Service

Bibliothek der Landeskirche

Die Bibliothek der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens ist eine theologisch-wissenschaftliche Bibliothek. Sie ist öffentlich und für alle Interessierten zugänglich. Inhaltliche Schwerpunkte bilden Theologie, Kirchenrecht und Sächsische Geschichte.

Benutzung und Ausleihe

Die Räume der Bibliothek werden zur Zeit umgebaut, erweitert und modernisiert. Deshalb ist die Bibliothek interimsweise in den ehemaligen Räumen des Landeskirchenarchivs im gleichen Haus untergebracht. In einem kleinen Leseraum stehen zwei Arbeitsplätze zur Verfügung. Eine Anmeldung für das Arbeiten vor Ort wird empfohlen. Die Bereitstellung des Präsenzbestands erfolgt auf Anfrage.

Der Bestand der Bibliothek umfasst gegenwärtig ca. 70.000 Bände, die in geschlossenen Magazinen aufgestellt sind. Ausgewählte theologische Zeitschriften sowie aktuelle Predigtliteratur werden laufend bezogen.

Der größte Teil des Bestandes ist außer Haus ausleihbar. Ausgenommen davon sind der Bestand des Leseraums, aktuelle Zeitschriften sowie Literatur, die vor 1900 erschienen ist.

Benutzung und Ausleihe sind gebührenfrei.

Kontakt

Bibliothek der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-360 oder - 362
E-Mail:
Website: www.evlks.de/bibliothek

Sollte der Haupteingang des Landeskirchenamtes geschlossen sein, benutzen Sie bitte den Hofeingang auf der Hochschulstraße und melden Sie sich mit Hilfe der Rufanlage bei uns an. Die Rufnummer lautet 362.

Montag 9 - 13 Uhr
Dienstag 9 - 15 Uhr
Mittwoch 9 - 13 Uhr
Donnerstag 9 - 15 Uhr
Freitag 9 - 13 Uhr

 


Anmeldung

Für die Benutzung der Bibliothek wird eine Anmeldung benötigt. Diese kann vor Ort oder auf dem Postweg erfolgen. Für die postalische Anmeldung ist der Benutzungsantrag auszudrucken, auszufüllen und an die Bibliothek zu senden. Ein Benutzungsausweis wird nicht ausgestellt.

Bestellungen

Die Bestellung von Literatur setzt die Recherche im Katalog voraus. Die Mitarbeiterinnen können vor Ort oder telefonisch gern Hilfestellung bei der Literatursuche leisten. Bestellungen werden sofort bearbeitet.

Buchversand per Post

Interessenten, die außerhalb von Dresden wohnen, können sich auf Wunsch die Bücher zuschicken lassen. Dafür erfolgt die Bestellung mit Angabe von Verfasser, Titel und Signatur auf telefonischem oder postalischem Weg bzw. per E-Mail. Die Portokosten für die Hin- und Rücksendung trägt der Empfänger. Bei Erstbestellung erfolgt die Zusendung der gewünschten Literatur nach Eingang des Benutzungsantrags.

Fernleihe

Im Rahmen des innerkirchlichen Leihverkehrs können Titel, die in der Bibliothek der Landeskirche wie auch in anderen Dresdner Bibliotheken nicht vorhanden sind, bestellt werden. Die Abholung erfolgt grundsätzlich vor Ort. Die Gebühren für die Fernleihe sind der Gebührenordnung zu entnehmen.


Ansprechpartnerinnen


Susanne Liedke
Leiterin Bibliothek der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-360
E-Mail:
Christine Günther
Bibliothek der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692362
E-Mail:

Soziale Medien


Kataloge

Der Bestand der Bibliothek ist in einem Online-Katalog erschlossen. Außerdem ist die Bibliothek ist mit ihrem Katalog im Virtuellen Katalog Theologie und Kirche (VThK ) vertreten. Der VThK ist ein Meta-Katalog mit 7 Millionen Medien, darunter über 1 Million Aufsätze aus kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken im deutschsprachigen Raum.

