Bibliothek der Landeskirche
Die Bibliothek der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ist eine theologisch-wissenschaftliche Bibliothek. Inhaltliche Schwerpunkte bilden alle Bereiche Evangelischer Theologie, insbesondere exegetische Literatur und Themen kirchlicher Praxis, wie Gottesdienst, Predigt, Seelsorge und Religionspädagogik.
Benutzung und Ausleihe
Der Bestand der Bibliothek umfasst gegenwärtig ca. 65.000 Bände. Ausgewählte theologische Zeitschriften sowie aktuelle Predigtliteratur werden laufend bezogen.
Für die Benutzung der Bibliothek stehen ein Freihandbereich mit Fachliteratur ab dem Erscheinungsjahr 2000 und ein Lesesaal zur Verfügung. Daneben gibt es einen großen Magazinbestand, der auf Bestellung sofort bereitgestellt wird.
Der Lesesaal mit dem Präsenzbestand bietet 8 bis 10 Arbeitsplätze. Im Freihandbereich gibt es außerdem einen Gruppenarbeitsplatz.
Der größte Teil des Bestandes ist außer Haus ausleihbar. Ausgenommen davon sind der Bestand des Leseraums, aktuelle Zeitschriften sowie Literatur, die vor 1900 erschienen ist.
Benutzung und Ausleihe sind gebührenfrei.
Kontakt
Aktuelle Öffnungszeiten
Montag | 9 - 13 Uhr |
Dienstag | 9 - 15 Uhr |
Mittwoch | 9 - 13 Uhr |
Donnerstag | 9 - 15 Uhr |
Freitag | 9 - 13 Uhr |
Dienstags und donnerstags sind längere Öffnungszeiten nach Vereinbarung möglich.
Anmeldung
Für die Benutzung der Bibliothek wird eine Anmeldung benötigt. Diese kann vor Ort oder auf dem Postweg erfolgen. Für die postalische Anmeldung ist der Benutzungsantrag auszudrucken, auszufüllen und an die Bibliothek zu senden. Ein Benutzungsausweis wird nicht ausgestellt.
Bestellungen
Die Bestellung von Literatur setzt die Recherche im Katalog voraus. Die Mitarbeiterinnen können vor Ort oder telefonisch gern Hilfestellung bei der Literatursuche leisten. Bestellungen werden sofort bearbeitet.
Buchversand per Post
Interessenten, die außerhalb von Dresden wohnen, können sich auf Wunsch die Bücher zuschicken lassen. Dafür erfolgt die Bestellung mit Angabe von Verfasser, Titel und Signatur auf telefonischem oder postalischem Weg bzw. per E-Mail. Die Portokosten für die Hin- und Rücksendung trägt der Empfänger. Bei Erstbestellung erfolgt die Zusendung der gewünschten Literatur nach Eingang des Benutzungsantrags.
Fernleihe
Im Rahmen des innerkirchlichen Leihverkehrs können Titel, die in der Bibliothek der Landeskirche wie auch in anderen Dresdner Bibliotheken nicht vorhanden sind, bestellt werden. Die Abholung erfolgt grundsätzlich vor Ort. Die Gebühren für die Fernleihe sind der Gebührenordnung zu entnehmen.
Benutzungsantrag und -ordnung
Ansprechpartnerinnen
Soziale Medien
Kataloge
Der Bestand der Bibliothek ist in einem Online-Katalog erschlossen. Außerdem ist die Bibliothek ist mit ihrem Katalog im Virtuellen Katalog Theologie und Kirche (VThK ) vertreten. Der VThK ist ein Meta-Katalog mit 7 Millionen Medien, darunter über 1 Million Aufsätze aus kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.
Zum Online-Katalog der Bibliothek der Landeskirche
Zum Online-Katalog der Fachbibliothek im Evangelischen Bildungszentrum Moritzburg
Zum "Virtuellen Katalog Theologie und Kirche"
Online-Angebote
Neue Bücher
Neuerwerbungslisten
erscheinen viermal jährlich:
- Neuerwerbungen April bis Juni 2024 (Auswahl)
- Neuerwerbungen Januar bis März 2024 (Auswahl)
- Neuerwerbungen Oktober bis Dezember 2023 (Auswahl)
- Neuerwerbungen Juli - September 2023 (Auswahl)
Anschaffungsvorschläge
nimmt die Bibliothek gern entgegen: persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Sofern diese in das Profil des Bestandes passen, werden sie nach Möglichkeit berücksichtigt.
Bereich
Unser Buch des Monats
Erfahrenes Heil. Gottesdienst und Heilung.
von Alexander Deeg, Christian Lehnert (Hrsg.).
Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2024. 236 Seiten
(Beiträge zu Liturgie und Spiritualität. Bd. 36)
ISBN 978-3-374-07653-6
Bibliothekssignatur: LW 498, 36
Die Jahre der Pandemie haben neben gesellschaftlichen Verwerfungen die Medizin als Wissenschaft, Wirtschaftsfaktor und kulturelle Praxis verändert. Sie hat für viele einen wachsenden Anteil auch an der Suche nach Sinn und nach dem guten Leben. Das Christentum durchzieht die Gewissheit, dass Krankheit und Heilung mehr sind als Fragen nach dem menschlichen Tun. Gottesdienste werden vor diesem Hintergrund neu befragt: In welchem Sinn vermitteln sie Heil und Heilung? Wie „wirksam“ sind sie und auf welcher Ebene?
Dem gehen die Beiträge dieses Bandes nach. Neben historische Rückblicke auf die theologischen Deutungen von Seuchen und die pietistischen Versuche, eine christliche Medizin aus der Spiritualität zu entwickeln, treten Aufsätze zu Gegenwartsfragen, etwa zu Spiritual Care, zu Resilienz oder zu Heilungsgottesdiensten im evangelikalen Raum, dazu systematische und praktisch-theologische Grundgedanken.
Webseite der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig.