English site
Aktuelles

Beginn der Karwoche in Sachsen

In Passionsandachten, Gottesdiensten, Passionsmusiken und Kreuzwegen wird an die Leidensgeschichte Jesu erinnert

In der bevorstehenden Karwoche, die mit dem Palmsonntag (13. April) beginnt und bis zum Karsamstag (19. April) reicht, bereiten sich auch die Christen in Sachsen auf das Osterfest vor. Im Mittelpunkt der Gottesdienste, Andachten und Konzerte in den sächsischen Kirchen steht der Leidensweg Jesu. Traditionell kommen die großen kirchenmusikalischen Werke der Passionszeit zur Aufführung, wie beispielsweise die Passions-Oratorien von Johann Sebastian Bach. In Passionsandachten und mit Kreuzwegen wird an Jesu Weg zum Kreuz erinnert. Eine Übersicht über die Passionsmusiken und -konzerte finden Sie hier.

Am Gründonnerstag (17. April) laden viele Kirchgemeinden zu Gottesdiensten mit Abendmahl oder zur gemeinsamen Feier eines Agapemahls ein. Am Karfreitag (18. April) wird mit Gottesdiensten und Andachten an die Todesstunde Jesu erinnert. Die siebenwöchige Passionszeit endet am Karsamstag, an dem in den Abendstunden zu Osternachtfeiern eingeladen wird.

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche

Am Palmsonntag (Palmarum) wird in den Gottesdiensten an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert. In Sachsen beginnt mit dem Palmsonntag auch die Zeit der Konfirmationen, die traditionell bis zum Pfingstfest reicht. Neben Konfirmationsgottesdiensten finden auch zahlreiche Gottesdienste statt, in denen sich die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Gemeinde vorstellen.

Landesbischof Tobias Bilz predigt auch in diesem Jahr am Palmsonntag um 11:00 Uhr im Gottesdienst in der Dresdner Frauenkirche, den er mit dem Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt gemeinsam gestaltet. In ihm werden Auszüge aus Joseph Haydns Nelsonmesse d-Moll Hob. XXII:11 zu hören sein. Im Sonntagskonzert um 16:00 Uhr wird diese Haydn-Messe mit dem Chor der Frauenkirche und der Chursächsischen Philharmonie Bad Elster im Ganzen aufgeführt. Der Abendgottesdienst in der Frauenkirche beginnt 18:00 Uhr und steht im Rahmen der thematischen Predigtreihe „Prüfsteine zum Leben?“. Pfarrerin Margarete Aichinger (Dresden-Cossebaude) wird zu „Du sollst nicht begehren“ predigen.

MDR-Hörfunkgottesdienste zu Palmsonntag und Karfreitag

Der diesjährige Hörfunk-Gottesdienst bei MDR Kultur am Palmsonntag wird ab 10:00 Uhr aus der Kirche in Weistropp bei Meißen übertragen. Es predigt Pfarrer Christian Bernhardt. Elbabwärts in Meißen wird im Dom um 12:00 Uhr zum Gottesdienst eingeladen, den Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel und Domkantor Thorsten Göbel (Orgel) gemeinsam gestalten. Nachmittags um 14:30 Uhr bietet der Dom die Sonderführung „Die Kraft des Leidens – Passionsbilder im Meißner Dom“ mit speziellen Einblicken auf Malerei, Glaskunst und Skulptur des Kirchenraums. 

In Chemnitz geht am Palmsonntag in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche um 9:30 Uhr mit einem Gottesdienst und anschließenden Finissage die Ausstellung "John Young: Bonhoeffer in Harlem" zu Ende, die in den vorausgegangenen Wochen auf den evangelischen Märtyrer Bezug nahm. Der Theologe Bonhoeffer wurde vor 80 Jahren am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg hingerichtet. Im Rahmen der Kulturkirche2025 in Chemnitz gab es in der Bonhoeffer-Gemeinde verschiedenen Veranstaltungen zu ihrem Namensgeber. 

Im Rahmen des vielfältigen Projekts „SonntagsKultur“ der Kulturkirche2025 lädt die Kirchgemeinde Chemnitz-Hilbersdorf zu einem besonderen Gottesdienst zu den Kulturschätzen des Stadtteils unter der Überschrift „Hilbersdorf – Eisenbahn – Kirche“ um 9:30 Uhr in die Trinitatiskirche ein. Ebenfalls im Projektzusammenhang steht die Reihe „Europäische Bergpredigt“, die am 13. April um 10:30 Uhr zur Zöblitzer Bergkirche führt. Sie beteiligt sich an der Eröffnung des Kunst- und Skulpturenweges Purple Path im Europäischen Kulturhauptstadtjahr Chemnitz 2025. Predigen wird in dem Gottesdienst Jan Hon, ein Laienprediger der Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (EKBB) aus Prag. In der Kirche Chemnitz-Adelsberg beginnt um 17:00 Uhr der Jazzgottesdienst "Great Hymns of faith" mit Musikerinnen und Musikern der Region.

