Nachricht
Bereich
Europäische Bergpredigt
17. Dezember 2024
Bischof Lukáš Bujna zu Gast im Kulturkirchenprogramm
BUCHHOLZ - Zum Abschluss der Adventsveranstaltungen der Kulturkirche 2025 findet am 22. Dezember 2024 um 10:30 Uhr eine Europäische Bergpredigt mit Bischof Lukáš Bujna von der Tschechoslowakischen Hussitischen Kirche in der St. Katharinenkirche in Annaberg-Buchholz statt.
Das Kulturhauptstadtprojekt der Europäischen Bergrede möchte Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur, Kirche, Wissenschaft und Wirtschaft über Grenzen hinweg zu einem Dialog einladen. Dabei will die Kulturkirche den Kontakt über die nahe Grenze nach Tschechien aufnehmen. So predigte bereits am Buß- und Bettag, 20. November, Synodalsenior Pavel Pokorný von der Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder im Dom St. Marien in Zwickau.
Die Europäische Bergrede ist ein Format, das schon als „Bergpredigt“ im Bidbook aufgeführt und in der Programmlinie „Gebete und Engel“ fest verankert ist. Impulsreden über europäische Verbundenheit, Frieden, Solidarität und Versöhnung bringen Menschen in der Region zusammen, um in einem gemeinsamen Miteinander den Fragen nach verbindenden und verbindlichen Werten nachzugehen. Diese Impulse von Denkern, Philosophen, Kulturkritikern und Theologen sollen dazu beitragen, unsere Fragen und Sehnsüchte nach einem kontinentalen, friedvollen und demokratischen Miteinander aus einer nationalistischen Enge in eine europäische weltoffene Weite hinauszuheben.
Den Ausführungen der Referenten folgt immer auch ein Dialog: Austausch über das Gehörte, Gespräche und die Suche nach möglichen Antworten verbindet die Europäischen Bergreden nicht nur untereinander, sondern auch die Menschen der Region, die sich der Sehnsucht nach europäischen Grundwerten in einem Dialog stellen. Nur durch den Austausch über diese gemeinsamen Ideale können Verständnis und Zusammenhalt gestärkt und eine Reflexion über die historischen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die heutige Zeit ermöglicht werden.
Die Metaphorik des Berges spielt hierbei eine vielseitige und tiefgründige Rolle. Sie spiegelt physische Herausforderungen und Erfolge, spirituelle und innere Reisen sowie die Symbolik der Beständigkeit und Stärke wider. Und sie erzählt von der Hoffnung auf Weitsicht, Grenzüberwindung und neuen Perspektiven.
- 19.01.2025: Berggottesdienst in Scheibenberg, mit Pfr. Jijri Samsula aus Leitmeritz, Tschechien
- 02.02.2025: Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Chemnitz, mit Dr. Hinrich Claussen
- 25.05.2025: Dom St. Marien Zwickau, mit Pfarrer Jerzy Gansel aus Liegnitz/Legnica (Polen)
- 28.06.2025: Dom St. Marien Freiberg, Predigt zum Bergfest