  • Beratung und Unterstützung von religiöser Bildungsarbeit in der Erziehungspartnerschaft zwischen Kindertagesstätten und Eltern
  • Bereitstellen von Praxismaterial für die religiöse Bildungsarbeit.

Erwartet werden Verlässlichkeit, eigenverantwortliches Arbeiten, zeitliche Flexibilität und Aufgeschlossenheit gegenüber verschiedenen Trägern im Wirkungsbereich. Darüber hinaus erfordert die Stelle ein hohes Maß an Kommunikations- und Teamfähigkeit. Selbstverständlich ist die Zusammenarbeit mit haupt-, neben- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden der Gemeinden und Kindertagesstätten sowie der Fachberatungen von Johannitern, Diakonischem Werk und anderen freien Trägern. Insbesondere mit der Profilstelleninhaberin im Kirchenbezirk Vogtland wird eine gute Zusammenarbeit erwartet.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • hauptamtlicher gemeinde- und religionspädagogischer Ausbildungsabschluss oder diesem gleichgestellter Hochschul- oder Fachschulabschluss
  • Erfahrung in der Begleitung uns Anleitung von Mitarbeitenden
  • Praxiserfahrung in der gemeindepädagogischen Arbeit und im Elementarbereich
  • Bereitschaft zur Weiterbildung im Bereich Elementarpädagogik
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) gemäß Entgeltgruppe 9.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilt Bezirkskatechet Jung, Tel. (0 37 71) 7 04 83 11, E-Mail christoph.jung@evlks.de.
Bewerbungen bitten wir, bis 2. Juni 2023 an den Kirchenbezirksvorstand des Ev.-Luth. Kirchenbezirks Annaberg, Kleine Kirchgasse 23, 09456 Annaberg-Buchholz zu richten.

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Kamenz-Cunnersdorf mit Schwesterkirchgemeinden Elstra-Prietitz-Schmeckwitz, Großgrabe, Königsbrück-Höckendorf, Oßling und Schwepnitz-Neukirch-Schmorkau (Kbz. Bautzen-Kamenz)

Reg.-Nr. 64103 Kamenz-Cunnersdorf 4
Hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle

Wir suchen eine Gemeindepädagogin/einen Gemeindepädagogen mit dem Schwerpunkt Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Bereich Elstra-Prietitz-Schmeckwitz, Oßling und Kamenz-Cunnersdorf. Die genauen Arbeitsbereiche und Einsatzorte werden mit der Bewerberin/dem Bewerber in der Mitarbeiterschaft abgesprochen.
Wir wollen unsere vielfältige und innovative gemeindepädagogische Arbeit neu strukturieren, Bewährtes fortsetzen und Neues entwickeln.
Wir bieten ein familienfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld (Kindertagesstätten, alle Schularten, Musikschule, Sportvereine, Natur, Museen) mit verschiedenen Einkaufsmöglichkeiten und guter Verkehrsanbindung.

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle
  • Dienstumfang 75 Prozent
  • Dienstbeginn zum 1. August 2023
  • Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) gemäß Entgeltgruppe 9
  • Erteilung von ca. 4 Stunden Religionsunterricht in derzeit 2 Schulen
  • Aufstockung des Dienstumfanges ist durch Erteilung von Religionsunterricht möglich
  • Abendmahl mit Kindern ist teilweise eingeführt.

Angaben zum Anstellungsträger:

Das Schwesterkirchverhältnis besteht aus 6 Kirchgemeinden mit ca. 6.600 Gemeindegliedern, 4,5 Pfarrstellen sowie 4 kirchenmusikalischen und 3 weiteren gemeindepädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • hauptamtlicher gemeindepädagogischer Ausbildungsabschluss oder diesem gleichgestellter Hochschul- oder Fachschulabschluss
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskünfte erteilt das Ev.-Luth. Pfarramt Kamenz, Tel. (0 35 78) 30 10 20.
Bewerbungen bitten wir, bis 16. Juni 2023 an den Kirchenvorstand der Ev.- Luth. Kirchgemeinde Kamenz-Cunnersdorf, Kirchstraße 20, 01917 Kamenz zu richten.

