
Landesbischof
Der Landesbischof ist der führende Geistliche der Landeskirche und leitet sie durch Wort und Sakrament.
Bereich
Liebe Besucherinnen und Besucher,
herzlich willkommen auf der Internetseite des Landesbischofs!
Am 29. Februar 2020 wurde Tobias Bilz zum Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens gewählt. Seit dem 1. März 2020 ist er im Amt.
Auf dieser Seite finden Sie Informationen über den Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, zum Amt des Landesbischofs in der Landeskirche sowie über die Kanzlei des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens. Auch die öffentlichen Termine des Landesbischofs sind neben ausgewählte Texten und Predigten hier einsehbar.
Vielen Dank für Ihr Interesse!
Kanzlei des Landesbischofs der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
Telefon: 0351 3105724
Telefax: 0351 3400281
E-Mail: bischof@evlks.de

Öffentliche Termine
15. September 2023 | 19:00 Uhr | Grußwort an die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg Schlesische Oberlausitz | Dresden |
20. September 2023 | 9:30 Uhr | Regionaler Pfarrertag Kirchenbezirke Annaberg / Aue | Annaberg-Buchholz |
23. September 2023 | 16:00 Uhr | Abschlussgottesdienst zum Landeskurrendetag | Stadthalle Chemnitz |
03. Oktober 2023 | 10:00 Uhr | Abschluss-Gottesdienst zum 575jährigen Stadtjubiläum der Stadt Falkenstein am Tag der Deutschen Einheit | Stadion Falkenstein |
25. Oktober 2023 | 9:30 Uhr | Regionaler Pfarrertag Kirchenbezirke Dresden Mitte / Dresden Nord | Dresden |
26. Oktober 2023 | 9:30 Uhr | Regionaler Pfarrertag Kirchenbezirke Meißen-Großenhain / Freiberg / Pirna | Großenhain |
30. Oktober 2023 | 17:00 Uhr | Gottesdienst mit Landesbischof Tobias Bilz, anschließend Imbiss und Gesprächsrunde - Kirchweihmontag | St. Trinitatis Kirche Königswalde |
31. Oktober 2023 | 10:00 Uhr | Festlicher Bischofsgottesdienst am Reformationstag & Herbstkapiteltag im Hochstift Meißen | Dom zu Meißen |
Briefe und Botschaften

Hirtenbrief des Landesbischofs zum Osterfest 2023 | Hirtenbrief Ostern 2023 |
Kanzelrede im Rahmen der Reihe „I have a dream – Menschen, die ihren Traum leben“ in der Michaelis-Kirche Leipzig | Kanzelrede vom 05.03.2023 |
Gedanken zum Krieg in der Ukraine Februar 2023 (Video) | Video vom 05.02.2023 |
Weihnachtsbotschaft des Landesbischofs 2022 | Weihnachtsbotschaft 19.12.2022 |
Hirtenbrief zum Reformationsfest 2022 | Hirtenbrief 27.10.2022 |
Weihnachtsbotschaft des Landesbischofs 2021 | Weihnachtsbotschaft 21.12.2021 |
Kanzelabkündigung für den 1. Advent 2021 | Kanzelabkündigung 28.11.2021 |
Friedensgebet – St. Nikolai Leipzig 18. Oktober 2021 | Predigt vom 18.10.2021 |
Lesepredigt zum 7. Sonntag nach Trinitatis | Lesepredigt zum 18.07.2021 |
Osterbotschaft April 2021 | Osterbotschaft 2021 |
Ermutigungsbrief im Januar 2021 | Ermutigungsbrief 2021 |
Wort zur Jahreslosung 2021 | Wort zur Jahreslosung 2021 |
Weihnachtsbotschaft 2020 | Weihnachtsbotschaft des Landesbischofs 2020 |
Gemeinsames Wort zum Buß- und Bettag 2020 | Buss- und Bettag 2020 |
Predigten

Predigt am Ostersonntag in der Kreuzkirche Dresden - 09.04.2023 | Predigttext |
Vorträge
Bibelarbeit zu Lukas 17,20-25 auf dem Kirchentag in Nürnberg