Zum Online-Katalog der Bibliothek der Landeskirche

Zum Online-Katalog der Fachbibliothek im Evangelischen Bildungszentrum Moritzburg

Zum "Virtuellen Katalog Theologie und Kirche"

 

Neue Bücher

Anschaffungsvorschläge

nimmt die Bibliothek gern entgegen: persönlich, telefonisch oder per E-Mail.

Sofern diese in das Profil des Bestandes passen, werden sie nach Möglichkeit berücksichtigt.

 



Bereich

Unser Buch des Monats

Zwergengottesdienste. 21 Gottesdienstmodelle für Familien mit kleinen Kindern.1. Aufl.

von Jörg Henzen

Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus 2022. 191 S.
ISBN 978-3-579-07469-6
Bibliothekssignatur: LW 1102

Erprobte Familiengottesdienste - eine Chance für die Gemeinde
Gottesdienste brauchen Familien und Familien brauchen Gottesdienste. Wie das geht, zeigt Jörg Henzen. Dieser Band bietet 21 fertig ausgearbeitete Gottesdienste, die Eltern und kleine Kinder begeistern!
Eine klare Struktur und ein fester Ablauf erleichtern die Vorbereitung, bieten den Familien die Möglichkeit, sich schnell im Ablauf zurechtzufinden und motivieren die Kinder dabei, aktiv mitzumachen, weil sie mit den Gottesdienstelementen vertraut sind.
Die Vielfalt der Themen, die biblischen Geschichten und die Spontaneität der Kinder machen jeden Gottesdienst dennoch immer wieder anders, neu und spannend.

Ein Must-Have für jedes Kindergottesdienst-Team! 21 fertig ausgearbeitete und erprobte GottesdienstemMit zahlreichen Tipps und Kniffen für die Praxis. Eine Fundgrube für Mitarbeitende in der Familienkirche.

www.penguinrandomhouse.de

Unsere Bücher des Monats im Rückblick

Buch des Monats Februar 2023: Führen und Leiten in der Kirche. Ein Handbuch für die Praxis / Im Auftrag der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD)

hrsg. von Detlef Dieckmann, Daniel Dietzfelbinger, Kristina Kühnbaum-Schmidt, Christoph Meyns.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023. 426 Seiten
ISBN 978-3-525-63066-2
Bibliothekssignatur: PT 3082

Dieses Buch ist ein Führungslernbuch: Es bietet Inhalte, Methoden und Haltungen an, mit denen Menschen, die im kirchlichen und diakonischen Umfeld Verantwortung tragen, führen und handeln können. Es richtet den Fokus darauf, wie sich diese Führungskräfte in ihrem besonderen Umfeld in alltäglichen und schwierigen Führungssituationen verhalten können. 30 Autor:innen, die in der kirchlichen Praxis erfahren sind, geben in diesem Lern- und Praxisbuch grundlegende Informationen und Leitfragen zur Selbstreflexion weiter, Methoden, die sich an anderer Stelle bewährt haben, sowie Anregungen für thematische Einheiten z.B. auf Pfarrkonventen oder in Fortbildungen. Themen sind u.a. Amtsverständnis, Dienstrecht, Digitalisierung, Führungsethik, Grenzen und Abstand, Kirchentheorie, Leiten im Geist, Öffentlichkeitsarbeit, Personalentwicklung, Predigen im kirchenleitenden Amt, Seelsorge und Dienstvorgesetztenverhältnis, Veränderungen oder Visitation.

www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com

Buch des Monats Januar 2023: Die Welt in der Jesus lebte. Eine Entdeckungsreise

von Marc Olson, illustriert von Jemima Maybank.

Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2023. 56 Seiten
ISBN 978-3-438-04761-8
Bibliothekssignatur: RP 1259

Jesus lebte in einer Welt, die ganz anders war als unsere. Viele Geschichten und Gleichnisse lassen sich viel besser verstehen, wenn man diese Welt kennenlernt. Mit diesem ansprechend illustrierten Buch gelingt dies hervorragend. In 24 Kapiteln informiert der Autor über die Gegebenheiten der Zeit Jesu. Der Arbeitstag, das Leben der Frauen, Heilmittel, der jüdische Kalender und viele weitere Aspekte werden kindgerecht behandelt. Ein ideales Buch für neugierige Zeitreisende und wissenshungrige Weltenbummler ab 8 Jahren.

www.die-bibel.de

Buch des Monats Dezember 2022: Als ich zur Krippe und Jesus zur Welt kam. 24 Adventsgeschichten.

von Nikola Schmutzler

Leipzig: St. Benno Verl. 2022. 95 Seiten
ISBN 978-3-7462-6192-8
Bibliothekssignatur: BL 2668

Auf nach Betlehem!

  • 24 moderne Geschichten für die Adventszeit
  • gemeinsam mit Maria und Josef unterwegs zur Krippe
  • lebendig, abwechslungsreich, bewegend

Was hätten uns Ochs und Esel zu berichten? Welche Gedanken sind wohl Herodes durch den Kopf gegangen? Und warum machten sich die Weisen auf den Weg zum Stall? 24 ganz unterschiedliche Menschen und Tiere, aber auch der Stern und die Krippe selbst erzählen von den besonderen Ereignissen rund um Jesu Geburt. Ihre Sorgen und Nöte, Fragen und Hoffnungen bewegen auch uns heute.

Machen Sie sich mit ihnen auf den Weg, um Stück für Stück der Krippe näherzukommen! Dieser ungewöhnliche Geschichten-Adventskalender lädt Sie ein, die Weihnachtsbotschaft neu für sich zu entdecken, den Blick zu weiten und das Herz zu öffnen.

www.vivat.de

 

Buch des Monats November: Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert.

von Klaas Huizing. Gütersloher Verlagshaus 2022.

775 Seiten
ISBN 978-3-579-07467-2
Bibliothekssignatur: ST 2758

Wenn es um die Gottesbeziehung des Menschen geht, hat die Theologie bisher auf die „Schuld“ gesetzt: Das Heil des Menschen besteht in der Erlösung von der Sünde! Die meisten Menschen erleben sich aber gar nicht als sündig – und entsprechend gering ist das Interesse am Christentum. Einen neuen Weg geht Klaas Huizing. Die Weisheitstheologie der Bibel entdeckt er für eine Neubestimmung der Rede von Gott. Zentral darin steht die Leiblichkeit des Menschen. Es ist das Leibliche in der Welt sein, das dem Menschen Erfahrungen des Heiligen ermöglicht und es sind die Weisheitstraditionen der Bibel, die diesen Erfahrungen Gestalt und so dem Leben Orientierung geben. Sie wiederzuentdecken heißt, beim Leben selbst in die Lehre zu gehen. Ein Augen öffnendes Buch über die ungebrochene Kraft der Bibel und des Glaubens für das 21. Jahrhundert.

www.penguinrandomhouse.de

Buch des Monats Oktober 2022: Familienorientierung stärken. Evangelische Arbeitgeber zwischen Innovation und Tradition. Hrsg. von Lars Charbonnier, Antje Pech und Franziska Woellert. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022.

275 Seiten
ISBN 978-3-374-07104-3
Bibliothekssignatur: ST 2751

Wir leben in einer Zeit mit weitreichenden gesellschaftlichen Veränderungen. In der Arbeitswelt 4.0 werden lange wirksame Glaubenssätze von Führung und Organisationskultur, von Beruf und Karriere, vom Wert der Arbeit und ihrem Sinn infrage gestellt. Auch die Kirche muss sich den Veränderungen stellen, die aus der wachsenden Komplexität ihrer nicht nur rechtlichen Rahmenbedingungen sowie angesichts schrumpfender Mitglieder und schwindender Ressourcen resultieren. Dabei sollte Kirche – und mit ihr die Diakonie – aus ihrem Selbstverständnis heraus sichtbar und hörbar sein, wenn es darum geht, den gesellschaftlichen Wandel aktiv zu gestalten.