Ev.-Luth. Kirchgemeinde im Leipziger Süden mit Schwesterkirchgemeinden Probstheida-Störmthal-Wachau und Andreaskirchgemeinde Leipzig (Kbz. Leipzig)

Reg.-Nr. 64103 Kirchgemeinde im Leipziger Süden 8

Hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle

Die Stelle hat ihren Arbeitsschwerpunkt in der Ev.-Luth. Andreaskirchgemeinde. Die Kirchgemeinde orientiert sich an der Geistlichen Gemeindeerneuerung GGE in der EKD. Das Gemeindegebiet erstreckt sich im Leipziger Süden zwischen City Süd und Connewitz in einem lebendigen Stadtteil. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit dem „Pavillon der Hoffnung“ auf dem Alten Messegelände, in dem viele Gruppen und Kreise ihre Heimat gefunden haben und die sonntäglichen Gottesdienste gefeiert werden.

Wir wünschen uns, dass Sie ein Herz für eine lebendige Beziehung zu Jesus Christus und seiner Gemeinde haben, Ihnen der Gebrauch der Geistesgaben im Alltag nicht fremd ist, Sie Ehrenamtlichen mit Einfühlungsvermögen begegnen, einen Blick für die Potentiale und Gaben von Gemeindegliedern haben und diese motivieren, sie einzubringen. Dabei verfügen Sie über Erfahrungen und Kompetenzen in der Anleitung und Führung von Ehrenamtlichen. Sie sind einsatzfreudig und tatkräftig. Zudem schätzen Sie das soziale Engagement der Gemeinde.

Wir bieten Ihnen ein lebendiges und vielfältiges Gemeindeleben ausgehend von einem großen Schatz an Glaubenserfahrungen. Dadurch gibt es viel Engagement in einem breit gefächerten Angebot von Aktivitäten. Dazu gehören wöchentlich mehrere Gebetskreise und Hauskreise, Bandarbeit, Unterstützung von sozial Benachteiligten, Kleiderkammer, missionarische Initiativen, eine arabische Gruppe, Junge-Erwachsenen-Gemeinde oder verschiedenste Gottesdienstformen. Hier werden Menschen motiviert, als mündige Christen im Alltag zu leben.

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle
  • Dienstumfang: 75 Prozent ohne Erteilung von Religionsunterricht
  • Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • befristet auf 5 Jahre
  • Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (Entgeltgruppe 9)
  • Begleitung und Koordinierung von Ehrenamtlichen
  • Aufbau und Betreuung eines Mentoringsystems
  • Andachten, Impulse sowie Bildungsangebote für Ehrenamtliche
  • Koordination der sozialdiakonischen Arbeit
  • Organisation und Betreuung von Gemeindefesten, Freizeiten und besonderen Aktionen einzelner Gruppen
  • Vernetzung mit anderen landeskirchlichen Gemeinden, der Evangelischen Allianz und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren im Quartier
  • inhaltliche und organisatorische Mitverantwortung für Gottesdienste

Angaben zum Anstellungsträger:

Zum Schwesterkirchverhältnis der Kirchgemeinde im Leipziger Süden mit der Andreaskirchgemeinde Leipzig und der Kirchgemeinde Probstheida-Störmthal-Wachau gehören ca.12.000 Gemeindeglieder, 7 Pfarrstellen, 6 weitere gemeindepädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und 5 kirchenmusikalische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Andreaskirchgemeinde hat ca. 2.100 Gemeindeglieder bei 1 Pfarrstelle und 1 weiteren gemeindepädagogischen Stelle in der Arbeit mit Kindern. Die Wiederbesetzung der Pfarrstelle wird demnächst erwartet.

 

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • hauptamtlicher gemeindepädagogischer Ausbildungsabschluss oder diesem gleichgestellter Hochschul- oder Fachschulabschluss
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilen der Vorsitzende des Kirchenvorstandes der Andreaskirchgemeinde Herr Keller (christian.keller@andreasgemeinde.org) oder der Vakanzvertreter Pfarrer Laskowski, Tel. (01 60) 93 63 51 36.

