Service

Bibliothek der Landeskirche

Die Bibliothek der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ist eine theologisch-wissenschaftliche Bibliothek. Sie ist öffentlich und für alle Interessierten zugänglich. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Theologie, Kirchenrecht und Sächsische Geschichte.

Benutzung und Ausleihe

Die Räume der Bibliothek werden zur Zeit umgebaut, erweitert und modernisiert. Deshalb ist die Bibliothek interimsweise in den ehemaligen Räumen des Landeskirchenarchivs im gleichen Haus untergebracht. In einem kleinen Leseraum stehen zwei Arbeitsplätze zur Verfügung. Eine Anmeldung für das Arbeiten vor Ort wird empfohlen. Die Bereitstellung des Präsenzbestands erfolgt auf Anfrage.

Der Bestand der Bibliothek umfasst gegenwärtig ca. 70.000 Bände, die in geschlossenen Magazinen aufgestellt sind. Ausgewählte theologische Zeitschriften sowie aktuelle Predigtliteratur werden laufend bezogen.

Der größte Teil des Bestandes ist außer Haus ausleihbar. Ausgenommen davon sind der Bestand des Leseraums, aktuelle Zeitschriften sowie Literatur, die vor 1900 erschienen ist.

Benutzung und Ausleihe sind gebührenfrei.

Kontakt

Bibliothek der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-360 oder - 362
E-Mail:
Website: www.evlks.de/bibliothek

Sollte der Haupteingang des Landeskirchenamtes geschlossen sein, benutzen Sie bitte den Hofeingang auf der Hochschulstraße und melden Sie sich mit Hilfe der Rufanlage bei uns an. Die Rufnummer lautet 362.

Montag 9 - 13 Uhr
Dienstag 9 - 15 Uhr
Mittwoch 9 - 13 Uhr
Donnerstag 9 - 15 Uhr
Freitag 9 - 13 Uhr

 


Anmeldung

Für die Benutzung der Bibliothek wird eine Anmeldung benötigt. Diese kann vor Ort oder auf dem Postweg erfolgen. Für die postalische Anmeldung ist der Benutzungsantrag auszudrucken, auszufüllen und an die Bibliothek zu senden. Ein Benutzungsausweis wird nicht ausgestellt.

Bestellungen

Die Bestellung von Literatur setzt die Recherche im Katalog voraus. Die Mitarbeiterinnen können vor Ort oder telefonisch gern Hilfestellung bei der Literatursuche leisten. Bestellungen werden sofort bearbeitet.

Buchversand per Post

Interessenten, die außerhalb von Dresden wohnen, können sich auf Wunsch die Bücher zuschicken lassen. Dafür erfolgt die Bestellung mit Angabe von Verfasser, Titel und Signatur auf telefonischem oder postalischem Weg bzw. per E-Mail. Die Portokosten für die Hin- und Rücksendung trägt der Empfänger. Bei Erstbestellung erfolgt die Zusendung der gewünschten Literatur nach Eingang des Benutzungsantrags.

Fernleihe

Im Rahmen des innerkirchlichen Leihverkehrs können Titel, die in der Bibliothek der Landeskirche wie auch in anderen Dresdner Bibliotheken nicht vorhanden sind, bestellt werden. Die Abholung erfolgt grundsätzlich vor Ort. Die Gebühren für die Fernleihe sind der Gebührenordnung zu entnehmen.


Ansprechpartnerinnen


Susanne Liedke
Leiterin Bibliothek der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-360
E-Mail:
Christine Günther
Bibliothek der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-362
E-Mail:

Soziale Medien


Kataloge

Der Bestand der Bibliothek ist in einem Online-Katalog erschlossen. Außerdem ist die Bibliothek ist mit ihrem Katalog im Virtuellen Katalog Theologie und Kirche (VThK ) vertreten. Der VThK ist ein Meta-Katalog mit 7 Millionen Medien, darunter über 1 Million Aufsätze aus kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.

Zum Online-Katalog der Bibliothek der Landeskirche

Zum Online-Katalog der Fachbibliothek im Evangelischen Bildungszentrum Moritzburg

Zum "Virtuellen Katalog Theologie und Kirche"

 

Neue Bücher

Anschaffungsvorschläge

nimmt die Bibliothek gern entgegen: persönlich, telefonisch oder per E-Mail.

Sofern diese in das Profil des Bestandes passen, werden sie nach Möglichkeit berücksichtigt.

 



Bereich

Unser Buch des Monats

Unerhörte Frauen. Die Netzwerke der Nonnen im Mittelalter.

von Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber.

