English site
Servicebereich

Datenschutz

Bereich

Hier klicken für: Hinweise in Einfacher Sprache

 

NAME UND KONTAKTDATEN DER VERANTWORTLICHEN STELLE

Sie finden die Information hier: Impressum. Der Name und die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle entsprechen denen des Herausgebers.

DATENVERARBEITUNG BEIM BESUCH DIESER WEBSEITEN

Hinweis: Als sogenannte kirchliche Stelle unterliegen wir den Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzrechts (EKD-Datenschutzgesetz-DSG-EKD).
Dem entsprechend informieren wir hier gemäß § 17 DSG-EKD.

Die Nutzung unserer Webseiten ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Soweit Sie auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) mitteilen, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis.

Wenn Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen, dann nutzen wir die von Ihnen übermittelten Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten. Ihre übermittelten Daten werden dann solange verwendet und gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme notwendig ist.

Wenn Sie uns bei der Kontaktaufnahme sensible Daten gemäß § 4 Nr. 2 DSG‑EKD mitteilen, gilt zusätzlich § 13 Abs. 1 Nr. 1 DSG‑EKD (Ihre Einwilligung) oder § 13 Abs. 2 Nr. 5 DSG‑EKD (Sie offenbaren selbst Ihre sensiblen Daten).

HINWEIS FÜR INITIATIVE BEWERBUNGEN

Sollten Sie sich initiativ für eine Anstellung in der Landeskirche bewerben wollen, lesen Sie bitte unsere Datenschutzhinweise, wie wir Ihre Daten aus Ihrer Bewerbung verarbeiten. Der Name und die Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle für die Bearbeitung von Bewerbungen entsprechen auch hier zunächst denen im Impressum.

Ansprechpartner


Erik Kahnt
Datenschutzbeauftragter der Landeskirche / Leiter Zentrale Fachstelle Datenschutz

Zentrale Fachstelle Datenschutz
Burgstraße 1-5
04109 Leipzig

Telefon: 0351 4692-460
Fax: 0351 4692-469
E-Mail:

Links auf Social-Media Präsenzen

Unsere Webseiten können zeitweise oder dauerhaft Links zu den von uns unterhaltenen Social-Media Präsenzen enthalten. Für diese Links verwenden wir in der Regel statische Links, so dass keine Ihrer personenbezogenen Daten an den jeweiligen Plattformbetreiber übermittelt werden. Informationen, wie auf den von uns unterhaltenen Social-Media Präsenzen ggf. Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und genutzt werden, sind in folgendem Dokument beschrieben: Datenschutzhinweise Social Media Präsenzen.

Wenn wir sogenannte „Social Plugins“ einsetzen, dann werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an die Dienste-Betreiber gesendet und von diesen genutzt. Wir möchten die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an die Diensteanbieter verhindern durch eine „2-Klick-Lösung“.

Um ein gewünschtes Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung und wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern.

Wir haben auf unserer Website die Social-Plugins folgender Unternehmen eingebunden:

Der Facebook-Share-Button baut eine direkte Verbindung zu den Diensten von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA auf. Welche Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: www.facebook.com/help Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre innerhalb von Facebook finden Sie unter: www.facebook.com/policy

Das Social Plugin von Youtube baut eine direkte Verbindung zu den Diensten von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA auf. Welche Daten erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von www.google.de/intl/de/policies/privacy

NUTZUNG VON NEWSLETTER / INFODIENST

Um sich bei unserem E-Mail-Newsletter anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll.

Für den Newsletterversand verwenden wir in der Regel das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss zeitnah nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird.

Sie können einen von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine formlose E-Mail an newsletter@evlks.de zusenden oder über den Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen.

Ihre Daten werden zu vorgenanntem Zweck an einen uns unterstützenden Dienstleister weitergegeben, den wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt haben. Dabei handelt es sich um einen beim Serienmail-Versand unterstützenden Dienstleister.

NUTZUNG VON KONTAKT- / INTERAKTIONSANGEBOTEN

Soweit Sie von uns auf unserem Internetauftritt angebotene Leistungen (wie etwa die Kontaktaufnahmemöglichkeit über das Kontaktformular, den Bezug unseres Newsletters oder die Zusendung von Materialien) in Anspruch nehmen wollen, ist es nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung erforderlich sind.

Die Erhebung oder Verwendung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen. Folgende Daten werden beim Kontaktformular erhoben: Name, E-Mail, IP-Adresse und Ihre Nachricht.

Ihre Daten werden zu vorgenanntem Zweck ggf. an uns unterstützende Dienstleister weitergegeben, die wir selbstverständlich sorgfältig ausgewählt haben. Dabei kann es sich um technische Dienstleister oder uns beim Versand unterstützende Dienstleister handeln. Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, wenn Sie zuvor eingewilligt haben.


NUTZUNG VON MATOMO / PIWIK

Wir verwenden auf unserer Website das Webanalyseprogramm Matomo (vormals Piwik). Dieses Programm ermöglicht es uns, die Benutzung unserer Website zu erfassen und hierdurch gegebenenfalls Optimierungen unserer Website vorzunehmen. Hierzu verwendet das Programm Matomo sogenannte Cookies. Die hierdurch gewonnenen Nutzungsinformationen werden zusammen mit Ihrer IP-Adresse an unseren Server weitergeleitet und zur Analyse des Nutzungsverhaltens gespeichert. Bei diesem Vorgang wird Ihre IP-Adresse umgehend anonymisiert, sodass wir keine Rückschlüsse auf Sie als Nutzer ziehen können. Die derart gewonnenen Informationen werden nicht an Dritte weitergebenen. Sie können die Einstellungen Ihrer Browser-Software ändern und so verhindern, dass Cookies verwendet werden. In diesem Fall kann es vorkommen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.

Sie können der Speicherung und Verwertung dieser Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website jederzeit widersprechen. Hierfür müssen Sie lediglich das unten stehende Kästchen anklicken, sodass das gesetzte Häkchen nicht mehr zu sehen ist (Opt-out-Verfahren). In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sogenannter Opt-out-Cookie hinterlegt, so dass Piwik keine Sitzungsdaten mehr erheben kann. Beachten Sie bitte, dass das Löschen Ihrer Cookies der jeweiligen Sitzung zur Folge hat, dass auch das Opt-out-Cookie gelöscht wird und unter Umständen von Ihnen beim nächsten Besuch unserer Website erneut aktiviert werden muss.

Piwik Opt-Out

IHRE RECHTE

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG‑EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG‑EKD).

Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG‑EKD).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie in besonderen Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSG‑EKD). Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

EINSATZ VON COOKIES

Um die Nutzung unserer Website technisch zu ermöglichen, verwenden wir „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden können und die Steuerung der Webseiten unterstützen.

Wir setzen nur sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also nur technisch erforderliche Cookies, die ausschließlich für die Dauer Ihres Besuches unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. Die Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden.

EXTERNES HOSTING

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD). Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um dies zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag gemäß § 30 DSG-EKD mit dem Hoster geschlossen.

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten,

  • Ihren Browsertyp,
  • die Browser-Einstellungen,
  • das verwendete Betriebssystem,
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite,
  • die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
  • Ihre IP-Adresse.

Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt. 

IHR RECHT AUF BESCHWERDE

Sie können sich gemäß § 46 Abs. 1 DSG‑EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein.

Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter: Beauftragter für den Datenschutz der EKD (BfD EKD), Invalidenstraße 29, 10115 Berlin, Kontakt Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost, Telefon: 030 20051570, E-Mail: ost@datenschutz.ekd.de.

Teilen Sie diese Seite