![](/Rechtssammlung/_processed_/e/e/csm_Header-Ausblick-2022_29c62546ed.jpg 320w,/Rechtssammlung/_processed_/e/e/csm_Header-Ausblick-2022_8a5707ac42.jpg 480w,/Rechtssammlung/_processed_/e/e/csm_Header-Ausblick-2022_efb3854179.jpg 769w,/Rechtssammlung/_processed_/e/e/csm_Header-Ausblick-2022_73acafe9b9.jpg 992w,/Rechtssammlung/_processed_/e/e/csm_Header-Ausblick-2022_824ed121b3.jpg 1200w,/Rechtssammlung/_processed_/e/e/csm_Header-Ausblick-2022_12c3082aa3.jpg 1660w)
Veranstaltungen in 2022
Einige Termine und Events wurden für 2022 hoffnungsvoll geplant und werden aktuell vorbereitet. Es lohnt sich diese vorzumerken. Jeweils abhängig von den aktuellen Corona-Regelungen wird kurzfristig geprüft, unter welchen Bedingungen diese stattfinden können.
Bereich
Die Musikwelt begeht 350. Todestag von Heinrich Schütz
Das Kirchenchorwerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens veranstaltet aus diesem Anlass neun Konzerte in neun Gemeinden der Landeskirche,
bei denen die Kantoreien gemeinsam mit Capella de la Torre jeweils mehrere Stücke von Heinrich Schütz musizieren.
Das wird eine wunderbare Gelegenheit sein, gemeinsam mit einem der profiliertesten Ensembles auf diesem Gebiet die alte Musik in ihrer Tiefe
neu zu durchdringen und zum Lobe Gottes sowie zur Freude der Sänger und Hörer erklingen zu lassen.
Abschlusskonzert: Kreuzkirche Dresden, 15.10.2022 im Rahmen der Vesper. Hierzu sind alle musizierenden Chöre eingeladen.
Singt Schütz – Chorprojekt sächsischer Kantoreien 2022 (singt-schuetz2022.de)
Heinrich Schütz (+1672 in Dresden) gilt als bedeutendster deutscher Komponist des Frühbarocks.
![](/Rechtssammlung/_processed_/a/b/csm_Singt_Schuetz_04a929429a.jpg 320w,/Rechtssammlung/_processed_/a/b/csm_Singt_Schuetz_150e2fc41e.jpg 480w,/Rechtssammlung/_processed_/a/b/csm_Singt_Schuetz_6bd55c0af9.jpg 769w,/Rechtssammlung/_processed_/a/b/csm_Singt_Schuetz_fea8a3e28c.jpg 992w,/Rechtssammlung/_processed_/a/b/csm_Singt_Schuetz_a25e392b83.jpg 1200w)
![](/Rechtssammlung/_processed_/a/c/csm_Dritter-Hauskreistag_b0499edd3d.jpg 320w,/Rechtssammlung/_processed_/a/c/csm_Dritter-Hauskreistag_f9f0d546f1.jpg 480w,/Rechtssammlung/_processed_/a/c/csm_Dritter-Hauskreistag_66d6c020a2.jpg 769w,/Rechtssammlung/_processed_/a/c/csm_Dritter-Hauskreistag_f1216677ae.jpg 992w,/Rechtssammlung/_processed_/a/c/csm_Dritter-Hauskreistag_406abcc0f9.jpg 1200w)
3. Sächsischer Hauskreistag
Unter dem Motto „Kirche in den Häusern – Kirche der Zukunft oder Auslaufmodell?“ möchte der 3. Hauskreistag am 18. Juni 2022 (10 bis 16 Uhr) Hauskreise ermutigen, neue Impulse geben, Menschen zusammenbringen, die Gründung neuer Hauskreise fördern und bei der thematischen Ausgestaltung der Treffen unterstützen.
- Mit der Hauptreferentin: Pfrn. Anke Wiedekind (Cochem), Landesbischof Tobias Bilz u. v. a.
- Mit Workshops, Foren, Seminaren
- Für alle Hauskreisler (Leiter*innen und Teilnehmende)
Alle Informationen zum Programm, den 21 Workshops sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Hauskreisarbeit.