Berlin: Propyläen 2023. 224 Seiten
ISBN 978-3-549-10037-0
Bibliothekssignatur: KG 4080

Frauen, die im Mittelalter im Kloster lebten, waren keineswegs „unerhört“ im Sinne von wirkungslos, im Gegenteil. Ihre Gemeinschaften waren oftmals mächtige Institutionen, und sie sahen sich selbst in einer höchst einflussreichen Position, da sie durch ihre Lebensform wie niemand sonst das Ohr des „höchsten Königs“ hatten. Dass Gott sie erhörte, war auch die Überzeugung der mittelalterlichen Gesellschaft und verlieh den geistlichen Frauen einen besonderen Status, der sich nicht nur politisch, wirtschaftlich und kulturell manifestierte, sondern es ihnen auch erlaubte, unerhört wirksam zu werden.

Warum wissen wir heute so wenig über das Leben im mittelalterlichen Frauenkloster? Weil die Forschung bislang fast ausschließlich auf männliche Autoren zurückgreifen konnte. In „Unerhörte Frauen“ aber kommen die Nonnen erstmals selbst zu Wort: Aus ihren Tagebüchern und Briefen erfahren wir, wie die Frauen dachten, glaubten und liebten. Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber geben einen faszinierenden Einblick in das Leben in Klausur - damals wie heute eine Option für Frauen, die Unerhörtes leisten.

www.ullstein.de

Unsere Bücher des Monats im Rückblick

Buch des Monats August 2023: Familien gefragt. Impulse für eine familienorientierte Kirche / Johanna Possinger, Jannika Alber, Michael Pohlers, Daniela Rauen. Unter Mitarb. von Kathrin Inerle.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 193 Seiten
ISBN 978-3-525-60016-0
Bibliothekssignatur: PT 3108

Familien sind die zentrale religiöse Sozialisationsinstanz für nachkommende Generationen. Sie sind die Zukunft von Kirche. Trotzdem ist Familienarbeit in der evangelischen Kirche bislang kaum erforscht. Auf der Basis empirischer Befragungen liefert das Buch wertvolle Impulse für eine familienorientierte Kirche. Dafür kommen erstmals Familien selbst zu Wort, die über ihren Alltag zwischen Familienleben und Erwerbsarbeit berichten. Was wünschen sie sich hierbei von Kirche und Diakonie? Zudem wurden Gemeinden nach den Gelingensbedingungen erfolgreicher Familienarbeit befragt. Die Antworten liefern hilfreiche Anregungen für die praktische Arbeit einer familienorientierten Kirche.

www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

Buch des Monats Juli 2023: Der kurze Sommer der Freiheit. Wie aus der DDR eine Diktatur wurde.
von Klaus-Rüdiger Mai

Freiburg: Herder 2023. 315 Seiten<
ISBN 978-3-451-39463-8
Bibliothekssignatur: G 1480

Die unerzählte Geschichte des Widerstands in der DDR

Zu Recht bekannt und Teil unserer Erinnerungskultur ist die mutige Tat und das erschütternde Schicksal der Gruppe um die Geschwister Scholl. Doch wer kennt Herbert Belter? Wer kennt Wolfgang Ihmels, Jutta Erbstößer oder Wolfgang Natonek? Auch Herbert Belter wurde von den Henkern eines totalitären Staates ermordet, nachdem er Flugblätter verteilt hatte, auch er war erst 21 Jahre alt am Tag seines gewaltsamen Todes.

Klaus-Rüdiger Mai erzählt auf der Grundlage intensiver Quellenrecherchen erstmals die ganze Geschichte des mutigen Widerstands Leipziger Studenten gegen die Stalinisierung Ostdeutschlands und bettet ihre Geschichte ein in die Unterdrückung demokratischer Anfänge in der DDR von ihrer Gründung 1949 bis zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Ein Lehrstück über das Werden einer Diktatur und über Mut und Widerstand.

www.herder.de

 

Buch des Monats Juni 2023: Thomas Thibault Döring & Katrin Sturm: Buch auf! Zu Tage geförderte Schätze aus der Annaberger Kirchenbibliothek.

- Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek Leipzig vom  26. Mai bis 27. August.2023. - Unter Mitarbeit von Thomas Fuchs und Christoph Mackert.

