Jahreslosung und Veranstaltungen 2025
Bereich
Ein arbeitsames und erfülltes Jahr ging zuende und schon steht ein ereignisreiches Jahr wieder vor dem Anfang mit der Einsicht, dass wir in allem Tun auf Gottes guten Geist angewiesen sind und bleiben.
Losung für das Jahr 2025 »Prüft alles und behaltet das Gute« (1. Thess. 5,21)
Den Auftakt für 2025 bildete der Neujahrsgottesdienst in der Dresdner Frauenkirche am 1. Januar, in dem jeweils die Jahreslosung im Mittelpunkt stand, und der traditionell vom ZDF bundesweit übertragen wurde.
Zur ZDF-Mediathek (Video verfügbar bis 31.12.2029).
Nach dem die über 3.800 Glocken sächsischer Kirchen zum Jahreswechsel, als auch die Pauken und Trompeten zu Neujahr verklungen sind, werden wieder die Stimmen solistisch oder in Chören vernehmbarer. Über 25.000 Menschen sind in den mehr als 700 Chören und Kantoreien der sächsischen Landeskirche aktiv, die in den letzten Wochen mit großem Einsatz auf das Weihnachtsfest einstimmten. Nun haben die Landesmusikräte das älteste Instrument der Welt, die STIMME, als Instrument des Jahres 2025 gewählt. Zu erwarten ist, dass auch die vielen Stimmen in den Kirchenchören in diesem Jahr das liturgische und konzertante Geschehen begleiten werden. Mit der Jahreskampagne „Singend im Glauben wachsen“ möchte die Arbeitsstelle Kirchenmusik der Landeskirche das neue musikalische Themenjahr begleiten.
Buchtipp der Bibliothek der Landeskirche Sachsens
Prüft alles und behaltet das Gute! Die Jahreslosung 2025 – Ein Arbeitsbuch mit Auslegungen und Impulsen für die Praxis.
herausgegeben von Martina Walter-Krick und Martin Werth.
Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlage 2024. 138 Seiten
ISBN 978-3-7615-7001-2
Bibliothekssignatur: PT 2400, 2025
Dieses Praxisbuch bietet umfassendes Material, um Inhalt und Aussage der Jahreslosung 2025 („Prüft alles und behaltet das Gute!“ 1. Thessalonicher 5,21) fundiert im biblischen Kontext zu erschließen. Mit einzelnen Bausteinen und fertigen Entwürfen für die Arbeit mit verschiedenen Gemeindegruppen: vom Input in der Jugendgruppe bis hin zum Austausch im Hauskreis. Enthalten sind: eine gute verständliche Auslegung, Entwürfe für zielgruppengerechte Andachten, Meditationen, Impulse und Gebete sowie als besonderes Highlight: die Bildmeditation zum Titelbild. Mit Beiträgen und herausgegeben von Dr. Martin Werth und Martina Walter-Krick. Weitere Beiträge von Sem Dietterle, Dr. Stefan Jäger, Dennis Weiß u.a.
In diesem Jahr erinnert die Gemeinschaft der Christen weltweit an das erste Ökumenische Konzil, das vor 1.700 Jahren im Jahre 325 in Nizäa stattgefunden hat. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) veröffentlicht zu diesem Jubiläum Material und verweist auf Veranstaltungen. Noch heute bilden die Beschlüsse dieses Konzils mit allen Bischöfen der damals christianisierten Welt die Ankerpunkte christlicher Theologie – und zwar über die Konfessionsgrenzen hinweg. In Gottesdienst und Andacht wird bspw. auch auf der Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode des Jubiläums gedacht. Im Oktober soll es seitens der orthodoxen Kirche (Kopten) und dem Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) eine internationale Feier in Alexandria geben. Zur Webseite der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK).
In Dresden lädt am 8. Januar 2025 die sächsische Landeskirche zu einem Impulstag mit Vortrag und Workshops für Mitarbeitende ein, in dem es um Fragen der Personalentwicklung geht. Im Zentrum des vielseitigen Programms sollen Wege zur Stärkung der persönlichen und teambezogenen Widerstandskraft aufgezeigt werden. Diese Schlüsselkompetenz werde seitens der Organisatoren als entscheidend für tragfähige Strukturen und resilienten Teamgeist angesehen.