Bewerbungen bitten wir, bis 30. Juni 2023 an den Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde im Leipziger Süden, Selneckerstr. 7, 04227 Leipzig zu richten.

Ev.-Luth. St.-Michaels-Kirchgemeinde Dresden-Bühlau mit Schwesterkirchgemeinden Dresden-Hosterwitz, Dresden-Loschwitz, Dresden-Bad Weißer Hirsch und Schönfeld-Weißig (Kbz. Dresden Nord)

Reg.-Nr. 64103 Dresden-Bühlau 118
Hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle

Wir sind ein lebendiger Schwesternkirchverbund im Nordosten von Dresden und suchen einen gemeindepädagogischen Mitarbeiter/eine gemeindepädagogische Mitarbeiterin für den Aufgabenbereich Arbeit mit Kindern und Familien in den Kirchgemeinden Dresden-Bad Weißer Hirsch, Schönfeld-Weißig und Dresden-Bühlau zur Vertretung der Stelleninhaberin.

Wir bieten

  • ein vielseitiges Aufgabenfeld und verschiedene spirituelle Prägungen in einem dörflichen Umfeld mit urbaner Umgebung
  • eigenverantwortliches Arbeiten
  • ein engagiertes Team aus ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitenden
  • alle erforderlichen Arbeitsmittel
  • bei Bedarf Unterstützung bei der Wohnungssuche
  • Jobticket

Angaben zu Stelle und Dienstbereich

  • hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle
  • Dienstumfang: 80 Prozent (32 Wochenstunden)
  • Aufstockung durch Erteilung von Religionsunterricht ist möglich
  • Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • befristet für die Zeiten des Mutterschutzes und einer ggf. sich anschließenden Elternzeit
  • Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) gemäß Entgeltgruppe 9

Zu den Aufgaben gehören:

  • die kontinuierliche Arbeit mit Gruppen (Christenlehre, Kindergottesdienst, Junge Gemeinde)
  • jährliche Veranstaltungen (Kinderbibelwoche, Martinsfest)
  • Gewinnung und Begleitung Ehrenamtlicher
  • Vernetzung und Profilierung der Angebote der Schwesterkirchgemeinden
  • Durchführung von Familien- und Kinderrüstzeiten sowie Projektarbeit
  • weitere mit diesen Bereichen verbundene Aufgaben wie Öffentlichkeitsarbeit, Dienstberatungen und Gremienarbeit

Angaben zum Anstellungsträger

  • Schwesterkirchverhältnis mit über 7.000 Gemeindegliedern und 7 Kirchen bzw. Gottesdienstorten
  • Wir kooperieren mit verschiedenen Schulen, Hort und Einrichtungen in unserer Region

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • hauptamtlicher gemeindepädagogischer Ausbildungsabschluss oder diesem gleichgestellter Hochschul- oder Fachschulabschluss
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilt gern Pfarrer Döring, Tel. (03 51) 2 68 30 96, E-Mail ulf.doering@evlks.de.

Bewerbungen bitten wir, bis 30. Juni 2023 an den Kirchenvorstand der Ev.-Luth. St.-Michaels-Kirchgemeinde Dresden-Bühlau, Quohrener Str. 18, 01324 Dresden zu richten.

Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eibenstock-Carlsfeld mit Schwesterkirchgemeinden Hundshübel, Schönheide, Sosa und Stützengrün (Kbz. Aue)

Reg.-Nr. 64103 Eibenstock-Carlsfeld 439
Hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle

Wir sind eine lebendige Gemeinde im schönen Westerzgebirge. In der Mitte stehen für uns die Gemeinschaft in Jesus Christus und der Gottesdienst. Es erwartet Sie die familiäre Arbeitsatmosphäre eines kleinen Teams von Hauptamtlichen und vielen motivierten Ehrenamtlichen, ein Arbeitsplatz in der zentralen Kirchgemeindeverwaltung im Pfarrhaus und ein familienfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld (Ev.-Luth. Kindertagesstätte der eigenen Gemeinde, Kindertagesstätte der Kommune, Grund- und Oberschule, Verkehrsanbindung Bus, mehrere Supermärkte und diverse Einkaufsmöglichkeiten im Ort, verschiedene Sportvereine).

