
Nachricht
Bereich
LWB-Ratstagung 2025
12. Juni 2025
„Ihr werdet meine Zeugen sein“ – Leitwort aus der Apostelgeschichte
ADDIS ABEBA – Mit einem Eröffnungsgottesdienst in der Mekane-Yesus-Kirche begann in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba am 12. Juni 2025 die jährliche Ratstagung des Lutherischen Weltbundes (LWB). Von den 50 Mitgliedern des Rates aus den LWB-Mitgliedskirchen aus sieben Regionen war aus Sachsen auch die Dresdner Historikerin und Synodalpräsidentin Bettina Westfeld angereist. Bis zum 16. Juni geht es in den Beratungen u.a. um die Entscheidung über den Ort der nächsten LWB-Vollversammlung (2030) und über die Arbeit der weltweiten Kirchengemeinschaft.
Die Mitglieder dieses Rates wurden auf der Dreizehnten LWB-Vollversammlung im Jahr 2023 gewählt. Der Rat ist für die Geschäfte des LWB zwischen den Vollversammlungen verantwortlich. „Ihr werdet meine Zeugen sein“ ist das Leitwort dieser Ratstagung. Die Äthiopische Evangelische Kirche Mekane Yesus (ÄEKMY) ist Gastgeberin der diesjährigen Ratstagung.
Dabei werden LWB-Präsident Bischof Henrik Stubkjær eine Ansprache halten, Generalsekretärin Anne Burghardt einen Bericht über die Arbeit der weltweiten Kirchengemeinschaft vorlegen und der Programmdirektor der Gesamtafrikanischen Kirchenkonferenz, Pfarrer Dr. Lesmore Ezekiel aus Nigeria, eine Grundsatzrede halten.
Für LWB-Generalsekretärin Anne Burghardt sei es wichtig, dass sich Menschen aus anderen Ländern die Mitgliedskirchen in verschiedenen Teilen der Welt kennenlernen. Zudem sagt sie: „Wenn Angst als Waffe eingesetzt wird, und keine Brücken gebaut, sondern Mauern errichtet werden, und Macht dazu benutzt wird, um Schwache zum Schweigen zu bringen, versammeln wir uns als Zeuginnen und Zeugen einer anderen Botschaft“, sagte Generalsekretärin Burghardt. „Einer Botschaft der Gnade und nicht der Leistung, der Nächstenliebe, die keine Grenzen kennt, und der Hoffnung, die selbst an den zerbrochensten Orten der Welt wieder aufkeimt.”
„Wir sind der Kirche in Äthiopien sehr dankbar, dass sie die diesjährige Ratssitzung ausrichtet“, fügte sie hinzu. „Unsere Ratsmitglieder aus allen Teilen der Welt sollten diese lebendige Kirche kennenlernen und sehen, wie sie in ihrem eigenen Kontext das Evangelium kraftvoll und treu bezeugt.“
Der Eröffnungsgottesdienst fand in der Mekane-Yesus-Kirche in Addis Abeba statt, der ältesten lutherischen Kirche des Landes. Der Präsident der ÄEKMY, Pfarrer Dr. Yonas Yigezu, zugleich LWB-Vizepräsident für Afrika, leitete den Gottesdienst.
Für Bettina Westfeld sei es eine lebendige Feier von Pfingsten mit Lesungen aus der Bibel in verschiedenen Sprachen gewesen. Zudem sangen Chören und das Abendmahl festigte die Gemeinschaft. Seit 25 Jahren ordiniere die Mekane-Yesus-Kirche Frauen als Pfarrerinnen. „So war es auch ein wichtiges Zeichen, dass Frauen und Männer gemeinsam als Theologen den Gottesdienst gefeiert haben“, empfand Frau Westfeld.
Frau Westfeld weiß zudem aktuell zu berichten, dass auf Einladung der Stadt Augsburg auf der gegenwärtigen Ratstagung in Addis Abeba beschlossen wurde, die nächste Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes 2030 an dem Ort stattfinden zu lassen, wo 1530 das Augsburger Bekenntnis (Confessio Augustana) Kaiser Karl V. übergeben wurde. Das Augsburger Bekenntnis ist eine Zusammenfassung lutherischer Lehre und Praxis und Maßstab für evangelische Religionsfreiheit. Somit werde das Jubiläumsjahr 2030 in Augsburg für einen Großteil der protestantischen Kirchen ein besonderes Ereignis werden, "das wir mit weltweitem Blick feiern werden", so Westfeld.
Am Trinitatis-Sonntag, 15. Juni, werden mehrere lokale Gemeinden die Ratsmitglieder zum Gottesdienst begrüßen.
Bei der Wahl der Mitglieder Rates wurde auf eine ausgewogene Vertretung der Kirchen aus allen Regionen sowie von Laien und Ordinierten, Männern, Frauen und jungen Führungskräften geachtet. Der Rat tritt einmal jährlich zusammen und beaufsichtigt die Geschäfte des Büros der Kirchengemeinschaft. Dazu gehört u.a. die Prüfung des Jahresabschlusses, die Genehmigung des Haushaltes und die Überwachung der Umsetzung der Beschlüsse der Vollversammlung.
Die Teilnehmenden werden über die Arbeit der einzelnen Abteilungen informiert und erhalten aktuelle Berichte über die von der Dreizehnten Vollversammlung in Auftrag gegebenen Studienprozesse und Strategien. Am Tag vor der Ratstagung und den vorbereitenden Treffen der Jugend, der Frauen und der Männer fand am 11. Juni eine Sitzung des LWB-Exekutivausschusses statt.
Ganzheitlicher Dienst am Menschen
Die ÄEKMY ist derzeit die größte Mitgliedskirche des LWB. Seit ihrer offiziellen Gründung im Jahr 1959 ist sie von etwa 20.000 Mitgliedern auf heute über zwölf Millionen Mitglieder angewachsen. Unter der Leitvision des ganzheitlichen Dienstes am Menschen gehören Bildung, Mission, Klimaresilienz und finanzielle Nachhaltigkeit zu den wichtigsten Säulen ihrer Arbeit. Sie betreibt ein Seminar für über 400 Studierende mit Wohnheim und bildet jährlich rund 4.000 Männer und Frauen in Präsenz- und Online-Programmen in Theologie, Musik und Medien, Management und Leitungsaufgaben aus.
Neben der Arbeit der Kirche und ihrer Kommission für Entwicklung und soziale Dienste (DASSC) leistet das Weltdienstprogramm des LWB in Äthiopien seit über einem halben Jahrhundert lebenswichtige humanitäre und entwicklungspolitische Hilfe für die am stärksten Benachteiligten in der Bevölkerung. Das Programm wurde als Reaktion auf die große Hungersnot Anfang der 1970er Jahre ins Leben gerufen und konzentriert sich derzeit auf die Unterstützung und Resilienzbildung der von Konflikten betroffenen Menschen im Norden und Westen des Landes.
Weitere Informationen unter: https://lutheranworld.org/de/news/lwb-ratstagung-diese-woche-aethiopien