Lausitzkirchentag unter dem Motto VONWEGEN
VON WEGEN – unter diesem Motto laden die Kirchenkreise Niederlausitz, Cottbus, Schlesische Oberlausitz (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz) und die Kirchenbezirke Löbau-Zittau und Bautzen-Kamenz (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen) vom 24. bis 26. Juni 2022 zum LAUSITZ KIRCHENTAG nach Görlitz ein
Zum Kirchentags-Wochenende sind Menschen aus der Lausitz und darüber hinaus eingeladen, sich zu begegnen und miteinander ins Gespräch zu kommen. In thematischen Zentren werden kirchliche und gesellschaftliche Themen diskutiert. Konzerte, Gottesdienste, Vorträge, der „Markt der Möglichkeiten“, Theater- und Zirkusvorstellungen und das „Rote Sofa“ laden ein zu Dialog und Begegnung. Den Auftakt bildet am Freitagabend ein Konzert des erzgebirgischen Sängers Samuel Rösch. Mit dem Abendsegen wollen wir anschließend in die Nacht verabschieden. Am Samstag um 11 Uhr laden wir herzlich zum offiziellen Eröffnungsgottesdienst auf den Obermarkt ein. Lassen Sie uns gemeinsam schauen, wohin uns die Wege an diesem LAUSITZ KIRCHENTAG führen und zusammen in den Tag starten.
Alle Infos auf der Webseite zum LAUSITZ KIRCHENTAG.
![](/Rechtssammlung/_processed_/e/1/csm_Lausitz-Kirchentag-2022_ade4bf787e.jpeg 320w,/Rechtssammlung/_processed_/e/1/csm_Lausitz-Kirchentag-2022_d537838d65.jpeg 480w,/Rechtssammlung/_processed_/e/1/csm_Lausitz-Kirchentag-2022_2a45af7d9e.jpeg 769w,/Rechtssammlung/_processed_/e/1/csm_Lausitz-Kirchentag-2022_d750be54bc.jpeg 992w,/Rechtssammlung/_processed_/e/1/csm_Lausitz-Kirchentag-2022_626a5def75.jpeg 1200w)
![](/Rechtssammlung/_processed_/5/6/csm_30-Jahre-KEB-und-EEB_d1c969fc42.jpeg 320w,/Rechtssammlung/_processed_/5/6/csm_30-Jahre-KEB-und-EEB_797bf07047.jpeg 480w,/Rechtssammlung/_processed_/5/6/csm_30-Jahre-KEB-und-EEB_73d30b8be7.jpeg 769w,/Rechtssammlung/_processed_/5/6/csm_30-Jahre-KEB-und-EEB_35678392e9.jpeg 992w,/Rechtssammlung/_processed_/5/6/csm_30-Jahre-KEB-und-EEB_2baf21da55.jpeg 1200w)
Erwachsenenbildung in Sachsen feiert Jubiläum
Die Evangelische Erwachsenenbildung in Sachsen feiert 2022 ihr 30. Jubiläum.
Anlässlich dessen wird es am 10. Juli 2022 ab 10:00 Uhr einen Ökumenischer Dankgottesdienst geben, der live bei MDR-Kultur übertragen wird. Danach folgt der Festakt und Empfang mit amarcord (Vokalensemble aus Leipzig).
Bereich
Zentrale Treffen für Hauptamtliche
Sächsischer Gemeindepädagoginnen- und Gemeindepädagogentag - 15. Juni 2022
8. Sächsischer Kirchenmusik-Tag - 31. 08.2022
Sächsischer Pfarrertag - 07.09.2022
Religionslehrertag - 18.11.2022
Bereich
Tag des offenen Denkmals
Der Tag des offenen Denkmals wird am 11. September 2022 offiziell in Leipzig eröffnet. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), die den Tag bundesweit koordiniert, hat aus den Bewerbungen für 2022 Leipzig als Eröffnungsstadt ausgewählt. Als Gastgeberstadt des größten Kulturevents der Denkmalpflege in Deutschland gibt Leipzig den Startschuss für alle Aktionen, die bundesweit zum Tag des offenen Denkmals stattfinden – und empfängt Gäste aus ganz Deutschland.
Das diesjährige Motto lautet „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“. Es nimmt historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen in den Blick. Leipzig bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Motto und greift diese Perspektiven auf: Denkmale der Ostmoderne, der Weimarer Republik und der Gründerzeit sollen im Zentrum des Programms als Gastgeberstadt stehen.
Die Anmeldung von Denkmälern und die Bestellung von Materialien ist online ab März 2022 auf der Webseite der DSD möglich.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.