Das Besondere in diesem Jahr ist das Gesamt-Projekt „Interventionen zur Passion“ der Kulturkirche2025. Neun Kirchen in acht Orten sind bis zum 20. April mit Präsentationen beteiligt. Neben der alten Tradition der Altarwandlung, in dem die Festtagsansicht durch das Schließen von zwei Altarflügeln zur sogenannten Fastenansicht vollzogen wird, gibt es die Tradition, mit großen Fastentüchern (sog. Hungertüchern) den gesamten Altarbereich zu verhängen. Berühmtestes Beispiel in Sachsen sind die Zittauer Fastentücher. Diese Tradition greifen nun modernere Tuchgestaltungen und Installationen auf.         

In Leipzig findet in der Nikolaikirche um 10:00 Uhr ein Familiengottesdienst mit anschließender Palmsonntags-Prozession mit einem Esel unter musikalischer Begleitung des Posaunenchores statt. Zur gleichen Zeit laden die Evangelische Akademie Sachsen und die Kirchgemeinde in Markkleeberg zu einem Festgottesdienst in die Kunstkirche in den Ortsteil Großstädteln zu einer Buchlesung über die Freundschaft zum Künstler Christof Grüger ein, der die Kirchenfenster dieser Kirche geschaffen hat.

Am Palmsonntag um 10:00 Uhr beginnt in der Kamenzer St.-Just-Kirche ein Bläsergottesdienst zum Beginn der Karwoche. Es musiziert der Posaunenchor der Kirchgemeinde unter Leitung von KMD Michael Pöche. Weiter östlich in Löbau wird im Gottesdienst in der Nikolaikirche eine Passions- und Osterkantate aufgeführt. Weitere Gottesdienste am Palmsonntag finden Sie hier.

Besondere Angebote zur Erinnerung an den Leidensweg Jesu

Der Ökumenische Arbeitskreis Aue lädt für den 11. April ab 17:00 Uhr zum 2. Auer Kreuzweg vom Pfarrhaus St. Nicolai über die Friedenskirche Aue-Zelle zur Neuapostolischen Kirche ein. In den Stationen erwartet die Teilnehmenden jeweils ein geistlicher Impuls und unterwegs gibt es die Möglichkeit zum Gedankenaustausch und Kennenlernen.

In der Stadtkirche Brand-Erbisdorf wird am Palmsonntag um 10:00 Uhr ein Passionsspiel aufgeführt. In der Kirche Wildenhain bei Großenhain beginnt ein Passionsspiel um 15:00 Uhr. Anschließend wird zum Kirchencafé geladen.

Bereits im letzten Jahr begannen die Vorbereitungen auf das diesjährige Zschorlauer Passionsspiel, das pandemiebedingt zweimal ausfallen musste und nach mittlerweile zehn Jahren wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlocken wird. Derzeit bereiten sich rund 150 Laienspieler auf die acht Aufführungen von Karfreitag bis Sonntag, 27. April, in der Sport- und Spielhalle des Erzgebirgsortes vor. Seit der Premiere am Karfreitag 2000 haben insgesamt ca. 27.100 Zuschauer die bisherigen 38 Aufführungen des Passionsspieles besucht.

Abendmahlsgottesdienste und Agapefeiern am Gründonnerstag

Der Gründonnerstag stimmt mit seinen Andachten auf den Karfreitag ein. Neben Abendmahlsgottesdiensten laden viele Kirchgemeinden in Erinnerung an das letzte Abendmahl Jesu zu abendlichen Agape-Feiern oder zum Tischabendmahl mit Brot und Weintrauben in den Kirchen ein.

Am Gründonnerstag, 17. April, finden vormittags bereits Andachten in Kindergärten, Schulen oder Alten- und Pflegeheimen statt, so u.a. um 9:30 Uhr eine Andacht der Kirchgemeinde Großenhain mit der Johanne-Nathusius-Schule oder im Kindergarten in Markkleeberg.

Bereits am Nachmittag laden Kirchgemeinden zu Agape-Feiern ein, wie in Meißen im Haus der Kirche um 14:30 Uhr, in Cotta um 15:00 Uhr, in Dittersbach um 16:00 Uhr oder um 17:00 Uhr in Nerchau bei Grimma, Wilsdruff, Hilbersdorf und im Gemeindehaus am Schloßplatz in Chemnitz. Abends wird um 18:00 Uhr in die Dreikönigskirche in Dresden-Neustadt zur stimmungsvollen Agape-Feier im Altarraum eingeladen. Der Chor „Tonsprünge“ wird die Feier musikalisch begleiten. Die Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz lädt zum Tischabendmahl für Familien ein, in dem alle Generationen Brot und Wein teilen können. In Großenhain, wo die Feier um 19:00 Uhr beginnt, haben Tischabendmahls-gottesdienste eine längere Tradition. Auch in der Zwickauer Matthäuskirche beginnt um 19:00 Uhr ein Agape-Mahl. Weitere Gottesdienste zum Gründonnerstag sind auch hier zu finden.

