
Nachricht
Bereich
Gottesdienst zum Trägerschaftswechsel der Heimvolkshochschule Kohren-Sahlis
26. März 2025
KOHREN-SAHLIS - Anlässlich des Eigentümerwechsels der Heimvolkshochschule fand in der St. Gangolf-Kirche Kohren-Sahlis am 20. März 2025 ein Gottesdienst statt. Die bisherige Verantwortung für dieses für die ländlichen Räume zentrale Bildungs- und Kompetenzzentrum ging mit dem 01. Januar 2025 von der Diakonie Leipziger Land auf die Diakoniestiftung in Sachsen und die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens über. Entsprechend dem weiten Netz, in das die Heimvolkshochschule eingebunden ist, kamen beim anschließenden Empfang Gäste aus Landeskirche und Diakonie, Freundeskreis und Fachbeirat, Erwachsenenbildner und Landeskuratorium, Lokal- und Bundespolitik zusammen.
Oberlandeskirchenrat Burkart Pilz betonte die zentrale Bedeutung von Menschen und Orten, an denen sich Gottes Wirken zeigt: »Kohren-Sahlis ist in unserer Kirche seit vielen Jahrzehnten so ein Ort.« Superintendent Dr. Kinder erinnerte in besonderer Weise nicht nur an Verlusterfahrungen in den ländlichen Räumen, sondern betonte als Gelingensfaktor von Transformationsprozessen das übergroße Engagement unterschiedlichster Player und besonders des Teams vor Ort: »Alle, die an der Heimvolkshochschule arbeiten und für sie Verantwortung getragen haben oder nun neu übernehmen – sie alle tun dies mit der Bereitschaft: etwas von sich zu geben. Das Team um Dirk Mütze, Manuela Kolster und Carolin Rostalski hat in den vergangenen Monaten und Jahren sehr viel geleistet, ihr Einsatz ging oft über Grenzen hinaus, wir alle sind ihnen zu großem Dank verpflichtet.« Dieses Team stand auch im Zentrum der Wegworte des Geschäftsführers der Diakoniestiftung in Sachsen. Roberto Schimana kündigte voller Zuversicht an: »Wir werden in den kommenden Monaten hier gemeinsam an der Profilierung dieses Ortes weiterarbeiten.« Der Direktor der Heimvolkshochschule Dr. Mütze dankte den Beteiligten für ihr Engagement, erinnerte an den für den Ort wesentlichen Slogan »Bildung, Begegnung, Besinnung« und freute sich, dass auch künftig in Kohren-Sahlis unter diesem Motto für die ländlichen Räume gewirkt wird: Dies ist ein wichtiges Zeichen für eine Landeskirche, die aufgrund ihrer Mitgliederstruktur mindestens zu Hälfte eine Kirche des Landes ist.

