Bibliothek der Landeskirche
Die Bibliothek der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ist eine theologisch-wissenschaftliche Bibliothek. Inhaltliche Schwerpunkte bilden alle Bereiche Evangelischer Theologie, insbesondere exegetische Literatur und Themen kirchlicher Praxis, wie Gottesdienst, Predigt, Seelsorge und Religionspädagogik.
Benutzung und Ausleihe
Der Bestand der Bibliothek umfasst gegenwärtig ca. 65.000 Bände. Ausgewählte theologische Zeitschriften sowie aktuelle Predigtliteratur werden laufend bezogen.
Für die Benutzung der Bibliothek stehen ein Freihandbereich mit Fachliteratur ab dem Erscheinungsjahr 2000 und ein Lesesaal zur Verfügung. Daneben gibt es einen großen Magazinbestand, der auf Bestellung sofort bereitgestellt wird.
Der Lesesaal mit dem Präsenzbestand bietet 8 bis 10 Arbeitsplätze. Im Freihandbereich gibt es außerdem einen Gruppenarbeitsplatz.
Der größte Teil des Bestandes ist außer Haus ausleihbar. Ausgenommen davon sind der Bestand des Leseraums, aktuelle Zeitschriften sowie Literatur, die vor 1900 erschienen ist.
Benutzung und Ausleihe sind gebührenfrei.
Kontakt
Aktuelle Öffnungszeiten
Montag | 9 - 13 Uhr |
Dienstag | 9 - 15 Uhr |
Mittwoch | 9 - 13 Uhr |
Donnerstag | 9 - 15 Uhr |
Freitag | 9 - 13 Uhr |
Dienstags und donnerstags sind längere Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.
Anmeldung
Für die Benutzung der Bibliothek wird eine Anmeldung benötigt. Diese kann vor Ort oder auf dem Postweg erfolgen. Für die postalische Anmeldung ist der Benutzungsantrag auszudrucken, auszufüllen und an die Bibliothek zu senden. Ein Benutzungsausweis wird nicht ausgestellt.
Bestellungen
Die Bestellung von Literatur setzt die Recherche im Katalog voraus. Die Mitarbeiterinnen können vor Ort oder telefonisch gern Hilfestellung bei der Literatursuche leisten. Bestellungen werden sofort bearbeitet.
Buchversand per Post
Interessenten, die außerhalb von Dresden wohnen, können sich auf Wunsch die Bücher zuschicken lassen. Dafür erfolgt die Bestellung mit Angabe von Verfasser, Titel und Signatur auf telefonischem oder postalischem Weg bzw. per E-Mail. Die Portokosten für die Hin- und Rücksendung trägt der Empfänger. Bei Erstbestellung erfolgt die Zusendung der gewünschten Literatur nach Eingang des Benutzungsantrags.
Fernleihe
Im Rahmen des innerkirchlichen Leihverkehrs können Titel, die in der Bibliothek der Landeskirche wie auch in anderen Dresdner Bibliotheken nicht vorhanden sind, bestellt werden. Die Abholung erfolgt grundsätzlich vor Ort. Die Gebühren für die Fernleihe sind der Gebührenordnung zu entnehmen.
Benutzungsantrag und -ordnung
Ansprechpartnerinnen
Soziale Medien
Kataloge
Der Bestand der Bibliothek ist in einem Online-Katalog erschlossen. Außerdem ist die Bibliothek ist mit ihrem Katalog im Virtuellen Katalog Theologie und Kirche (VThK ) vertreten. Der VThK ist ein Meta-Katalog mit 7 Millionen Medien, darunter über 1 Million Aufsätze aus kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.
Zum Online-Katalog der Bibliothek der Landeskirche
Zum Online-Katalog der Fachbibliothek im Evangelischen Bildungszentrum Moritzburg
Zum "Virtuellen Katalog Theologie und Kirche"
Online-Angebote
Virtuelle Ausstellung „Singt dem Herrn ein altes Lied – Sächsische Gesangbuchschätze aus fünf Jahrhunderten“
Vor 500 Jahren, im Jahr 1524, erschienen die ersten evangelischen Gesangbücher. Die Bibliothek der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens besitzt eine umfangreiche Sammlung von Gesangbüchern, die die faszinierende Entwicklung vom 16. bis ins 21. Jahrhundert dokumentiert. In Kooperation mit Studierenden der Technischen Universität Dresden wurde dieser Schatz untersucht. Die Ergebnisse werden in einer virtuellen Ausstellung auf dem Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek präsentiert.
Neue Bücher
Neuerwerbungslisten
erscheinen viermal jährlich:
- Neuerwerbungen Oktober bis Dezember 2024 (Auswahl)
- Neuerwerbungen Juli bis September 2024 (Auswahl)
- Neuerwerbungen April bis Juni 2024 (Auswahl)
- Neuerwerbungen Januar bis März 2024 (Auswahl)
Anschaffungsvorschläge
nimmt die Bibliothek gern entgegen: persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Sofern diese in das Profil des Bestandes passen, werden sie nach Möglichkeit berücksichtigt.
Bereich
Unser Buch des Monats
Prüft alles und behaltet das Gute! Die Jahreslosung 2025 – Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis.
herausgegeben von Martina Walter-Krick und Martin Werth.
Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlage 2024. 138 Seiten
ISBN 978-3-7615-7001-2
Bibliothekssignatur: PT 2400, 2025
Dieses Praxisbuch bietet umfassendes Material, um Inhalt und Aussage der Jahreslosung 2025 („Prüft alles und behaltet das Gute!“ 1. Thessalonicher 5,21) fundiert im biblischen Kontext zu erschließen. Mit einzelnen Bausteinen und fertigen Entwürfen für die Arbeit mit verschiedenen Gemeindegruppen: vom Input in der Jugendgruppe bis hin zum Austausch im Hauskreis. Enthalten sind: eine gute verständliche Auslegung, Entwürfe für zielgruppengerechte Andachten, Meditationen, Impulse und Gebete sowie als besonderes Highlight: die Bildmeditation zum Titelbild. Mit Beiträgen und herausgegeben von Dr. Martin Werth und Martina Walter-Krick. Weitere Beiträge von Sem Dietterle, Dr. Stefan Jäger, Dennis Weiß u.a.