Leipzig: Universitätsbibliothek Leipzig 2023. 120 Seiten, zahlreiche Abbildungen
(Schriften aus der Universitätsbibliothek Leipzig. Bd. 54)
ISBN 978-3-910108-53-0
Bibliothekssignatur: V 204

Dem Vorwort von Prof. Thomas Fuchs, Leiter der Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL), und Dr. Anne Lipp, Direktorin der UBL, folgen Beiträge über Kontinuität und Wandel evangelischer Kirchenbibliotheken im Zeitalter der Reformation (Thomas Fuchs), die individuelle Geschichte der Annaberger Kirchenbibliothek (Thomas Thibault Döring) sowie die detektivische Suche und das erfreuliche Finden von handschriftlichen Fragmenten in den einzelnen Bänden der Bibliothek (Katrin Sturm). Um die vielschichtige Entstehungsgeschichte der Annaberger Kirchenbibliothek zu beschreiben, widmen sich weitere Kapitel den jeweiligen Entwicklungszuständen der Bibliothek. Die komplexe Bestandsgeschichte sowie einzelne Besonderheiten wie beispielsweise historische Einbände und herausragende Funde werden mit zahlreichen Abbildungen und hochaufgelösten Digitalisaten dargestellt.

Webseite der Universitätsbibliothek Leipzig

 

Buch des Monats Mai 2023: Das Kreuz. Eine Objektgeschichte des bekanntesten Symbols von der Spätantike bis zur Neuzeit.
von Kathrin Müller

Freiburg: Herder 2022. 302 S.
ISBN 978-3-451-38713-5
Bibliothekssignatur: K 1366

Das christliche Kreuz ist ein allgegenwärtiges und dabei schwer verständliches Symbol. Es ist aus den unterschiedlichsten Formen der Kunst nicht wegzudenken, begegnet uns in Bildern, Schnitzereien, Buchmalereien, Schmuckgegenständen und Reliquiaren. Seine Darstellung bildete von Beginn an einen wesentlichen Bestandteil der Kontroversen um den richtigen Glauben und das Verhältnis von Welt, Menschen und Gott und ist noch immer Gegenstand hitziger politischer Debatten.

In dieser einzigartigen Kunst- und Kulturgeschichte des Kreuzes erklärt Kathrin Müller, wie aus einem abseitigen Symbol einer randständigen Sekte das zentrale Zeichen abendländischer Kultur werden konnte und lässt uns anhand faszinierender Kunstobjekte die sich überlagernden Deutungen und Instrumentalisierungen des Kreuzes verstehen.

www.herder.de

Die Autorin ist Professorin für Bildkulturen des Mittelalters an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Buch des Monats April 2023: Weil ich ein Inuk bin. Johann August Miertsching. Ein Lebensbild.

von Mechthild und Wolfgang Opel
Berlin: Lukas Verlag 2022. 471 Seiten
ISBN 978-3-86732-411-3
Bibliothekssignatur: BG 1931

Im Januar 1850 bestieg Johann August Miertsching das Schiff „Investigator“, das nach der in der Arktis verschollenen Franklin-Expedition suchen sollte. Der damals 33-Jährige war als Übersetzer angeheuert worden, damit man sich mit den Inuit verständigen konnte, von denen man sich wertvolle Hinweise bei der Suche erhoffte. Es folgten vier strapazenreiche Winter im Polarmeer, in denen man zwar nicht die gesuchten 129 Mann fand, aber die „Nordwestpassage“ entdeckte. Miertsching wurde anschließend berühmt, doch ausgerechnet in seiner deutschen Heimat bald wieder vergessen.

Mechtild und Wolfgang Opel legen nun die Biografie des universell interessierten und begabten, vielschichtigen Charakters Miertsching vor, der der Herrnhuter Brüdergemeine angehörte und auch als Missionar tätig war. Sie folgten seinen Spuren um die halbe Welt und stießen dabei auf die Handschrift seines Arktis-Tagebuchs und bislang unbekannte Dokumente, die zeigen, dass er in Labrador ein für diese Zeit außergewöhnliches Vertrauensverhältnis zu den Inuit aufgebaut hatte und so deren Sprache erlernen konnte. Familienglück und -leid, aber auch Konflikte mit Missionaren begleiteten seinen späteren Dienst im Handel der Mission in Südafrika. War Miertsching als Oberlausitzer Sorbe in Denkweise und Haltung zu indigenen Völkern seiner Zeit womöglich weit voraus?

