English site
Alle Nachrichten

Nachricht

Bereich

Zweite Hälfte des Kirchenjahres hat begonnen


10. Juni 2025

Die Dreifaltigkeit im Bekenntnis und das Geheimnis des Glaubens

DRESDEN - Der auf Pfingsten folgende Sonntag Trinitatis, in diesem Jahr am 15. Juni, stellt die Dreifaltigkeit (Trinitatis) in den Mittelpunkt. Im Glaubensbekenntnis bekennen Christen ihren Glauben an den dreieinigen Gott, den Vater, den Sohn und den Heiligen Geist. Christen machen sich bewusst, dass Gott ihnen auf verschiedene Weise begegnen kann: im Heiligen Geist, wie den Freunden Jesu zu Pfingsten; in Jesus Christus, dem auferstandenen Herrn und Bruder; und in Gott dem Schöpfer, der die Erde geschaffen hat und die Menschen in sein Reich des Friedens und der Gerechtigkeit führen wird.

Trinitatis ist der Genitiv von des lateinischen Wortes "trinitas", in dem sich das Zahlwort drei und der lateinische Begriff "unitas" (Einheit) verbirgt. Der Tag gehört zur Gruppe der Ideenfeste, die ein bestimmtes Thema des christlichen Glaubens zum Gegenstand haben. Mit dem Ersten Sonntag nach Trinitatis beginnt die Reihe der Sonntage nach Trinitatis, die mit dem 20. Sonntag nach Trinitatis im November enden.

Mit einer Vesper zum Trinitatisfest wird in der Dresdner Kreuzkirche am 14. Juni um 17:00 Uhr das Festwochenende eröffnet. Werke von W.A. Mozart und J.S. Bach werden mit Solisten und dem Philharmonisches Kammerorchester Dresden unter Leitung von Kreuzorganist Holger Gehring aufgeführt, darunter die Mozart-Motette „Exsultate, jubilate“. Diese Motette erklingt erneut im darauffolgenden Trinitatis-Sonntag am 15. Juni im Sakramentsgottesdienst in der Kreuzkirche um 9:30 Uhr. An der Dresdner Trinitatiskirche Im Trinitatishaus wird um 10:00 Uhr ein Gottesdienst mit Konfirmanden gefeiert und ebenfalls ein Gottesdienst mit Konfirmanden in der Trinitatiskirche in Riesa.

Zuspruch und Segen für Jubelkonfirmandinnen und -konfirmanden

Zum Trinitatis-Fest endet die Zeit der Konfirmationen, die in Sachsen am Palmsonntag vor Ostern beginnt. Für 2025 hatten sich ca. 4.000 Jugendliche zur Konfirmation angemeldet.

Eine Tradition ist zudem vielerorts, dass am Trinitatisfest in den Gemeinden diejenigen eingeladen werden, die vor 25, 30, 40, 50 oder mehr Jahren in der jeweiligen Kirche konfirmiert wurden. Die Jubelkonfirmationen sind weniger Familienfeste als vielmehr ein Wiedersehn der damaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden eines Jahrgangs.

Häufig geht es dann nach dem Gottesdienst in den Gemeindesaal oder in eine Gaststätte, wo man beim Mittagessen und Beisammensein Erlebtes austauscht und wie bei einem Klassentreffen Fotos aus gemeinsamer Zeit ansieht.

So gibt es beispielsweise am 15. Juni um 10:00 Uhr einen Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation mit mehreren Jahrgängen in der Leipziger Michaeliskirche an anschließendem Treffen in der Friedenskirche. Weitere Gottesdienste sind in der Trinitatiskirche der Leipziger Dreifaltigkeitsgemeinde in der Trinitatiskirche Anger-Crottendorf, in der Trinitatiskirche in Meißen sowie in der Kirche in Frauenhain (10:30 Uhr), in Aue, Bretnig, Dorfchemnitz, Langenhennersdorf, Seelingstädt, Waldheim, Ziegenhain (14:00 Uhr) und an vielen anderen Orten zu unterschiedlichen Zeiten. So wird um 9:30 Uhr in der Kirche Zwickau-Auerbach ein Familiengottesdienst zum Schuljahresabschluss und zur Jubelkonfirmation generationsübergreifend gefeiert.

Konzerte am Dreifaltigkeitsfest (Trinitatis)

Der Trinitatis-Sonntag, 15. Juni, beginnt musikalisch um 10:30 Uhr im Zwickauer Dom mit einem Schumann-Gottesdienst mit Abendmahl zur Jubelkonfirmation. In Leipzig folgt um 11:00 Uhr in der Philippuskirche mit Andreas Mitschke eine Orgelmatinee. In Dresden tragen um 14:00 Uhr im Gemeindehaus Strehlen (Elsa-Brändström-Str. 1) Studierende der Dresdner Musikhochschulen Lieder und Arien aus Ihren Prüfungen für Gesang vor. Um 14:30 Uhr erklingt in der Kamenzer Klosterkirche St. Annen eine Frühlingsserenade, in der Schlosskirche Seußlitz um 15:00 Uhr eine Musiklese mit dem Ensemble Variatio und um 16:00 Uhr in der Weinbergkirche "Zum Heiligen Geist" in Dresden-Pillnitz ein Konzert mit Liedern für gemischten Chor verschiedener Stilepochen.

Zeitgleich um 16:00 Uhr beginnt in der Dresdner Frauenkirche mit dem ensemble frauenkirche dresden das „Exsultate, jubilate“ für Solo-Sopran und Orchester von W.A. Mozart unter Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert.
In Frauenstein beginnt ein Orgelkonzert mit Friedemann Kleinert und um 17:00 Uhr folgt in Arnsdorf aus der Konzertreihe des Synagogenchores Dresden die Aufführung „Sim Schalom – Gib Frieden“ mit Gesängen der Synagoge in Tradition und Moderne.

Auch mit Blick auf die Sommerzeit sind weitere Konzerte um 17:00 Uhr u.a. in der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz, in Cunewalde mit buntem Programm von Let's Sing Dresden, in der Kirche Göbschelwitz bei Leipzig mit "FrauenZimmerMusik", ein Gospelkonzert in Langebrück, eine Sonntagsmusik in Moritzburg, ein Konzert mit dem Blechbläserquintett EastSideBrass in der Kirche Dresden-Leubnitz-Neuostra, eine Sommermusik in Ragewitz, in Sayda,  in der St. Petrikirche Rodewisch und in der Auferstehungskirche in Stenn bei Lichtentanne.

Am Abend ab 19:00 Uhr wird u.a. im Rahmen der Lengenfelder Sommermusik ein Konzert für Trompete & Orgel in der Aegidiuskirche zu hören sein und um 20:00 Uhr im Programm des Bachfestes Leipzig um 20:00 Uhr ein Konzert in der Nikolaikirche mit der Johannes-Passion von J.S. Bach.

Teilen Sie diese Seite