
Gleichstellung von Frauen und Männern
Der biblische Auftrag an Kirche, für Gerechtigkeit einzutreten, gilt auch für das Verhältnis zwischen den Geschlechtern. Die Landeskirche setzt sich für die volle und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Kirche und Gesellschaft ein.
Gleichstellung als Querschnittsaufgabe
Gleichstellungsarbeit ist eine Querschnittsaufgabe, d.h. sie betrifft die Kirche als Arbeitsgeberin von Haupt- und Ehrenamtlichen sowie alle Bereiche des kirchlichen Lebens.
Themenfelder der Gleichstellungsarbeit sind u. a.:
- Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Erreichung von Geschlechterparität bei Leitungspositionen
- Abbau von stereotypen Rollenbildern
- Frauengesundheit
- Ausgewogene Beteiligung und Sichtbarmachung von Frauen in Liturgie, Sprache und Kultur
- Geschlechterspezifische Statistik

Gleichstellungsbeauftragte der Landeskirche
Die Gleichstellungsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für Fragen zur Verwirklichung der Geschlechtergerechtigkeit in der Landeskirche. Sie berät zu diesem Thema, entwickelt und koordiniert Bildungsangebote sowie Öffentlichkeitsarbeit. Sie wirkt in den kirchlichen und gesellschaftlichen Raum in enger Vernetzung mit frauen- und gleichstellungspolitisch Aktiven.
Ihre Aufgaben sind:
- eigenständige Überwachung der Verwirklichung des Grundrechtes der Gleichberechtigung von Frau und Mann
- Beratung der Leitungs- und Fachgremien
- Beteiligung bei grundsätzlichen Personalangelegenheiten
- Vernetzung mit Verbänden und Gruppen innerhalb und außerhalb der Landeskirche und der Ökumene
- Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklung zu gleichstellungspolitischen Themen
- Begleitung der rechtlichen und tatsächlichen Umsetzung der Geschlechtergerechtigkeit innerhalb der Landeskirche
Bereich
Bericht zur Pilgeretappe der Initiative Fo for Gender Justice in Annaberg-Buchholz
Die Pilgerinitiative "Go For Gender Justive" will dazu beitragen, Abwertung und Gewalt zu überwinden, Vielfalt anzuerkennen und Arbeit, Macht und Einfluss fair zu teilen. Die regionale Pilgeretappen in neun evangelischen Landeskirchen bringen die Vielfalt der Themen von Geschlechtergerechtigkeit gemeinsam mit regionalen Gruppen und Institutionen auf den Weg.
Am 21. Mai 2022 startete die Pilgerinititative in Annaberg-Buchholz in der St. Annenkirche in Sachsen. Der vollständige Bericht kann heruntergeladen werden.
Eine Video mit Grußwort des Landesbischofs Tobias Bilz befindet sich auf dem YouTube-Kanal der EVLKS.
Weitere Informationen zur Initiative befinden sich auf der Webseite der Pilgerinitiative.
Materialien
- Grundsatzpapier zur Gendergerechtigkeit des Lutherischen Weltbundes
Der Lutherische Weltbund (LWB) verabschiedete 2013 das Grundsatzpapier zur Gendergerechtigkeit. 2017 bekräftigte der LWB durch seine Botschaft auf der 12. Vollversammlung in Namibia das Eintreten der Lutherischen Weltgemeinschaft für Geschlechtergerechtigkeit und bittet die Mitgliedskirchen, dies mit Leben zu erfüllen.
Grundsatzpapier zur Gendergerechtigkeit auf der Website des LWB (PDF)
- Umfrage des Lutherischen Weltbundes: "The Participation of Women"
Über die Teilhabe von Frauen am ordinierten Amt hat der LWB seine Mitgliedskirchen 2016 befragt.
Umfrage auf der Website des LWB (PDF)
- Theologinnenkonvent in der BRD e.V.
Der Theologinnenkonvent informiert u.a. über den Stand der Ordination von Frauen weltweit
- Altas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Wie partizipieren Frauen am kirchlichen Leben, wie an der Leitung in der Kirche? Welche Befunde gibt es für die Beschäftigungsverhältnisse in kirchlichen Einrichtungen und Diensten?
Atlas auf der Website der EKD (PDF)
- Ergänzungsband 1 Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern
Eine Übersicht zur Gleichstellung im geistlichen Amt bundesweit
Ergänzungsband 1 Atlas auf der Website der EKD (PDF)
- Frauenwahlrecht in der Kirche – Ergänzungsband 2 Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern
Einführung des Frauenwahlrechts in den Evangelischen Landeskirchen
»Sie haben fünf Kinder und wollen eine Leitungsposition?« »Ja, genau deswegen!«