Webseite des Lukasverlages

 

Buch des Monats März 2023: Zwergengottesdienste. 21 Gottesdienstmodelle für Familien mit kleinen Kindern.1. Aufl.

von Jörg Henzen

Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2022. 191 S.
ISBN 978-3-579-07469-6
Bibliothekssignatur: LW 1102

Erprobte Familiengottesdienste - eine Chance für die Gemeinde
Gottesdienste brauchen Familien und Familien brauchen Gottesdienste. Wie das geht, zeigt Jörg Henzen. Dieser Band bietet 21 fertig ausgearbeitete Gottesdienste, die Eltern und kleine Kinder begeistern!
Eine klare Struktur und ein fester Ablauf erleichtern die Vorbereitung, bieten den Familien die Möglichkeit, sich schnell im Ablauf zurechtzufinden und motivieren die Kinder dabei, aktiv mitzumachen, weil sie mit den Gottesdienstelementen vertraut sind.
Die Vielfalt der Themen, die biblischen Geschichten und die Spontaneität der Kinder machen jeden Gottesdienst dennoch immer wieder anders, neu und spannend.

Ein Must-Have für jedes Kindergottesdienst-Team! 21 fertig ausgearbeitete und erprobte GottesdienstemMit zahlreichen Tipps und Kniffen für die Praxis. Eine Fundgrube für Mitarbeitende in der Familienkirche.

www.penguinrandomhouse.de

Buch des Monats Februar 2023: Führen und Leiten in der Kirche. Ein Handbuch für die Praxis / Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)

hrsg. von Detlef Dieckmann, Daniel Dietzfelbinger, Kristina Kühnbaum-Schmidt, Christoph Meyns.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 426 Seiten
ISBN 978-3-525-63066-2
Bibliothekssignatur: PT 3082

Dieses Buch ist ein Führungslernbuch: Es bietet Inhalte, Methoden und Haltungen an, mit denen Menschen, die im kirchlichen und diakonischen Umfeld Verantwortung tragen, führen und handeln können. Es richtet den Fokus darauf, wie sich diese Führungskräfte in ihrem besonderen Umfeld in alltäglichen und schwierigen Führungssituationen verhalten können. 30 Autor:innen, die in der kirchlichen Praxis erfahren sind, geben in diesem Lern- und Praxisbuch grundlegende Informationen und Leitfragen zur Selbstreflexion weiter, Methoden, die sich an anderer Stelle bewährt haben, sowie Anregungen für thematische Einheiten z.B. auf Pfarrkonventen oder in Fortbildungen. Themen sind u.a. Amtsverständnis, Dienstrecht, Digitalisierung, Führungsethik, Grenzen und Abstand, Kirchentheorie, Leiten im Geist, Öffentlichkeitsarbeit, Personalentwicklung, Predigen im kirchenleitenden Amt, Seelsorge und Dienstvorgesetztenverhältnis, Veränderungen oder Visitation.

www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

Buch des Monats Januar 2023: Die Welt in der Jesus lebte. Eine Entdeckungsreise

von Marc Olson, illustriert von Jemima Maybank.

Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2023. 56 Seiten
ISBN 978-3-438-04761-8
Bibliothekssignatur: RP 1259

Jesus lebte in einer Welt, die ganz anders war als unsere. Viele Geschichten und Gleichnisse lassen sich viel besser verstehen, wenn man diese Welt kennenlernt. Mit diesem ansprechend illustrierten Buch gelingt dies hervorragend. In 24 Kapiteln informiert der Autor über die Gegebenheiten der Zeit Jesu. Der Arbeitstag, das Leben der Frauen, Heilmittel, der jüdische Kalender und viele weitere Aspekte werden kindgerecht behandelt. Ein ideales Buch für neugierige Zeitreisende und wissenshungrige Weltenbummler ab 8 Jahren.

www.die-bibel.de

Buch des Monats Dezember 2022: Als ich zur Krippe und Jesus zur Welt kam. 24 Adventsgeschichten.

von Nikola Schmutzler

Leipzig: St. Benno Verl. 2022. 95 Seiten
ISBN 978-3-7462-6192-8
Bibliothekssignatur: BL 2668

Auf nach Betlehem!

  • 24 moderne Geschichten für die Adventszeit
  • gemeinsam mit Maria und Josef unterwegs zur Krippe
  • lebendig, abwechslungsreich, bewegend

Was hätten uns Ochs und Esel zu berichten? Welche Gedanken sind wohl Herodes durch den Kopf gegangen? Und warum machten sich die Weisen auf den Weg zum Stall? 24 ganz unterschiedliche Menschen und Tiere, aber auch der Stern und die Krippe selbst erzählen von den besonderen Ereignissen rund um Jesu Geburt. Ihre Sorgen und Nöte, Fragen und Hoffnungen bewegen auch uns heute.

Machen Sie sich mit ihnen auf den Weg, um Stück für Stück der Krippe näherzukommen! Dieser ungewöhnliche Geschichten-Adventskalender lädt Sie ein, die Weihnachtsbotschaft neu für sich zu entdecken, den Blick zu weiten und das Herz zu öffnen.

www.vivat.de

 

Buch des Monats November: Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert.

von Klaas Huizing. Gütersloher Verlagshaus 2022.