Vorbilder schaffen, Werte leben und Veränderung gestalten – dies sind auch wesentliche Aspekte für das evangelische Gütesiegel Familienorientierung. Familienorientierte Personalpolitik hat sich als zentraler Ansatzpunkt zur Förderung einer zeitgemäßen Organisations- und Führungskultur bewährt. Diese Publikation gibt Einblick in aktuelle Entwicklungen und erste Erfahrungen im Umgang mit diesen Ansprüchen.

Mit Beiträgen von Regina Ahrens, Lars Charbonnier, Cornelia Coenen-Marx, Ute Gerdom, Bettina Hollstein, Margrit Klatte, Ulrich Lilie, Maria Loheide, Antje Pech, Gert Pickel, Steffen Schramm, Kathrin Wallrabe und Franziska Woellert.

www.eva-leipzig.de

 

 

Buch des Monats September 2022: fromm + grün. Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit in der christlichen Gemeinde. Thomas Kröck und Heinrich Christian Rust (Hg.).

Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verl. 2022. 279 Seiten
ISBN 978-3-7615-6876-7
Bibliothekssignatur: PT 3060

Klimawandel, Umweltverschmutzung und Artensterben, aber auch Initiativen für mehr Nachhaltigkeit und Naturschutz sind aus den Nachrichten nicht mehr wegzudenken. Und wie steht es damit in christlichen Gemeinden? Dieses Buch liefert Antworten und gibt Praxistipps für die Gemeindearbeit.

Die praxisnahen Beiträge von Autor:innen aus vielen christlichen Organisationen machen dieses Buch zum unverzichtbaren Begleiter für die Gemeindearbeit: Sie zeigen auf, wie sich die Themen integrieren lassen - von Konfi-Unterricht und Pfadfindern bis zum Gottesdienst - und wie sie im Gemeindealltag, z.B. bei Veranstaltungen, umgesetzt werden können. Das Buch beweist: Niemand muss bei null starten, denn es gibt bereits viele hilfreiche Ideen, Entwürfe und Unterstützungen.

Die im Buch vorgestellte Studie zeigt, wie umweltbewusst Gemeinden aktuell sind: Zu den Ergebnissen nehmen Kirchen- und Gemeindeverantwortliche Stellung. Eine verständliche Einführung in wichtige Aspekte einer ökologischen Theologie und Gemeindeethik liefert Hintergrundwissen zur Schöpfungsverantwortung.

www.neukirchener-verlage.de

 

Buch des Monats August 2022: Dörfner, Kai W.: Fundraising-Coach. Systematisch und erfolgreich Spenden werben. Praxishandbuch für Vereine, Stiftungen, Verbände und Kirchengemeinden.

Ostfildern: Fundraising-Coach Verl. 2022. 560 S. ISBN 978-3-9824306-0-7 Bibliothekssignatur: V 199

Das Buch begleitet den Leser gut sortiert und strukturiert von den ersten Fundraising-Schritten bis zum ausgefeilten Konzept. Hier geht es nicht um Ergebnisschau aus der Vogelperspektive. Auf 560 Seiten nimmt der Autor den Leser mit in den Maschinenraum des Fundraisings. Dort glitzert keine Oberfläche. Es ist laut, dreckig und stickig: dieses Zusammenspiel von Kolben, Kurbel- und Antriebswellen, damit das Schiff Fundraising auf Kurs kommt und bleibt. Der Maschinist im Blaumann spricht eine deutliche und verständliche Sprache.