"Die Zeit wird kommen" - Bibelarbeit in der Friedenskirche Nürnberg
Im Rahmen des Deutschen Evangelischen Kirchentags hat Landesbischof Tobias Bilz am Samstag, dem 10. Juni 2023 eine Bibelarbeit über Lukas 17,20-25 gehalten. Unter der Überschrift "Die Zeit wird kommen", hat er den Text ausgelegt.
20 Als er aber von den Pharisäern gefragt wurde: Wann kommt das Reich Gottes?, antwortete er ihnen und sprach: Das Reich Gottes kommt nicht mit äußeren Zeichen; 21 man wird auch nicht sagen: Siehe, hier!, oder: Da! Denn sehet, das Reich Gottes ist mitten unter euch.
22 Er sprach aber zu den Jüngern: Es wird die Zeit kommen, in der ihr begehren werdet, zu sehen einen der Tage des Menschensohns, und werdet ihn nicht sehen. 23 Und sie werden zu euch sagen: Siehe, da!, oder: Siehe, hier! Geht nicht hin und lauft nicht hinterher! 24 Denn wie der Blitz aufblitzt und leuchtet von einem Ende des Himmels bis zum andern, so wird der Menschensohn an seinem Tage sein. 25 Zuvor aber muss er viel leiden und verworfen werden von diesem Geschlecht.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.

Am 30. Juni 2021 fand der zentrale Pfarrertag der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens erstmals online statt. Landesbischof Tobias Bilz hielt dabei einen Vortrag unter dem Titel "Navigieren im unbekannten Land. Chancen und Herausforderungen für den Pfarrberuf in Zeiten des Wandels", um mit den knapp 600 geladenen sächsischen Pfarrerinnen und Pfarrern seine Überlegungen und Wahrnehmungen zur aktuellen Situation in Kirche und Gesellschaft zu teilen und mit ihnen in Austausch zu treten.
I have a dream - Mein Traum von Kirche. Von Wegen und Wandeln.
Im Rahmen der Leipziger Kanzelreden hat Landesbischof Tobias Bilz am 05.03.2023 in der Michaeliskirche in Leipzig Gohlis gesprochen. Unter dem Titel "Mein Traum von Kirche - von Wegen und Wandeln." entfaltet er seine Vorstellung von einer zeitgemäßen Kirche. Hier können Sie die Kanzelrede nachhören.

Soziale Medien
Neben seinen Auftritten in den sozialen Medien ist der Landesbischof Tobias Bilz auch mit verschiedenen Videoreihen auf dem YouTube Kanal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens vertreten.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.

In der Reihe Bei Bischof Bilz teilt der Landesbischof neben Einblicke in seinen Arbeitsalltag auch seine Überlegungen, Reflexionen und Positionen zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.

In der Weihnachtsgeschichte entdeckt der Landesbischof viele Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen in Bewegung sind. Also bricht auch er auf und kommt in Bewegung; mach sich auf den Weg durch den Advent und lädt Sie ein, mitzugehen.
Der Weg führt dabei unter anderem nach Meißen, wo viele Ereignisse der (Kirchen-)Geschichte ihren Anfang genommen haben, in die Bergkirche in Annaberg-Buchholz und ins Zentrum Dresdens zur großen Krippe auf dem Altmarkt.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.

Die Coronavirus-Pandemie und die Verantwortung für unsere Mitmenschen stellen für viele Menschen eine Herausforderung dar und machen unterschiedliche Einschränkungen notwendig. Auch wenn ein physisches Treffen zum Gebet nicht möglich war, hat der Landesbischof zu Beginn der Pandemie über diesen Weg von Montag bis Freitag um 18.00 Uhr zum gemeinsamen Gebet eingeladen.
Die aufgezeichneten Abendgebete stehen Ihnen auf dem YouTube Kanal der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und bei Facebook auf Abruf zur Verfügung.
Vita
Tobias Bilz stammt aus Sachsen, wo er 1964 in Dornreichenbach bei Wurzen geboren wurde. Nach der Schulzeit absolvierte er zunächst eine Ausbildung als Instandhaltungsmechaniker und übte den Beruf bis zum Beginn seines Theologiestudiums 1983 am Theologischen Seminar Leipzig aus. Dem Ersten Theologischen Examen folgte 1989 das Vikariat in den Kirchgemeinden Limbach-Oberfrohna und der Pauli-Kreuz-Kirchgemeinde Chemnitz.
Nach dem Zweiten Theologischen Examen und der Ordination war Tobias Bilz von 1991 bis 1999 Pfarrer in der Kirchgemeinde Erlbach-Kirchberg im damaligen Kirchenbezirk Stollberg. 1999 übernahm er den Dienst als Pfarrer in den Schwesterkirchgemeinden Erlbach-Kirchberg und Ursprung mit Seifersdorf, sowie von 2001 an den Dienst als Jugendpfarrer im Kirchenbezirk Stollberg.
Tobias Bilz wurde im Jahr 2007 Landesjugendpfarrer der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und absolvierte 2009-2012 berufsbegleitend eine Ausbildung in Gemeindeberatung/ Organisations-entwicklung in Friedberg/ Hessen. Seit 2012 ist er anerkannter Gemeindeberater und Organisations-entwickler.
Mit Jahresbeginn 2019 übernahm Tobias Bilz das Amt des Dezernenten für Gemeindeaufbau und Seelsorge (Dezernat IV) im Evangelisch-Lutherischen Landeskirchenamt Sachsens. Die Wahl zum Landesbischof erfolgte durch die sächsische Landessynode am 29. Februar 2020 in Dresden. Am 1. März 2020 hat er das Amt des Landesbischofs angetreten. Der Festgottesdienst zur Amtseinführung hat am 25. April im Meißner Dom stattgefunden.
Tobias Bilz ist verheiratet und hat drei erwachsene Kinder.

Bereich
Aufgaben und Funktionen des Landesbischofs
Der Landesbischof ist der führende Geistliche der Landeskirche und leitet sie durch Wort und Sakrament. Dazu ist er zur Wortverkündigung und Sakramentsverwaltung in der gesamten Landeskirche berechtigt.
Eine der wichtigsten Aufgaben des Landesbischofs ist es, die Einheit der Landeskirche zu bewahren und zu stärken. In regelmäßigen Abständen visitiert der Landesbischof die Kirchenbezirke sowie einzelne Arbeitsbereiche der Landeskirche.
Zu seinen Aufgaben gehört es auch, das Gespräch mit den Gemeinden, den Pfarrerinnen und Pfarrern und den Mitarbeitenden zu suchen und sie geistlich zu stärken. Er ist Seelsorger für die Pfarrerinnen und Pfarrer der Landeskirche und unterstützt sie in ihrem Dienst in der Landeskirche.
Der Landesbischof repräsentiert die Landeskirche in der Öffentlichkeit und vertritt die sich aus dem christlichen Auftrag ergebenden Positionen der Landeskirche zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Er pflegt die Verbindung zu den anderen christlichen Kirchen in Sachsen und zu den evangelischen Kirchen in Deutschland.
Der Landesbischof ist nach der Verfassung Vorsitzender der Kirchenleitung und nimmt an den Sitzungen des Kollegiums des Landeskirchenamtes mit Stimmrecht teil. Er handelt in seiner Leitungsposition nicht allein, sondern im geschwisterlichen Zusammenwirken mit den anderen Leitungsorganen der Landeskirche. So bezieht er auch die Superintendenten in wichtige geistliche Angelegenheiten und Fragen des kirchlichen Lebens beratend ein. Gegen Beschlüsse der Landessynode, gegen die er aus geistlichen Gründen Bedenken hat, kann der Landesbischof Widerspruch erheben.
Zu seinen Aufgaben gehört es, die Superintendenten in ihr Amt einzuführen und ihnen Weisungen für ihren Dienst zu geben. Außerdem entscheidet er über die Ordination von Pfarrerinnen und Pfarrern durch die Superintendenten, sofern Ordinationsvoraussetzungen vorliegen, und ordnet diese an. Für die Ausbildung der Pfarrerinnen und Pfarrer sorgt der Landesbischof, indem er die Verbindung zu den theologischen Ausbildungsstätten pflegt und die geistliche Aufsicht über das Predigerseminar führt. An den theologischen Prüfungen ist er als Vorsitzender der Prüfungskommissionen beteiligt.
Der Landesbischof wird von der Landessynode in geheimer Wahl für eine Amtsdauer von 12 Jahren gewählt. Dem Landesbischof kann ein theologischer Rat als Stellvertreter zur Seite gestellt werden. Dieser wird vom Landesbischof im Einvernehmen mit dem Präsidenten des Landeskirchenamtes bestimmt.
Kanzlei des Landesbischofs