775 Seiten
ISBN 978-3-579-07467-2
Bibliothekssignatur: ST 2758

Wenn es um die Gottesbeziehung des Menschen geht, hat die Theologie bisher auf die „Schuld“ gesetzt: Das Heil des Menschen besteht in der Erlösung von der Sünde! Die meisten Menschen erleben sich aber gar nicht als sündig – und entsprechend gering ist das Interesse am Christentum. Einen neuen Weg geht Klaas Huizing. Die Weisheitstheologie der Bibel entdeckt er für eine Neubestimmung der Rede von Gott. Zentral darin steht die Leiblichkeit des Menschen. Es ist das Leibliche in der Welt sein, das dem Menschen Erfahrungen des Heiligen ermöglicht und es sind die Weisheitstraditionen der Bibel, die diesen Erfahrungen Gestalt und so dem Leben Orientierung geben. Sie wiederzuentdecken heißt, beim Leben selbst in die Lehre zu gehen. Ein Augen öffnendes Buch über die ungebrochene Kraft der Bibel und des Glaubens für das 21. Jahrhundert.

www.penguinrandomhouse.de

Buch des Monats Oktober 2022: Familienorientierung stärken. Evangelische Arbeitgeber zwischen Innovation und Tradition. Hrsg. von Lars Charbonnier, Antje Pech und Franziska Woellert. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022.

275 Seiten
ISBN 978-3-374-07104-3
Bibliothekssignatur: ST 2751

Wir leben in einer Zeit mit weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen. In der Arbeitswelt 4.0 werden lange wirksame Glaubenssätze von Führung und Organisationskultur, von Beruf und Karriere, vom Wert der Arbeit und ihrem Sinn infrage gestellt. Auch die Kirche muss sich den Veränderungen stellen, die aus der wachsenden Komplexität ihrer nicht nur rechtlichen Rahmenbedingungen sowie angesichts schrumpfender Mitglieder und schwindender Ressourcen resultieren. Dabei sollte Kirche – und mit ihr die Diakonie – aus ihrem Selbstverständnis heraus sichtbar und hörbar sein, wenn es darum geht, den gesellschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten.

Vorbilder schaffen, Werte leben und Veränderung gestalten – dies sind auch wesentliche Aspekte für das evangelische Gütesiegel Familienorientierung. Familienorientierte Personalpolitik hat sich als zentraler Ansatzpunkt zur Förderung einer zeitgemäßen Organisations- und Führungskultur bewährt. Diese Publikation gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen und erste Erfahrungen im Umgang mit diesen Ansprüchen.

Mit Beiträgen von Regina Ahrens, Lars Charbonnier, Cornelia Coenen-Marx, Ute Gerdom, Bettina Hollstein, Margrit Klatte, Ulrich Lilie, Maria Loheide, Antje Pech, Gert Pickel, Steffen Schramm, Kathrin Wallrabe und Franziska Woellert.

www.eva-leipzig.de

 

 

Buch des Monats September 2022: fromm + grün. Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde. Thomas Kröck und Heinrich Christian Rust (Hg.).

Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl. 2022. 279 Seiten
ISBN 978-3-7615-6876-7
Bibliothekssignatur: PT 3060

Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben, aber auch Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz sind aus den Nachrichten nicht mehr wegzudenken. Und wie steht es damit in christlichen Gemeinden? Dieses Buch liefert Antworten und gibt Praxistipps für die Gemeindearbeit.

Die praxisnahen Beiträge von Autor:innen aus vielen christlichen Organisationen machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter für die Gemeindearbeit: Sie zeigen auf, wie sich die Themen integrieren lassen - von Konfi-Unterricht und Pfadfindern bis zum Gottesdienst - und wie sie im Gemeindealltag, z.B. bei Veranstaltungen, umgesetzt werden können. Das Buch beweist: Niemand muss bei null starten, denn es gibt bereits viele hilfreiche Ideen, Entwürfe und Unterstützungen.

Die im Buch vorgestellte Studie zeigt, wie umweltbewusst Gemeinden aktuell sind: Zu den Ergebnissen nehmen Kirchen- und Gemeindeverantwortliche Stellung. Eine verständliche Einführung in wichtige Aspekte einer ökologischen Theologie und Gemeindeethik liefert Hintergrundwissen zur Schöpfungsverantwortung.

www.neukirchener-verlage.de

 

Bildergalerie

Teilen Sie diese Seite