Dem ersten Impulstag im Rahmen von Personalentwicklung schließt sich am 11. März ein zweiter Impulstag für Superintendentinnen und Superintendenten an.
Stärker den Nachwuchs im Blick, informieren wie jedes Jahr theologische Fakultäten, kirchliche Hochschulen, Ausbildungsstätten und Berufsgruppen auf verschiedenen Veranstaltungen über Berufsperspektiven in Kirche und Diakonie. So wird es in Moritzburg am 13. Januar eine Stellenbörse für das gemeindepädagogische Berufsfeld in der Landeskirche geben. Zuvor informiert die Evangelische Hochschule Dresden zum Tag der offenen Hochschule am 9. Januar an ihren Standorten Dresden und Moritzburg über ihr Studienangebot. Auch die Theologische Fakultät Leipzig und die Hochschule für Kirchenmusik Dresden laden am 9. Januar zum Tag der offenen Tür ein.
Die Messe Karrierestart vom 14.-26. Januar bietet ebenfalls eine gute Gelegenheit, mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. Auf dem Dresdner Messegelände hat die Landeskirche wieder zusammen mit der Diakonie Sachsen einen eigenen Stand.
Nach der Eröffnung des Kulturkirchenprogramms in Chemnitz am Vorabend 1. Advent letzten Jahres startet am 18. Januar in Chemnitz das Europäische Kulturhauptstadtjahr mit einem Open-Air. Das Programm der Kulturkirche 2025 belebt in ökumenischer Zusammenarbeit christlicher Kirchen das Motto „C the unseen“, das MakerNarrativ, und die Programmthemen der Kulturhauptstadt aus christlicher Perspektive. Mit zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen und Beteiligungen möchte die Kulturkirche2025 mit Glauben und Hoffnung die Kultur und Kunst zu inspirieren. Vom 24.-26. Januar findet in Chemnitz der Workshop “Urbanes Pilgern” statt.
Die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag findet als vorgezogene Neuwahl am 23. Februar 2025 statt. Die zurückliegende Ökumenische Wahlinitiative im Wahljahr 2024 wird zur kommenden Bundestagswahl fortgeführt. Zur Webseite der Wahlinitiative. Neben der sächsischen Landeskirche, dem Bistum Dresden-Meißen und dem Bistum Görlitz schließen sich ihr noch weitere Landeskirchen und Bistümer deutschlandweit an. Informationen und Materialien sind online abrufbar.
Der diesjährige Weltgebetstag am 7. März steht unter dem Titel „wunderbar geschaffen!“ Der Weltgebetstag 2025 widmet sich der Cookinseln im Südpazifik. Auch in sächsischen Kirchgemeinden stehen Gottesdienste und Frauentreffen in langer Tradition. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Zur Webseite des Weltgebetstages.
Unabhängig davon beabsichtigt die Frauenarbeit der Landeskirche im Mai ein Partnerschaftsreffen in Polen mit polnischen und tschechischen Frauen in Karpacz im polnischen Riesengebirge sowie im September eine Begegnungsfahrt nach Rumänien, um neben Begegnungen mit Frauen Land und Kultur kennen zu lernen.
Am 8. März findet im Haus der Kirche in Annaberg-Buchholz ein Regionaler Fachtag Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit statt. Eingeladen sind die Haupt- und Ehrenamtlichen aus den Kirchgemeinden der Region, die im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit mitarbeiten - in Gemeindebriefredaktionen oder Ausschüssen der Kirchenvorstände, mit Verantwortung für Website, Schaukästen oder Social Media. Der Tag dient dem Kennenlernen, dem Austausch und der gemeinsamen Weiterbildung. Alle Details.
Zum diesjährigen Tag der Diaspora lädt das Gustav-Adolf-Werk Sachsen (GAWiS) am 5. und 6. April in die Dietrich-Bonhoeffer-Kirche in Chemnitz-Markersdorf mit Gästen aus Rumburk (Tschechien) und Kehl/Strasbourg (Frankreich) ein.
Die bundesweite zentrale des GAW in Leipzig macht schon zu Jahresbeginn bekannt, dass es vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Syrien mit einem Blog über die Situation der Christen in Syrien informiert. Als eines der ältesten Religionsgemeinschaften des Landes, hatten in den letzten Jahren schon Tausende Christen das bürgerkriegsgeschüttelte Land verlassen.