Der Autor des im Juli erschienenen Buches lässt 20 Jahre Fundraising-Erfahrung in einer größeren diakonischen Einrichtung und drei Jahre Arbeit am Buch einfließen. Das Buch wendet sich gleichsam an Neueinsteiger, die vor den ersten Herausforderungen im Fundraising stehen, wie auch an bereits routinierte Fundraiser mit dem Wunsch der Horizonterweiterung wie auch an Leitungskräfte kleinerer und mittlerer Organisationseinheiten, die wissen möchten, worauf sie sich beim Abenteuer Fundraising einlassen.

www.fundraising-coach.de

Buch des Monats Juli 2022: Durch das Jüdische Jahr, Marx, Dalia

Deutsche Erstausgabe, 1. Aufl.
Berlin; Leipzig: Hentrich und Hentrich Verl. 2021. 384 S. mit Ill.
ISBN 978-3-95565-422-1
Bibliothekssignatur: RW 1165

„Durch das Jüdische Jahr“ führt Monat für Monat durch den jüdischen Jahreskreis. Rabbinerin Dalia Marx stellt den Charakter, die Feste und Gedenktage jedes Monats vor, beschreibt wenig bekannte religiöse Traditionen, Gebete und häusliche Bräuche und fragt, welche Bedeutung sie für unser modernes, durch eine Vielfalt von Kulturen und Identitäten geprägtes Leben haben können. Perspektiven aus Geschichte und Gegenwart, aus West und Ost, Israel und der Welt, verflechten sich zu einem vielfarbigen Gewebe jüdischen Lebens und eröffnen einen eigenen Zugang zum Reichtum religiöser Traditionen.

Das Buch gewährt seltene Einblicke in die israelische Gesellschaft und berücksichtigt in der Bearbeitung durch Rabbinerin Ulrike Offenberg zugleich den mitteleuropäischen Kontext. Es spricht ein jüdisches Publikum ebenso an wie Engagierte des jüdisch-christlichen Dialogs oder religionswissenschaftliche und kulturanthropologische Fachkreise. Es ist geeignet als Lehrmaterial für den Religionsunterricht sowie als Geschenk für persönliche Anlässe wie Bar/Bat Mitzwah, Geburtstage oder Hochzeiten.
Mit Illustrationen von Elad Lifschitz/Studio Dov Abramson

Dr. Ursula Rudnick, Begegnung – Christen und Juden e.V.: „Dieses fabelhafte und höchst informative Buch gehört in die Hand eines jeden Lehrers und einer jeden Pfarrerin, die sich für das Judentum interessieren.“

Rabbinerin Gesa Ederberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin: „Eine einzigartige Perspektive auf das Jüdische Jahr. Ein Reichtum an Quellen und Blickwinkeln erschließt pluralistische Zugänge für die Feiertage zu Hause und in der Synagoge.“

Webseite des Verlages Hentrich & Hentrich

 

 

Buch des Monats Juni 2022: Die Dorfkirche in Sachsen. Geschichte und Gegenwart einer lebendigen Institution.

Hrsg. im Auftrag der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis von Dirk Martin Mütze.
Leipzig: Eudora-Verl. 2021. 144 S.
(Kohrener Schriften. Bd. 5)
Bibliothekssignatur: SG 2217, 5

Lassen wir sie im Dorf – als schlichten Ort persönlicher Frömmigkeit! Doch war sie weit mehr: Heils- und Lehranstalt, Finanzinstitut, eingebunden in das Lehens- und Gerichtswesen und Instrument staatlicher Verwaltung. Als älteste noch bestehende Institution prägte die Kirche in den sächsischen Dörfern über ein Jahrtausend hinweg nahezu alle Lebensbereiche. Ihre lange Geschichte wird in diesem Heft schlaglichtartig ausgeleuchtet: der Bau erster Kirchen im einst slawischen Siedlungsgebiet, der Wandel in der Bestattungskultur, die Ausstattung der Kirchgebäude, die Rolle des Pfarrers für die Bildung in den ländlichen Regionen, die gegenwärtige Bedeutung kirchlicher Räume.

Die Aufsätze zeigen das Bild einer lebendigen Institution, die das Leben im Dorf bis heute beeinflusst, die aber mehr denn je abhängig ist von der Mitgestaltung durch die Menschen vor Ort.

