Nachricht
Bereich
Kirchlich begleitet ins neue Jahr
30. Dezember 2024
Gottesdienste und Neujahrskonzerte bis Epiphanias
DRESDEN – Nach Konzerten und Jahresschlussandachten zu Silvester und den verklungenen Glocken der über 1.200 Kirchen in Sachsen zum Jahreswechsel, startet das Jahr 2025 vielerorts mit Neujahrsgottesdiensten und später mit Konzerten zum Jahresanfang.
Traditionell überträgt das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) live den Neujahrsgottesdienst aus der Dresdner Frauenkirche, der ab 10:15 Uhr übertragen wird. Im Mittelpunkt des festlichen Gottesdienstes steht die biblische Losung für das Jahr 2024 aus dem Paulus-Brief „Prüft alles und behaltet das Gute“ (1. Thessalonicher 5,21). Predigen wird Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke. Unter liturgischer Leitung von Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt wird der Gottesdienst musikalisch begleitet von Solisten, dem Kammerchor der Frauenkirche und dem ensemble frauenkirche dresden unter Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert und Prof. Martin Schmeding an der Orgel.
Weitere Gottesdienste zu Neujahr sind entweder wie gewohnt am Vormittag, oder sie sind auf mittags (14:00 Uhr) oder auf den Spätnachmittag (17:00 Uhr) gelegt. Landesbischof Tobias Bilz wird beispielsweise im Fest- und Sakramentsgottesdienst um 17:00 Uhr am Neujahrstag in der Dresdner Kreuzkirche predigen. Die liturgische Leitung hat Superintendent Christian Behr und kirchenmusikalisch Prof. Thomas Lennartz (Orgel).
Die landeskirchliche Kollekte am Neujahrstag ist für die gesamtkirchlichen Aufgaben der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bestimmt. Bis zum Epiphanias-Fest am 6. Januar 2025 finden noch weitere Veranstaltungen statt, die das Weihnachtsthema erneut in Konzerten und Wiederholungen von Krippenspielen aufgreifen.
In Leipzig wird Gottesdienst zu Neujahr um 11:00 Uhr in der Thomaskirche mit Orgel- und Trompetenmusik gefeiert. Zur gleichen Zeit findet unter musikalischer Begleitung der Capella St. Pauli und dem Universitätsorganisten Daniel Beilschmidt ein Universitätsgottesdienst im Paulinum – Aula der Universitätskirche St. Pauli als Sakramentsgottesdienst mit Superintendent Sebastian Feydt statt.
Die Auenkirchgemeinde in Markkleeberg geht um 11:00 Uhr mit einer Neujahrsandacht open-air am Findling am Markkleeberger See (Auenhainer Straße).
Das Kirchspiel Coswig-Weinböhla-Niederau lädt zu einer Andacht um 14:00 Uhr am Seerosenteich in Coswig ein und von der Trinitatiskirche in Chemnitz-Hilbersdorf startet um 15:00 Uhr ein Familienspaziergang ins neue Jahr.
Ansonsten gibt es an diesem Tag zu unterschiedlichen Zeiten Gottesdienste und Andachten im heimatgemeindlichen Kirchenraum.
In der Annenkapelle am Freiberger Dom beginnt um 10:30 Uhr ein Abendmahlsgottesdienst, im Dom zu Meißen um 12:00 Uhr ein Abendmahlsgottesdienst am Neujahrstag mit Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel und im Dom zu Wurzen um 16:30 Uhr ein Gottesdienst mit Abendmahl zur Jahreslosung mit persönlicher Segnung.
In Dresden laden das Ev.-Luth Kirchspiel Dresden-Neustadt und die Ev.-Luth- Laurentiusgemeinde Dresden-Trachau um 17:00 Uhr zu einem gemeinsamen Neujahrsgottesdienst in die St. Petrikirche (Großenhainer Straße) ein. Nach Unterzeichnung des Vereinigungsvertrags im November startet die neu gebildete Evangelisch-Lutherische Laurentiuskirchgemeinde Dresden-Neustadt mit diesem Gottesdienst ins neue Jahr.
In der Kirche in Dresden-Leubnitz wird ein Segnungsgottesdienst angeboten. Weitere Gottesdienste in Dresden, aber auch andernorts, beginnen traditionell um 17:00 Uhr u.a. in Borna, Chemnitz, Großenhain, Lößnitz/Erz., Radebeul und Zwickau.
Konzerte und weiterhin weihnachtliche Vespern
Neben den nachmittäglichen Gottesdiensten wird auch zu Neujahrskonzerten eingeladen. In der Kirche von Panitzsch bei Leipzig erklingt um 15:00 Uhr ein festliches Konzert für Trompete und Orgel.