Der zeitliche Rahmen der Arbeitszeit liegt Dienstag bis Samstag mit grundsätzlich flexiblen Arbeitszeiten sowie teilweiser Arbeit von zu Hause aus, ggfs. mit Diensten auch am Sonntag (Familiengottesdienste…).

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • Dienstumfang: 85 Prozent inklusive 4 Stunden Religionsunterricht, derzeit in einer Oberschule
  • Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • befristet bis Ende Februar 2025 zur Elternzeitvertretung der Stelleninhaberin
  • Vergütung erfolgt nach landeskirchlichen Bestimmungen EG 9

Hauptorte der Tätigkeit ist die Kirchgemeinde Eibenstock-Carlsfeld mit ca. 1.620 Gemeindegliedern bei einer Pfarrstelle und den Arbeitsschwerpunkten:

  • Christenlehre „Wunderwelt“ (wöchentlich stattfindender Nachmittag, mit Ehrenamtlichen-Koordination)
  • Junge Gemeinde (wöchentlich)
  • Mitarbeit im Konfirmandenunterricht (plus 2 Rüstzeiten jährlich)
  • Koordination Kindergottesdienst
  • Projekte (z. B. Gemeindefest), Familiengottesdienste
  • ggfs. Koordination gemeindepädagogischer Arbeit im Schwesterkirchverhältnis
  • Abendmahl mit Kindern ist nicht eingeführt

Angaben zum Anstellungsträger:

  • 4 Pfarrstellen, 1 B-Kirchenmusikstelle, 3 C-Kirchenmusikstellen und weitere 4 gemeindepädagogische Stellen im Schwesterkirchverhältnis
  • Kindergarten in eigener Trägerschaft (19 Mitarbeiter)
  • Homepage des Anstellungsträgers: www.kirche-eibenstock.de

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • hauptamtlicher gemeindepädagogischer Ausbildungsabschluss oder diesem gleichgestellter Hochschul- oder Fachschulabschluss
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilen Pfarrer Liebscher Tel. (03 77 52) 5 33 69, E-Mail tobias.liebscher@evlks.de oder das Pfarramt der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eibenstock-Carlsfeld, Tel. (03 77 52) 30 96, E-Mail: pfarramt@kirche-eibenstock.de

Bewerbungen bitten wir bis 30. Juni 2023 an den Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eibenstock-Carlsfeld, Schönheider Str. 11, 08309 Eibenstock zu richten.

Ev.-Luth. Pauluskirchgemeinde Leipzig-Grünau mit Schwesterkirchgemeinden Böhlitz-Ehrenberg, Gundorf, Leipzig-Leutzsch, Leipzig-Lindenau, Markranstädter Land-Rückmarsdorf-Dölzig (Kbz. Leipzig)

Reg.-Nr. 64103 Leipzig-Grünau, Paulus 91
Hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle

Der Arbeitsschwerpunkt der gemeindepädagogischen Stelle liegt in der wachsenden Kleinstadt Markranstädt und den zur Stadt Leipzig und zur Stadt Schkeuditz gehörenden weiteren Gemeindeteilen unserer Ev.-Luth. Schwesterkirchgemeinde Markranstädter Land-Rückmarsdorf-Dölzig (www. kirche-markranstädterland-rückmarsdorf-dölzig.de). Sie ist eine seit 2020 vereinigte Kirchgemeinde mit ca. 2.000 Gemeindemitgliedern, Teil unserer Region VII im Kirchenbezirk Leipzig. Sie hält die Balance zwischen regionalen und örtlichen Angeboten in guter Weise. Mit der evangelischen Kindertagesstätte mit 100 Kindern und der Lage der Region im Großraum Leipzig hat die Gemeinde große Chancen für Wachstum.

In der Gemeinde freuen sich ehrenamtliche Mitarbeiter auf die Zusammenarbeit. Die Stelle bietet Raum zur Entfaltung der eigenen Fähigkeiten und zum Setzen eigener Schwerpunkte.

