
Kirche und Demokratie
Politischer Extremismus gefährdet die Demokratie. Gerade in Sachsen muss sich die Kirche als wichtiger gesellschaftlicher Akteur diesem Thema stellen. Die Landeskirche engagiert sich deshalb in der Aufklärung und gibt Hilfestellungen, wie sich Menschen gegen Hass und Gewalt stellen können.
Bereich

demokratisch streiten üben
– 11. Gemeinsame Tagung von Studierenden mit Studienzielen Pfarramt, Gemeindepädagogik, Lehramt und Kirchenmusik
13.-15. Mai 2022
In diesem Jahr findet die 11. Gemeinsame Tagung von Studierenden mit Studienzielen Pfarramt, Gemeindepädagogik, Lehramt und Kirchenmusik in Dresden statt. Vom 13.-15. Mai wird es um das Verhältnis von Glauben, Meinen und Wissen gehen. Was ist das Verbindende, was das Trennende? Wie kann man in unserer komplizierten Welt Fakten und Meinungen voneinander unterscheiden? Wie miteinander im Gespräch bleiben, wenn die Meinungen weit auseinander gehen? Zu diesem Themenkreis wird es fachliche Inputs von externen Referenten, aber auch Kommunikationstrainings geben.
Die Tagung wurde von Studierenden der genannten Fachbereiche gemeinsam vorbereitet.
Sie wird an der Kirchenmusikhochschule in Dresden durchgeführt, Studierende in Dresden stellen Übernachtungsunterkünfte zur Verfügung.
Anmeldungen sind ab jetzt möglich.
Anmeldung bis 02. Mai 2022
https://formserver.evlks.de/277/ | Zugangsdaten: Benutzer: "Anmeldung" - Passwort: "Anmeldung"
Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Kirche für Demokratie und Menschenrechte
Die Landeskirche Sachsens ist Teil der ökumenischen Arbeitsgemeinschaft (AG) Kirche für Demokratie und Menschenrechte. Derzeit wirken seitens des Landeskirchenamtes der Ausländerbeauftragte, der Friedensbeauftragte, der Beauftragte für Weltanschauungs- und Sektenfragen und die Gleichstellungsbeauftragte mit.
Die AG möchte die Mitglieder ihrer Kirchen für die Gefahren des Rechtsextremismus für die Demokratie sensibilisieren und Diskurse anstoßen, besonders auf den Leitungsebenen der Landeskirche, der Kirchenbezirke und der Kirchgemeinden.
Sie bietet Analysen und Handreichungen, die bei der (geistlich-theologischen) Auseinandersetzung mit menschenfeindlichen Ideologien helfen.
Zugleich sollen Menschen aus den kirchlichen Umfeldern motiviert werden, sich für Demokratie und gegen Rechtsextremismus zu engagieren und sich mit anderen Akteuren zu vernetzen. Die AG beteiligt sich oder gibt Hilfestellung bei Aktionen gegen Rechtsextremismus.
Weitere Informationen finden sich auf der Website der Arbeitsgemeinschaft.
Weitere Informationen
- Friedensethik
- Weltanschauungsfragen
- Migration und Integration
- Partnerschaften