Die seit 1955 von vier Landesbischöfen als Kanzlei des Landesbischofs genutzte Villa in der Tauscherstraße in Dresden-Blasewitz wurde bereits 2010 zugunsten eines Standortes im Zentrum aufgegeben. Im August 2017 erfolgte ein Umzug in die neuen Räume im Haus An der Kreuzkirche 6.
Der Standort ist für Besucher gut zu erreichen und zudem eng angebunden an die Kreuzkirche, die Predigtstätte des Landesbischofs. In den vier Räumen in der fünften Etage arbeiten neben dem Landesbischof auch sein Persönlicher Referent und die Büroleiterin.
Die Kanzlei des Landesbischofs wird von Frau Cornelia Müller geleitet.
Matthias Fischer
Persönlicher Referent des Landesbischofs
1961 im ostsächsischen Räckelwitz geboren, verlebte Matthias Fischer seine Kindheit und die Schulzeit in Panschwitz-Kuckau und in Herrnhut. Von 1978 bis 1981 absolvierte er eine Berufsausbildung mit Abitur und begann 1983 ein Studium der Evangelischen Theologie am ‚Sprachenkonvikt‘ in Berlin. Nach dem 1. Theologischen Examen 1988, absolvierte er das Lehrvikariat in der St. Johanniskirchgemeinde in Freiberg und verblieb nach dem 2. Theologischen Examen und der Ordination (1991) in Freiberg als Pfarrer am Dom St. Marien.
Nach zehn Jahren wechselte er in das Amt des Superintendenten im Kirchenbezirk Aue.
Seit 2004 war er im Kirchenbezirk Meißen Pfarrer in den Kirchgemeinden Weinböhla, Niederau-Oberau, Gröbern und Großdobritz, bevor er im September 2017 den Dienst als Persönlicher Referent des Landesbischofs antrat.
Jan Witza
Referent für Medienarbeit in der Kanzlei des Landesbischofs
1983 in Hessen geboren, in Baden-Württemberg sowie in Niedersachsen aufgewachsen und seit 2002 in Sachsen zu Hause.
Jan Witza studierte von 2002 bis 2006 an der Evangelischen Hochschule Moritzburg Religionspädagogik und Gemeindediakonie. Nach dem Abschluss als Dipl. Religionspädagoge (FH) arbeitete er von 2006 bis 2010 im Kirchspiel Radeberger Land. Dort war er verantwortlich für die Konzipierung und Gestaltung des gemeinde- und religionspädagogischen Arbeitsfeldes im Kirchspiel Radeberger Land. 2010 wechselte er an das Landesjugendpfarramt und hat als Referent für Jugend- und Mitarbeiterbildung die Qualifikation der Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen in der Evangelischen Jugend in Sachsen im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen verantwortet. Darüber hinaus oblag ihm die Leitung und Koordination der Organisation von Großveranstaltungen der Evangelischen Jugend in Sachsen. Ab 2016 war er als Referent für Gesellschaftspolitische Jugendbildung im Landesjugendpfarramt tätig. Seine Aufgabe war der Aufbau des Arbeitsbereichs der Gesellschaftspolitischen Jugendbildung sowie dessen Einbindung in den bundesweiten Wirkungszusammenhang der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung.
Jan Witza ist Mastercoach (DGfC-zertifiziert) und als @lebelieberlive bei Twitter und Instagram zu finden.