Nach zehnjähriger Pause bereiten die Zschorlauer Allianzgemeinden zu Ostern 2025 (18.-27. April) das Passionsspiel Zschorlau vor. Die über 150 engagierten Mitwirkenden in historischen Gewändern werden wieder zahlreiche Besucher zu den vierstündigen Aufführungen des Passionsspiels in die Zschorlauer Sport- und Spielhalle anlocken.
Der sogenannte KirchentagsSonntag am 16. Februar verweist auf den 39. Deutscher Evangelischer Kirchentag vom 30. April bis 4. Mai in Hannover unter der Losung "mutig – stark – beherzt" (1 Kor 16,13-14). Zum KirchentagsSonntag hat der DEKT wieder ein Materialheft erstellt. Die niedersächsische Landeshauptstadt lädt mit den Organisatoren des Kirchentages Mitwirkende und Besucher aus dem ganzen Bundesgebiet ein. Auch in Sachsen dürfte die Einladung auf Interesse stoßen, wo der Kongress und Kirchentag in Dresden bereits für die Fahrt von Konfirmanden und Jungen Gemeinden geworben hatte.
Im Rahmen des umfangreichen Kulturkirchen-Programms in Chemnitz gibt es am 29. März zwei Aufführungen des Chormusicals Martin Luther King mit über 1.000 Stimmen in der Messehalle 1 in Chemnitz. Nach dem großen Klangerlebnis ist u.a. am 17. Mai ein Sächsischer Männertag der Landeskirche unter dem Motto „Erfindergeist“ im Industriemuseum geplant. Ende August ist als weiterer Höhepunkt ein Kulturkirchenfest mit Chorfestival geplant.
Weiterhin sind neben einem Fachtag Inklusion am 12. Mai in Dresden auch Veranstaltungen der Evangelischen Jugend mit dem Landeskonficamp vom 22. bis 25. Mai in Grünheide bei Auerbach und der Impulstag Evangelisation am 14. Juni in Dresden zu erwähnen.
Wie jedes Jahr wartet der Spätsommer und frühe Herbst mit zahlreichen Veranstaltungen auf. Auftakt bilden am Ende der sächsischen Sommerferien die Pädagogen-Gottesdienste zentral wie regional sowie Anfang September der Tag der Schöpfung (5. September) zeitgleich mit dem 30. Tag der Sachsen in diesem Jahr in Sebnitz.
Die bauliche Zukunft kirchlicher Gebäude und deren Nutzung ist ein breit diskutiertes Thema in Kirchgemeinden und Landeskirchen. Darauf möchte in Berlin vom 11.-13. September der 31. Evangelischer Kirchbautag unter dem Motto „Wirklichkeiten und Wege“ eingehen und die Herausforderungen diskutieren. Dort ist auch die Verleihung des Preises der Stiftung KiBa 2025 vorgesehen.
In Sachsen lädt die Landeskirche am 13. September mit dem Begegnungstag für Aussiedlertag in das westsächsische Werdau ein. Nach den Beteiligungen vieler Kirchgemeinden am Tag des offenen Denkmals® (14. September) und dem Tag des Friedhofs (21. September) organisiert in Chemnitz die Kulturkirche und der Arbeitszweig Handwerk und Kirche der kirchlichen Männerarbeit am 28. September einen zentralen sächsischen Handwerkergottesdienst und Handwerkertag.
Neben der Tradition der Ökumenischen FriedensDekade im November, wird für den 19. November ein Thementag von der Initiative Ökumenischer Weg sowie am 21. November der Leipziger Religionslehrertag geplant.
Die sächsische Landessynode wird mit der Herbsttagung (14.-17. November) zum letzten Mal in ihrer 28. Legislatur in Dresden zusammenkommen, bevor im März 2026 die Wahlen für die 29. Landessynode durchgeführt werden.
Das umfangreiche Programm der Kulturkirche im Kulturhauptstadtjahr findet den Abschluss in einem Hörfunkgottesdienst bei MDR-KULTUR zum 1. Advent. Der Ökumenischen Gottesdienst wird am 30. November ab 10:00 Uhr aus dem Peter Breuer Gymnasium Zwickau übertragen.