Maßnahmeplan zur Förderung der Teilhabe von Frauen und Männern an kirchlichen Ämtern und Funktionen
mit dem Ziel der gleichberechtigten Teilhabe von Männern und Frauen in der Kirche
Seiten: 44 // Datei: pdf 6 MB
Frauen im Pfarramt
Filmdokumentation "Das Hirtenamt in Frauenhand"
Die Ordination von Frauen ins geistliche Amt war vor über 50 Jahren kaum vorstellbar, obwohl es gut ausgebildete Theologinnen gab, die den Pfarrberuf anstrebten. Jahrelange Streitigkeiten begleiteten die Diskussionen um die Frauenordination.
Der Film "Das Hirtenamt in Frauenhand" entstand 2016 anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Frauenordination in Sachsen. Er beschreibt anhand von Biografien und Berichten von Theologinnen, wie der Pfarrdienst für Frauen in Sachsen eingeführt wurde.
Der 46-minütige Film von Kathrin Wallrabe und Christian Rabending kann auf DVD bestellt werden. E-Mail an: kathrin.wallrabe@evlks.de.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.


gerufen - berufen
50 Jahre Frauenordination in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
Begleitbuch zum Film "Das Hirtenamt in Frauenhand - 50 Jahre Frauenordination in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens"
Datei: pdf 6 MB
Frauen der Reformation
Reformation ist Prozess, der nicht mit einem historischen Datum abgeschlossen ist. In den Evangelien wird berichtet, wie sich Jesus Frauen zuwandte. Die Gemeinschaft durch die Taufe gilt allen Menschen, unabhängig vom Geschlecht. Deshalb ist das Ziel einer gerechten Gemeinschaft von Frauen und Männern in Kirche und Gesellschaft eine Aufgabe, der sich die ganze Kirche stellen muss.
Botschaft des Netzwerkes "Women in Church and Society"
Das Frauennetzwerk des LWB "Women in Church and Society" (WICAS) widmete sich dem Thema aus der Perspektive der Geschichtsschreibung, der Leitungsverantwortung und der Frage der Theologie. In der Abschlussbotschaft auf der 12. Vollversammlung 2017 in Namibia, die im Amtsblatt Nr. 13/14-2017 veröffentlicht wurde, sind wesentliche Aufgaben festgeschrieben, die in den Mitgliedskirchen konkret umgesetzt werden sollen.
Im Rahmen der Reformationsdekade wurden unterschiedliche Projekte in der Landeskirche entwickelt, um die Beteiligung von Frauen sichtbar zu machen.

Link-Tipps
- Für ein gewaltfreies Zuhause
- Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten Sachsens
- Frauenstadtarchiv
- Kirchliche Frauenarbeit Sachsen
- Referat für Chancengerechtigkeit der Evangelischen Kirche in Deutschland
- WICAS - Women in church and society
- Die Konferenz der Frauenreferate und Gleichstellungsstellen in den Gliedkirchen der EKD
- Evangelische Frauen in Deutschland e.V.
- Landesfrauenrat Sachsen e.V.
- Gender-Kalender
- Konvent Evangelischer Theologinnen