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • Dienstumfang: 75 Prozent ohne Religionsunterricht
  • Aufstockung mit Religionsunterricht ist möglich
  • Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • unbefristete Besetzung
  • Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO) gemäß Entgeltgruppe 9

Arbeitsschwerpunkt in der Kirchgemeinde Markranstädter Land-Rückmarsdorf-Dölzig:

  • 7-8 regelmäßige Gruppen an 2-3 Orten
  • 7 jährliche Veranstaltungen (Kinderbibelwoche, Kinderkirche, Rüstzeiten etc.)
  • multiplikatorisches Handeln zur Gewinnung von ehrenamtlich Mitarbeitenden auch für die Leitung von Gruppen etc.

Die Gemeinde bietet

  • ein neues Gemeindezentrum mit vielen Arbeitsmöglichkeiten
  • einen Arbeitsplatz im Pfarramt oder die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • notwendige technische Ausstattung

Angaben zum Anstellungsträger:

  • 8.800 Gemeindeglieder in der Region VII
  • 4,5 Pfarrstellen
  • 3 weitere gemeindepädagogische Mitarbeitende in der Region
  • 1 Kindertagesstätte in eigener Trägerschaft

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • hauptamtlicher gemeindepädagogischer Ausbildungsabschluss oder diesem gleichgestellter Hochschul- oder Fachschulabschluss
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilt Pfarrer Michael Zemmrich, Tel. (03 42 05) 8 32 44 oder 8 83 88.

Bewerbungen bitten wir, bis 30. Juni 2023 an den Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Pauluskirchgemeinde Leipzig-Grünau, Alte Salzstraße 185, 04209 Leipzig zu richten.

Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Wilsdruff-Freital (Kbz. Freiberg)

Reg.-Nr. 64103 Wilsdruff-Freital, KGB 8
Hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

Im Kirchgemeindebund Wilsdruff-Freital ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle (Entgeltgruppe 9) im Umfang von 80 Prozent incl. 4 Stunden Religionsunterricht zu besetzen.

Der Schwerpunkt der Stelle liegt auf der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien. Die Kinder- und Jugendgruppen treffen sich regelmäßig in den einzelnen Gemeinden.

In einer Gemeinde wird ein theater- und erlebnispädagogisches Konzept bei der Arbeit mit Kindern verfolgt. Weitere Projekte sind Familiengottesdienste, Familienkirche, Krippenspiel, Martinsfest, Gemeindefest, Familienfreizeit. Konzeptionelles Arbeiten und überregionale Zusammenarbeit sind ebenfalls Bestandteil der Arbeit. Die konkreten Dienste werden nach Absprache mit den Mitarbeitenden und dem Kirchenvorstand möglichst entsprechend persönlicher Begabungen und Interessen vereinbart.

Das Abendmahl mit Kindern ist im Kirchgemeindebund noch nicht vollständig eingeführt.

Angaben zum Anstellungsträger:

Im Kirchgemeindebund mit ca. 8.600 Gemeindegliedern in acht Gemeinden gibt es eine weitere nebenamtliche sowie drei hauptamtliche gemeindepädagogische Stellen.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

Voraussetzung ist ein hauptamtlicher gemeindepädagogischer Ausbildungsabschluss oder ein diesem gleichgestellter Hochschul- oder Fachschulabschluss. Daneben muss ein erweitertes Führungszeugnis vorgelegt werden. Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw muss gegeben sein (Führerschein der Klasse B). Die Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) ist zwingend notwendig.

Unser Kirchgemeindebund bietet ein familienfreundliches Wohn- und Arbeitsumfeld zwischen Dresden und dem Tharandter Wald. Im Bereich des Kirchgemeindebundes gibt es zwei Ev. Kindertagesstätten in kirchgemeindlicher Trägerschaft sowie eine Ev. Grundschule, eine Ev. Oberschule und ein Ev. Gymnasium in Trägerschaft der Stiftung Evangelische Schule in Gemeinschaft.

