Migration und Integration

Flüchtlingshilfe

Seit Jahrzehnten setzt sich die Landeskirche für die Aufnahme, Hilfe und Integration von Asylsuchenden ein. Gerade seit der jüngsten Flüchtlingskrise setzt sie ein Zeichen für Menschlichkeit und bietet Kirchgemeinden und Privatpersonen Rat und Unterstützung an. Ein Angebot, das weiterhin aktuell bleiben wird.

Ausländerbeauftragter der Landeskirche

Der Ausländerbeauftragte im Landeskirchenamt ist zuständig für die Themenbereiche Migration, humanitärer Flüchtlingsschutz und interkulturelle Verständigung. Kirchgemeinden, kirchliche Werke und Einrichtungen, sowie Privatpersonen können sich mit Anfragen und Anliegen an ihn wenden.

Referent für Migration der Diakonie Sachsen

Der Ausländerbeauftragte ist zugleich Referent für Migration der Diakonie Sachsen. So ist es möglich, bei Bedarf die Beratungsdienste und Strukturen der Diakonie auf kurzem Wege zur Lösung schwieriger Sachverhalte heranzuziehen.

Ausländerrechtliche Härtefallkommission

Der Ausländerbeauftragte ist auch ansprechbar für Anliegen im Zusammenhang mit der ausländerrechtlichen Härtefallkommission in Sachsen. Besondere Anliegen des Ausländerbeauftragten sind, Engagierte der kirchlichen Basis direkt zu unterstützen, eine Plattform für Information, Austausch und Meinungsbildung zu bieten, sowie Vernetzung und Kooperation zu fördern.

Wertvolle Kooperationspartner sind die Beauftragten auf der Ebene der Evangelischen Kirche in Deutschland und im Bereich des Diakonischen Werkes der EKD.


Albrecht Engelmann
Ausländerbeauftragter


Landeskirchenamt
Lukasstraße 6
D-01069 Dresden

Telefon: +49-351 4692-215
E-Mail:

Aktivitäten und Angebote

Seminar für Ehren- und Hauptamtliche mit Kontakt zu traumatisierten Geflüchteten

Die Schrecken von Krieg, Gewalt, Zerstörung, Angst und Verzweiflung von geflüchteten Menschen berühren uns. Es ist etwas Besonderes und bewundernswert, wie die Geflüchteten in Europa, so auch in Deutschland, von vielen engagierten, unermüdlichen, ehren- und hauptamtlichen Helfer:innen mit offenen Herzen begrüßt und unterstützt werden.

Sie sind oft die Ersten, die den Menschen begegnen, ihnen das Nötigste reichen, sie auffangen und ihnen ein Stückchen Hoffnung geben. Sie sind auch jene, die hautnah das große Leid spüren und irgendwie damit umgehen müssen.

Zu diesem Online-Seminar laden wir ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige ein, die ihr Wissen zum Umgang mit Traumatisierungen stärken und reflektieren wollen. Das Online-Seminar ist als Einführung in die Thematik konzipiert. Die Einladung darf gerne weitergeleitet werden.

Wir möchten unser Wissen über Traumata mit Ihnen teilen, damit Sie besser einordnen können, was den Geflüchteten jetzt guttut, was traumatische Erfahrungen in Menschen auslösen, welche Symptome entstehen können und wie Sie selbst als Helfer:innen es schaffen, stabil zu bleiben und sich selbst ebenfalls Gutes zu tun.

Der orientierende, kompakte Vortrag wird absehbar neue Fragen hervorbringen. Deshalb sind vertiefende Angebote vorgesehen, zu denen wir zu gegebener Zeit einladen wollen.

Geflüchtete traumasensibel unterstützen und selbst stabil bleiben - Online-Seminar am 22. März 2023 17:00-19:00 Uhr
Die Veranstaltung findet mit dem Konferenztool ZOOM statt. Der Zugangslink wird gesondert per Mail zugeschickt.

Anmeldung:
Die Anzahl der Veranstaltungsplätze ist begrenzt. Es wird eine Warteliste geführt. Anmeldeschluss ist der 10. März 2023.

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:

eveeno.com/251282466


Nach der Anmeldung erhalten Sie ein Bestätigungsticket per Mail.

Veranstalter:
Ausländerbeauftragter der EVLKS.
Kontakt: migration@evlks.de

Bereich

Das Faltblatt „Migration und Integration“ informiert über die Aktivitäten und Angebote der Landeskirche:

  • Projektförderung
  • Gemeindearbeit
  • Ehrenamt / Freiwilligendienste
  • Landeskirchliche Vertretung in der Härtefallkommission
  • Kirchenasyl
  • Christlich-Islamischer Dialog
  • Interreligiöses Lernen in Kita, Schule und Religionsunterricht
  • Studienbegleitprogramm für ausländische Studierende (STUBE)
  • Ökumenischer Notfonds für ausländische Studierende
  • Aktion „Licht an für Menschlichkeit“

Migration und Integration

Einblicke in die Aktivitäten der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens

Datei: pdf 281 KB

Mehr auf Portal "engagiert"


Weitere Informationen

Teilen Sie diese Seite