
Nachricht
Bereich
„Erfindergeist“ im Kulturhauptstadtjahr 2025
11. Mai 2025
Sächsischer Männertag im Chemnitzer Industriemuseum
CHEMNITZ – Die Männerarbeit der sächsischen Landeskirche lädt am 17. Mai zum Männertag in das Industriemuseum in Chemnitz (IMC) ein. Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll herausgefunden werden, was Männer bewegt und sie antreibt in Arbeit und Hobby, Kirche und Gesellschaft.
Das von der Männerarbeit der sächsischen Landeskirche organisierte Treffen findet im Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz statt. Es wirbt mit Führungen durchs Museum, mit Vorträgen und Werkstätten zum Selbst-Tun für Männer und Kinder sowie Gesprächen und Musikprogramm. Ab 9:00 Uhr kann man sich auch spontan noch für die einzelnen Angebote anmelden. Zum Programm
Die Veranstaltung und weitere Angebote beginnt mit einem Treffen im Museumshof. Dort findet auch der Abschluss am Nachmittag ab 15:30 Uhr mit Live-Musik der Band „Impuls“ und dem Vorsitzenden der Männerarbeit in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Landespfarrer Martin Treichel (Westfalen), und seinem Sohn Simon Treichel statt. Er ist Abteilungsleiter bei der Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn in Jöhstadt.
Neben den Führungen und Werkstätten wird dem Thema „Erfindergeist“ in Vorträgen zu Wissenschaft und Technik sowie zu Glaube und Leben nachgegangen. So gibt Prof. Dr. Jens Emmrich einen Überblick über aktuelle Forschungen an der TU Chemnitz und Prof. Bertolt Meyer beleuchtet das Thema „Mensch und Maschine“. Prof. Marco Frenschkowski von der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig stellt seinen Vortrag unter den Titel „Der heilige Geist als Motor der Kirche“ und sein Leipziger Kollege, Professor Roderich Barth, geht der Frage nach, was eigentlich (menschlicher) Geist ist?
Hintergrund: Männertage der sächsischen Landeskirche
Die Männertage werden durch Reisesekretär Michael Seimer organisiert, der auch für Koordinierungsaufgaben innerhalb der Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens sowie als Geschäftsführer für den Arbeitszweig „Handwerk & Kirche“ zuständig ist. Für ihn bietet der sächsische Männertag in Chemnitz die Chance, Männer jeden Alters mit ihren Kindern, Patenkindern und Enkeln in das spannende Museum und die Kulturhauptstadt zu locken. „Zudem ist es inhaltlich reizvoll, sich vom genialen „Erfindergeist Gottes“, den wir Menschen zur Verfügung haben, zur aktiven Mitgestaltung motivieren zu lassen“, so Seimer.
Männertage finden ansonsten traditionell Anfang März statt. In diesem Jahr wurde am 1. März nach Dresden in die „Bergwirtschaft Wilder Mann“ und am 8. März zum Oberlausitzer Männertag in den Herrschaftlichen Gasthof in Neschwitz eingeladen. Neben weiteren Treffen, Freizeiten und Fortbildungen der Männerarbeit organisiert der Arbeitsbereich ‚Handwerk und Kirche‘ auch regionale Handwerkergottesdienste. So findet ebenfalls anlässlich des Kulturhauptstadtjahres im Herbst ein Gottesdienst für Handwerker und Gewerbetreibende statt. Am 28. September laden die sächsische Landeskirche in Kooperation mit der Handwerkskammer Chemnitz und verbunden durch den Arbeitsbereich Handwerk und Kirche zum zentralen sächsischen Handwerkergottesdienst in die Chemnitzer St. Petrikirche am Theaterplatz ein.