Zahlreiche Kinder und Familien freuen sich auf abwechslungsreiche Angebote. Für ein vielseitiges gemeindepädagogisches Arbeiten bieten wir Räume und Außengelände. Engagierte Ehrenamtliche und Gremien, denen die Arbeit mit den nächsten Generationen am Herzen liegt, unterstützen gern die Arbeit.

Wir erwarten Teamfähigkeit, Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten, Kontaktfreudigkeit und Offenheit für unterschiedliche Lebens- und Frömmigkeitsstile. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilt Pfarrer Weinhold, Tel. (03 52 04) 4 82 86.

Bewerbungen bitten wir bis 30. Juni 2023 an den Vorstand des Ev.-Luth. Kirchgemeindebundes Wilsdruff-Freital, Kirchplatz 3, 01723 Wilsdruff zu richten.

Ev.-Luth. Christuskirchgemeinde Chemnitz mit Schwesterkirchgemeinden Altchemnitz-Harthau, Chemnitz Luther und Einsiedel (Kbz. Chemnitz)

Reg.-Nr. 64103 Chemnitz, Christus 13
Hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle

Wir wünschen uns einen/eine motivierten/motivierte Mitarbeiter/Mitarbeiterin, der/die teamfähig und offen für neue Formate ist sowie gern und kreativ Gottes Liebe zu den Menschen vermitteln kann.

Das Aufgabenfeld betrifft die Kirchgemeinden Einsiedel, Altchemnitz-Harthau sowie den Ortsteil Reichenhain der Christuskirchgemeinde. Für die Jungen Gemeinden in Harthau und Reichenhain wird eine 14tägige Präsenz erwartet. Zwei der Schulkindergruppen finden als monatliche Angebote am Samstagvormittag statt. Einen Schwerpunkt der Arbeit sehen wir in der Anleitung, Begleitung und Förderung ehrenamtlicher Mitarbeiter.

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • Hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle
  • Dienstumfang 100 Prozent
  • Dienstbeginn zum 1. September 2023
  • Vergütung erfolgt nach landeskirchlichen Bestimmungen (EG 9)
  • Abendmahl mit Kindern noch nicht vollständig eingeführt
  • 6 Schulkindergruppen mit ca. 40 regelmäßig Teilnehmenden
  • 1 Konfirmandengruppe mit 25 regelmäßig Teilnehmenden
  • 3 Junge Gemeinden mit 25 regelmäßig Teilnehmenden
  • 1 Ganztagsangebot in der Grundschule Harthau mit 8 regelmäßig Teilnehmenden
  • 20 jährliche Veranstaltungen (Kinderkirche, Gemeindefeste, Krippenspiele, Familiengottesdienste)
  • 3 Rüstzeiten (Kinder, Konfirmanden, Jugendliche, Familien
  • 20 in die Arbeit eingebundene ehrenamtlich Mitwirkende

 

Angaben zum Anstellungsträger:

Die Christuskirchgemeinde Chemnitz mit ca. 2.000 Gemeindegliedern ist anstellende Kirchgemeinde im Schwesterkirchverhältnis. Im Schwesterkirchverhältnis gibt es 4 Pfarrstellen, 3 weitere gemeindepädagogische und 2 kirchenmusikalische Stellen.

 

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • hauptamtlicher gemeindepädagogischer Ausbildungsabschluss oder diesem gleichgestellter Hochschul- oder Fachschulabschluss
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilt Pfarrer Förster, Tel. (03 71) 77 26 49. Bewerbungen bitten wir bis 30. Juni 2023 an den Kirchenvorstand der Ev.-Luth. Christuskirchgemeinde Chemnitz, Kirchwinkel 4, 09127 Chemnitz zu richten.


Landeskirche

Reg.-Nr. BA 20441 / 197 allg.

Im Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt ist ab sofort die Landesjugendwartstelle als Referent / Referentin für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden im Umfang von 0,5 VzÄ neu zu besetzen. Die Stelle ist in die „Arbeitsstelle Konfirmandinnen und Konfirmanden“ eingebunden. Sie hat das Ziel, durch Fachimpulse und Netzwerkarbeit die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden in der Landeskirche zu fördern.