In Bad Schandau eröffnen mit einem Feuerwerk festlicher Musik fünf Trompeten und die Orgel das musikalische Jahr in der St. Johanniskirche. Am 1. Januar um 16:00 Uhr musizieren Kantorin Daniela Vogel und das Dresdner Trompetenquintett im traditionellen Neujahrskonzert. Zu Beginn erklingt das als Eurovisionshymne bekannte „Prelude“ aus Marc-Antoine Charpentiers „Te Deum“. In Frauenstein kommen um diese Zeit die Kantaten IV-VI J.S. Bachs Weihnachtsoratoriums mit Solisten und der dortigen Kantorei zur Aufführung.
Diese Teile des Bachschen Oratoriums bringen um 17:00 Uhr auch die Solisten und das Bach Consort Leipzig in der Thomaskirche Leipzig zu Gehör. Das traditionelle Neujahrskonzert in Grimma um diese Zeit spielt mit Werken alter Meister Tobias Nicolaus in der dortigen Frauenkirche und Tim Preußker (Eppendorf/ Lübeck) spielt Werke von M. Reger, C. Franck u.a. in der Chemnitzer Lutherkirche.
Mit Werken von J.S. Bach, G.F. Händel und H. Purcell gibt es am 1. Januar in der Maria-und-Martha-Kirche in Bautzen eine festliche Einstimmung auf das neue Jahr mit Gesang, Trompete und KMD Michael Vetter an der Orgel.
Zu Orgelvespern zum Neuen Jahr laden ebenfalls um 17:00 Uhr in Dresden-Loschwitz Kantor Tobias Braun in Dippoldiswalde Kirchenmusikdirektorin Katharina Reibiger sowie in der Döbelner Nicolaikirche Kantor Markus Häntzschel ein.
Um 19:30 Uhr gastiert der Dresdner Kammerchor unter Leitung von Hans-Christoph Rademann mit einem vielseitigen Konzert unter dem Titel „Erneuerung“ in der Dresdner Frauenkirche.
In den verbleibenden Tagen bis zum Dreikönigstag erklingen an zahlreichen Orten weiterhin weihnachtliche Musik sowie Neujahrskonzerte. Die Vesper in der Dresdner Kreuzkirche am 4. Januar um 17:00 Uhr mit G.Ph. Telemanns Kantate "Stern aus Jakob, Licht der Heiden" steht bereits im Lichte des Epiphaniasfestes.
Am Sonntag, 5. Januar kommen noch einmal Teile des Bachschen Weihnachtsoratorium u.a. in Dresden in der Annenkirche und der Martin-Luther-Kirche, in der Freiberger Petrikirche, der Auerbacher St. Laurentiuskirche und der Kamenzer St. Marienkirche zur Aufführung.
Aus dem sächsischen Radeberg wird an diesem Tag vor Epiphanias ein Hörfunkgottesdienst von MDR KULTUR ab 10:00 Uhr ein evangelischer Gottesdienst aus der Stadtkirche "Zum heiligen Namen Gottes" übertragen. Es predigt Pfarrer Johannes Schreiner.
Epiphanias-Fest
Das Epiphanias-Fest am Montag, 6. Januar 2025, auch Dreikönigsfest genannt, wird in diesem Jahr in sächsischen Kirchgemeinden mit Gottesdiensten und Andachten gefeiert. Am Epiphanias-Fest wird die Kollekte in den Gottesdiensten traditionell für das Evangelisch-Lutherische Missionswerk Leipzig gesammelt.
In vielen Kirchgemeinden ist es langjährige Tradition, die zu Weihnachten aufgeführten Krippenspiele zu Epiphanias erneut aufzuführen. Zur Langen Nacht der Krippenspiele lädt die Evangelische Jugend Sachsen in diesem Jahr zuvor am 4. Januar von 14:00-21.00 Uhr nach Leipzig-Connewitz in die Paul-Gerhardt-Kirche ein.
Der Ursprung von Epiphanias liegt in der Weihnachtsgeschichte. Durch Jesus in der Krippe erscheint Gott in der Welt. Nach dem Matthäus-Evangelium zeigt ein Stern am Himmel den Weisen aus dem Morgenland den Weg zu Jesu Geburtsort. Epiphanias ist eines der ältesten kirchlichen Feste, das heute noch in den östlichen orthodoxen Kirchen als Weihnachtsfest begangen wird. Nach dem Epiphanias-Fest folgt die mehrwöchige Epiphaniaszeit, die bis Anfang Februar kurz nach Lichtmess (Tag der Darstellung Jesu im Tempel), 2. Februar, reicht und dann von den Sonntagen vor der Passionszeit abgelöst wird.