Eudora Verlag

Buch des Monats Juni: Michael Schneider & Michael Rydryck: Bibelauslegung. Grundlagen - Textanalysen - Praxisfelder.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2022. 288 S.
ISBN 978-3-525-71699-1
Bibliothekssignatur: BT 1539

Eine der elementaren Aufgaben von Theolog:innen in der Praxis ist der reflektierte Umgang mit biblischen Texten. Der Erwerb exegetischer Kompetenz ist daher unverzichtbarer Bestandteil der Ausbildungsphasen auf dem Weg ins Pfarramt und ins Lehramt. Oft scheinen aber die im Studium erworbenen Methoden der Bibelauslegung in Alltag und Praxis von Pfarrer:innen und Lehrer:innen wenig relevant zu sein. Das vorliegende Buch bietet in seinem Kernstück „Textanalysen“ konkrete Methoden für die Auslegung biblischer Texte in der Praxis. Die dargestellten Methoden orientieren sich an exegetisch-textanalytischen Ansätzen, die von der neueren Literatur- und Geschichtswissenschaft beeinflusst und fester Bestandteil aktueller Methodenbücher sowie gegenwärtiger Lehrpraxis sind. Die einzelnen Schritte zur Textanalyse werden an biblischen Texten entwickelt und an Beispielen aus dem Alten und Neuen Testament erprobt. Gerahmt wird das Buch durch den Einführungsteil „Grundlagen“, in dem grundlegende Ausführungen zu (biblischer) Hermeneutik sowie zur kulturellen Verortung biblischer Texte erörtert werden, sowie durch einen Schlussteil „Praxisfelder“ mit konkreten Überlegungen zu Lektüren biblischer Texte in Bibeldidaktik und Homiletik.

Vandenhoeck & Ruprecht Verlage

Buch des Monats April 2022: Wie ist Jesus weiß geworden? Mein Traum von einer Kirche ohne Rassismus.

von Sarah Vecera.

Ostfildern: Patmos Verl. 2022. 199 S.
ISBN 978-3-8436-1352-1
Bibliothekssignatur: ST 2741

Von Anfang an war die Kirche für alle Menschen gedacht. Trotzdem gibt es auch in ihr rassistische Strukturen, die weißen Menschen meistens gar nicht auffallen. Sarah Vecera macht auf diese Strukturen aufmerksam und erklärt, wie jeder und jede etwas dagegen tun kann. So will sie ermutigen, im Sinne des christlichen Glaubens eine Kirche zu gestalten, in der sich jede*r willkommen und angenommen fühlt.

Verlagsgruppe Patmos

 

Buch des Monats März 2022: Musik der Menschen und Musik der Engel.

von Ernst Koch

Frömmigkeitsgeschichtliche Beiträge zur lutherischen Musikkultur. [Ernst Koch zum 90. Geburtstag]. Hrsg. Von Stefan Michel und Johannes Schilling. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2021.

Bibliothekssignatur: V 2, 467
231 Seiten
ISBN 978-3-374-06797

Luthertum und Musik – das ist seit dem 16. Jahrhundert eine Grundsignatur von Kirche und Kultur. Im Gefolge der Reformation entwickelte sich eine reichhaltige und vielfältige lutherische Musikkultur. Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach haben sie in ihren Zeiten und bis in die Gegenwart besonders kräftig bestimmt. Die Aufsätze dieses Bandes handeln von den theologischen und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten ihrer Werke, spüren ihren Entstehungsbedingungen nach und fragen nach dem Zusammenhang von Irdischem und Himmlischem.

Eine Laudatio und eine Bibliographie der Schriften von Ernst Koch erschließen das reichhaltige Werk eines Kirchenhistorikers, dem es immer auch um den Zusammenhang von Musik und Theologie zu tun war und ist.

www.eva-leipzig.de

 

Bildergalerie

Teilen Sie diese Seite