Der Dienst umfasst folgende Schwerpunktbereiche:

  • Weiterentwicklung des Arbeitsbereiches durch fachliche Impulse
  • Planung, Durchführung und Profilierung von Fortbildungsangeboten für Hauptberufliche
  • Erstellung von Arbeitsmaterial
  • Netzwerkarbeit auf landeskirchlicher und EKD-weiter Ebene
  • Profilierung der Ausbildung von Teamerinnen und Teamern
  • Leitung der Planung und Durchführung landesweiter Veranstaltungen
  • konzeptionelle Unterstützung regionaler Konfirmandenprojekte

Das Landesjugendpfarramt verfügt über ein engagiertes Team von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden und freut sich auf eine Person, die

  • über einen pädagogischen Hochschulabschluss mit Befähigung zum Verkündigungsdienst in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens verfügt,
  • Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden mitbringt,
  • die Strukturen und Anliegen evangelischer Konfirmanden- und Jugendarbeit kennt und sich mit deren Inhalten identifiziert,
  • teamfähig und kooperativ ist,
  • die Chancen und Herausforderungen flexibler Arbeitszeitgestaltung schätzt und
  • zur Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens oder einer anderen Gliedkirche der EKD gehört.

Die Vergütung richtet sich nach den landeskirchlichen Bestimmungen

(EG 10). Die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses wird erbeten.

Diese Stelle kann bei Eignung mit der neu zu besetzenden Landesjugendwartstelle als Referent / Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation verbunden werden.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilt Landesjugendpfarrer Georg Zimmermann, Tel. 0351-4692412, E-Mail georg.zimmermann@evlks.de

Bewerbungen bitten wir bis zum 30. Juni 2023 schriftlich an das Landesjugendpfarramt, Landesjugendpfarrer Georg Zimmermann, Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden oder per E-Mail in einer PDF-Datei an georg.zimmermann@evlks.de zu richten.

Reg.-Nr. BA 20441 / 199 allg.

Im Ev.-Luth. Landesjugendpfarramt ist ab sofort die Landesjugendwartstelle als Referent / Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation im Umfang von 0,5 VzÄ neu zu besetzen. Ziel der Stelle ist eine ansprechende und zielgruppengerechte Kommunikation von Themen, Inhalten und Zielen der Jugendarbeit.

Der Dienst umfasst folgende Schwerpunktbereiche:

  • Kommunikation innerhalb und außerhalb der Evangelischen Jugend in Sachsen
  • Presse- und Medienarbeit
  • Entwicklung und Umsetzung von crossmedialen Kampagnen und langfristigen Medienstrategien
  • redaktionelle Verantwortung für Inhalte und Struktur digitaler Angebote
  • Erstellung von Publikationen.

Das Landesjugendpfarramt verfügt über ein engagiertes Team von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden und freut sich auf eine Person, die

  • über einen pädagogischen Hochschulabschluss mit Befähigung zum Verkündigungsdienst in der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens verfügt
  • Wort, Schrift und Bild sicher und ausdrucksstark einsetzt
  • Erfahrungen im Social-Media-Bereich mitbringt
  • die Strukturen und Anliegen Evangelischer Jugendarbeit kennt und sich mit deren Inhalten identifiziert
  • teamfähig und kooperativ ist
  • die Chancen und Herausforderungen flexibler Arbeitszeitgestaltung schätzt und
  • zur Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens oder einer anderen Gliedkirche der EKD gehört.

Die Vergütung richtet sich nach den landeskirchlichen Bestimmungen (EG 10). Die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses wird erbeten.

Diese Stelle kann bei Eignung mit der neu zu besetzenden Landesjugendwartstelle als Referent / Referentin für die Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden verbunden werden.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilt Landesjugendpfarrer Georg Zimmermann, Tel. 0351-4692412, E-Mail georg.zimmermann@evlks.de

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30. Juni 2023 schriftlich an das Landesjugendpfarramt, Landesjugendpfarrer Georg Zimmermann, Caspar-David-Friedrich-Str. 5, 01219 Dresden oder per E-Mail in einer PDF-Datei an georg.zimmermann@evlks.de zu richten.


Verwaltung

Verwaltungsmitarbeiter / Verwaltungsmitarbeiterin in der Ev.-Luth. Annen-Matthäus-Kirchgemeinde Dresden

Kirchenbezirk Dresden-Mitte
Reg.-Nr. 63104 Dresden, Annen-Matthäus 2

In der Ev.-Luth. Annen-Matthäus-Kirchgemeinde Dresden ist die Stelle eines Verwaltungsmitarbeiters/einer Verwaltungsmitarbeiterin für die Kirchgemeinde neu zu besetzen.
Dienstantritt: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Dienstumfang: Teilzeitzeitbeschäftigung 35 Prozent (14 h/Woche)
Dienstort: Pfarramt Friedrichstraße 43, 01067 Dresden

Zu den Aufgaben gehören u. a. folgende:

  • Büroorganisation und Schriftverkehr
  • Kommunikation und Antragstellung gegenüber Behörden und anderen Ansprechpartnern
  • Mitwirkung bei der Finanzverwaltung wie zum Beispiel Führen der Barkasse
  • Kirchgeldverwaltung
  • Gemeindegliederverwaltung
  • Publikumsverkehr während der Öffnungszeiten
  • Zuarbeit für den Kirchgemeindebrief und die Internetseite
  • Vor- und Nachbereiten von Sitzungen und Veranstaltungen der Kirchgemeinde
  • Zuarbeit bei der Verwaltung einer Mietwohnung.

Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Verordnungen (KDVO) in der Entgeltgruppe 3 sowie die Zahlung u. a. von Jahressonderzahlung, vermögenswirksamen Leistungen und betrieblicher Altersversorgung über die Evangelische Zusatzversorgungskasse.
Bei Eignung bestehen in absehbarer Zeit gute Aufstiegschancen.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • wünschenswert kaufmännische Berufsausbildung oder vergleichbare Qualifikation
  • Kenntnisse im Umgang mit Informationstechnik (MS Word, Excel, Outlook)
  • möglichst Kenntnisse kirchlicher Verwaltung
  • Teamfähigkeit und selbstständiges Arbeiten
  • soziale Kompetenz und Belastbarkeit
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilen Pfarrerin Hinz, Tel. 0152 02923585, E-Mail: Mechthild.Hinz@evlks.de und die Vorsitzende des Kirchenvorstandes Frau Feske,
Tel. 0178 5189456, E-Mail: Regina.Feske@evlks.de.
Bewerbungen bitten wir, bis 15. Juni 2023 an die Ev.-Luth. Annen-Matthäus-Kirchgemeinde, Friedrichstraße 43, 01067 Dresden zu richten.


Studienplatz Informationstechnologie – Informationstechnik

Wir sind anerkannter Praxispartner der Berufsakademie Sachsen und bieten im Dualen Studium ab Oktober 2023 einen freien Studienplatz in der Fachrichtung Informationstechnologie – Informationstechnik.

Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss bieten wir Ihnen einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz in unserem Haus und weitere regelmäßige Qualifizierung oder auch ein Studium als Werksstudent im Masterstudiengang an.

Die Absolventen und Absolventinnen des dualen Studiums der »Informationstechnologie« in der Studienrichtung »Informationstechnik« an der Berufsakademie Sachsen haben hervorragende Berufschancen. Als Systemadministrator, Hard- und Softwareentwickler, Technischer Projektleiter / Projektleiterin oder IT-Ingenieur können sie u. a. in den Bereichen Problemanalyse und Systemauswahl eingesetzt werden. Neue Aufgabenfelder finden die Studierenden nach Abschluss des dualen Studiums in Dresden auch in den Bereichen Anpassung und Entwicklung sowie Integration und Eigenentwicklung von Hard- und Software.

Das duale Studium wird durch uns mit monatlich 1.200 EUR vergütet.

Es fallen keine Studiengebühren an.


Teilen Sie diese Seite