Alle Nachrichten

Nachricht

Bereich

Sonderkonzert für ein soziales Miteinander


27. April 2023

DRESDEN – Der Philharmonische Kinderchor Dresden musiziert am Mittwoch, den 3. Mai ab 16:00 Uhr für sozial oder gesundheitlich benachteiligte Menschen in der Dresdner Frauenkirche. Die Stiftung Frauenkirche Dresden, der Pädagogische Arbeitskreis der Frauenkirche Dresden e. V. und die Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V. laden an diesem Tag explizit Menschen ein, für die ein solcher Besuch unter normalen Umständen nicht oder nur ganz selten möglich ist.

»Ein Konzert zu besuchen, ist für viele von uns eine Selbstverständlichkeit. Darüber dürfen wir aber die Menschen nicht vergessen, denen ihre gesundheitliche Konstitution oder finanzielle Lage genau das verwehrt. Die Sonderkonzerte richten sich daher gezielt an dieses Publikum. Sie schaffen Aufmerksamkeit und leisten praktische Unterstützung«, erklärt Stiftungsgeschäftsführerin Maria Noth.

Die Sonderkonzerte gibt es bereits seit 2002. Umständehalber fanden sie zunächst in der Unterkirche statt, ehe man nach der Weihe des Gotteshauses in den Hauptraum wechseln konnte. 2013 wurde der Philharmonische Kinderchor Dresden für das musikalische Programm gewonnen und ist seither bewährter Partner. In diesem Jahr musizieren die jungen Chormitglieder traditionelle und moderne Chorliteratur. Unter der Leitung von Chordirektor Gunter Berger erklingen u. a. Lieder aus Japan, Norwegen, Schweden, Frankreich, Ungarn, Deutschland und den USA.

Schirmherr des Konzerts ist der Dresdner Oberbürgermeister a. D. Dr. Herbert Wagner. Ihm liegt besonders das Miteinander der Generationen am Herzen – gerade an diesem Ort. »Es macht mich froh, dass die Frauenkirche heute ein weithin sichtbares und vor allem ein spürbares Wahrzeichen unserer Stadt ist. Eine besondere Freude ist es für mich, wenn junge Menschen die Frauenkirche mit Leben füllen – wie eben beim traditionellen Sonderkonzert junger Künstler.«

Gemeinsam für kulturelle Teilhabe

Viele Stunden der Vorbereitung sind jedes Mal nötig, um das Angebot so zu justieren, dass es auf die Bedürfnisse der Zielgruppe passt. Ein früherer Konzertbeginn, Ansprache über soziale Einrichtungen, vergünstigte oder gänzlich per Kartenpartnerschaft finanzierte Tickets, Unterstützung bei der An- und Abreise sowie beim Einlass in die Kirche sind nur einige der Dinge, auf die bei diesem Konzert besonders geachtet wird.

Die gute Resonanz gibt den OrganisatorInnen recht. Immer wieder erreichen sie Rückmeldungen von Menschen, die sich über die Einladung und auf das Konzert freuen. Eine davon stammt von Ursula Tamme. Die 100-jährige Seniorin, die in einer sozialen Einrichtung in Dresden lebt, hat nach eigener Aussage aus Mobilitäts- und Gesundheitsgründen sonst keine Möglichkeit des Konzertbesuches mehr. Das Angebot der Frauenkirche verschaffe ihr eine willkommene Abwechslung zu ihrem Leben im Pflegeheim.

Bitte um weitere Unterstützung

Um das Projekt auch weiterhin zu ermöglichen, bitten die die Initiatoren um Spenden. »Wir danken allen herzlich, die das Sonderkonzert finanziell unterstützen. Somit wird ein seit über 20 Jahren mit Herzblut und höchstem ehrenamtlichem Engagement verwirklichtes soziales Projekt in die Zukunft getragen«, so Maria Noth. Spenden können an das Spendenkonto der Stiftung Frauenkirche Dresden gerichtet werden.

Commerzbank AG
IBAN: DE60 8508 0000 0459 4885 00
BIC: DRES DE FF 850

oder online auf der Webseite der Frauenkirche Dresden getätigt werden.

Teilen Sie diese Seite