![Der Tag des offenen Denkmals® 2022 Der Tag des offenen Denkmals® 2022](/Rechtssammlung/_processed_/4/5/csm_Der_Tag_des_offenen_Denkmals_R__2022_5041b7846e.png 320w,/Rechtssammlung/_processed_/4/5/csm_Der_Tag_des_offenen_Denkmals_R__2022_c8928e32d2.png 480w,/Rechtssammlung/_processed_/4/5/csm_Der_Tag_des_offenen_Denkmals_R__2022_8786c183e9.png 769w,/Rechtssammlung/_processed_/4/5/csm_Der_Tag_des_offenen_Denkmals_R__2022_693d526eaf.png 992w,/Rechtssammlung/_processed_/4/5/csm_Der_Tag_des_offenen_Denkmals_R__2022_e2aea8cb60.png 1200w)
Kirchenfundraisingtag der EVLKS in Kooperation mit der EKBO
Der Kirchenfundraisingtag findet am 29. September 2022, 16 – 19 Uhr, online (per ZOOM) statt, diesmal zum Thema: FÖRDERN und BITTEN. Referenten aus Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen teilen ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen im Fundraising.
Das »1 x 1« im Bitten und Danken spielt dabei eine Rolle, denn die Frage »Wann ist der geeignete Moment für eine Bitte um Unterstützung und an welche Zielgruppe wird diese Bitte gerichtet?« stellt sich im Fundraising immer wieder neu. Online-Fundraising: »mithilfe des Internets die Einnahmen steigern« – so die Definition in Kurzform. Was braucht es, was gibt es, was ist geeignet im kirchlichen Kontext? Das Webinar »EU-Fördermittel in Stadt und Land« vermittelt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten der EU, des Bundes und der Länder Berlin, Brandenburg und Sachsen an Investitionen in »Steine« und »Beine«.
Zu Wort kommen auch kirchliche Fördervereine: über Motivation zur Gründung, über Planung, Umsetzung und auch das Verwerfen von Vorhaben sprechen Vereinsvorstände aus Brandenburg und Sachsen.
Die Anmeldung ist ab sofort ausschließlich online auf der Veranstaltungswebseite möglich.
Ehrenamtlichentag der Ev. Jugend in Sachsen
Mit ihren Ideen und ihrem Engagement sorgen ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Evangelischen Jugend in Sachsen für eine vielfältige und reiche Jugendarbeit in unserer Landeskirche. Sie engagieren sich in Jungen Gemeinden, Jugend- und Jungschargruppen, Chören, Gremien, Projekten, Leitungs- und Mitarbeiterkreisen und an vielen anderen Stellen. Zum Ehrenamtlichentag am 15.Oktober 2022 soll ihnen die Anerkennung und der Dank der Landeskirche für ihren wichtigen Dienst sichtbar, hörbar und schmeckbar vermittelt werden. Dieser Tag ist ein Bildungs-, Begegnungs- und Feiertag, der auch 2022 wieder unter einem spannenden Thema stehen wird.
Gemeinsam werden die Teilnehmenden einen großen Gottesdienst feiern, unterschiedliche Seminare erleben und am Abend wird zu einem festlichen Ball eingeladen. Dabei erfolgt auch die Preisverleihung des Initiativpreises „be the SALT“.
Alle Details auf der Webseite der Evangelischen Jugend.
![](/Rechtssammlung/_processed_/8/3/csm_2021_Ehrenamtlichentag_deinatwegen_dfcebf95cd.png 320w,/Rechtssammlung/_processed_/8/3/csm_2021_Ehrenamtlichentag_deinatwegen_ac5281ebfb.png 480w,/Rechtssammlung/_processed_/8/3/csm_2021_Ehrenamtlichentag_deinatwegen_af18dc2537.png 769w,/Rechtssammlung/_processed_/8/3/csm_2021_Ehrenamtlichentag_deinatwegen_6c8f845be1.png 992w,/Rechtssammlung/_processed_/8/3/csm_2021_Ehrenamtlichentag_deinatwegen_ae19e0a0c6.png 1200w)
Ausblick 2023
4. Sächsischer Kurrendetag
Das letzte große Kinderchortreffen der Sächsischen Landeskirche fand im September 2016 in Zwickau statt und war ein fröhliches, buntes Fest für alle Beteiligten.
Am 23. September 2023 wird nun in Chemnitz der 4. Sächsische Kurrendetag in Verantwortung des Kirchenchorwerkes der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens stattfinden.
![](/Rechtssammlung/_processed_/d/d/csm_Kurrendetag_73a80006e1.jpg 320w,/Rechtssammlung/_processed_/d/d/csm_Kurrendetag_b7bf69cd88.jpg 480w,/Rechtssammlung/_processed_/d/d/csm_Kurrendetag_e7a2e0d5da.jpg 769w,/Rechtssammlung/_processed_/d/d/csm_Kurrendetag_b8a3cc70a2.jpg 992w,/Rechtssammlung/_processed_/d/d/csm_Kurrendetag_fb3ccf5a9a.jpg 1200w)