Kreuzwege zur Erinnerung an das Leiden Jesu

Bereits am Gründonnerstag lädt das Kirchspiel Dresden West Kinder und Familien zu einem Kreuzweg ein, der um 17:00 Uhr beginnt und um 19:00 Uhr mit einem gemeinsamen Agapemahl und Abendessen in der Hoffnungskirche Dresden-Cotta endet. Die Evangelische Jugend Pirna veranstaltet am Gründonnerstag um 18:00 Uhr einen Jugendgottesdienst im Kirchgemeindezentrum Pirna-Copitz, von dem aus sich alle Jugendlichen gemeinsam auf einen Kreuzweg begeben. Am Karfreitag lädt das vogtländische Christus-Kirchspiel zu einem Kreuzweg ein, welcher mit einer Andacht um 9:30 Uhr in der Kirche Rothenkirchen beginnt, um 12:00 Uhr in Wernesgrün Halt macht und um 14:30 Uhr in der Paul-Gerhardt-Kirche Schnarrtanne endet. In der Dresdner Südvorstadt startet ein Kreuzweg der Jugend um 11:00 Uhr in der Zionskirche.         

Die Pfadfinder im Leipziger Land laden um 11:30 Uhr zu Beginn des Kreuzweges in Neukieritsch in den Katharina von Bora Kirche ein und das Kirchspiel Muldental um 15:00 Uhr in die St. Nikolaikirche Colditz. In der Kirchgemeinde Lößnitz-Affalter beginnt der Kreuzweg der Jugend um 19:00 Uhr. Auf eine nächtliche Kreuzweg-Wanderung geht es am Karsamstag  um 22:30 Uhr vom Pfarrhaus in Klaffenbach bei Chemnitz über Adorf nach Neukirchen, wo um 5:00 Uhr die Osternacht mit anschließendem Frühstück gefeiert wird.

Bereich

Karfreitag: Gottesdienste, Kreuzwege und Andachten zur Sterbestunde Jesu

Am Karfreitag, 18. April, wird dem Leiden und Sterben Jesu in Gottesdiensten am Vormittag sowie in Passionsandachten und -konzerten zur Sterbestunde am Nachmittag gedacht. Die landeskirchliche Kollekte an diesem Feiertag wird für die Diakonissenhäuser Sachsens gesammelt.

Landesbischof Tobias Bilz predigt am Karfreitag um 9:30 Uhr in der Leipziger Thomaskirche. Der Leipziger Thomanerchor unter Leitung von Thomaskantor Andreas Reize wird den Gottesdienst musikalisch begleiten. Ebenfalls in Leipzig wird der evangelische Karfreitagsgottesdienst im Paulinum – Universitätskirche St. Pauli ab 10:00 Uhr vom Hörfunk MDR-Kultur übertragen. Es predigt der Alttestamentler Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle von der Uni-Leipzig.

In Dresden singt um 9:30 Uhr im Sakramentsgottesdienst in der Kreuzkirche der Dresdner Kreuzchor unter Leitung von Martin Lehmann und in der Frauenkirche folgt dem Gottesdienst um 11:00 Uhr noch ein Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu um 15:00 Uhr mit dem Kammerchor der Frauenkirche, bevor am Abend um 20:00 Uhr die Bachsche Johannespassion erklingt.

In Chemnitz beginnt um 11:00 Uhr ein Predigtgottesdienst in der Stadt- und Marktkirche St. Jakobi und zuvor um 10:00 Uhr in der St. Petrikirche, wo am Abend um 19:00 Uhr ebenfalls die Bachsche Johannespassion von der dortigen St. Petri-Schloßkantorei aufgeführt wird. Im Dom St. Marien zu Zwickau beginnt ein Abendmahlsgottesdienst mit Superintendent Harald Pepel um 10:30 Uhr und in der Zwickauer Pauluskirche wird um 15:00 Uhr die Markuspassion von Hans-Jürgen Lommatzsch mit der dortigen Kantorei aufgeführt. Es ist ein Werk für hohe Singstimme, vier Sprechchöre, Lektoren, Gemeinde und Orgel. Nach dem Abendmahlsgottesdienst um 10:00 Uhr im Dom zu Wurzen beginnt um 14:00 Uhr eine musikalische Andacht (Gesang und Harfe) mit Klara vom Querenberg aus Erfurt unter dem Titel caritas abundat in omnia (Eine Liebe stärker als der Tod).

Am Karfreitag laden der Dom St. Marien in Freiberg um 10:00 Uhr zum Abendmahlsgottesdienst ein und der Dom in Meißen zu einem festlichen musikalischen Gottesdienst mit Abendmahl um 12:00 Uhr mit Domprediger Dr. Heiko Franke und musikalisch mit dem Domchor unter Leitung von Domkantor Thorsten Göbel.  Weitere Gottesdienste am Karfreitag sind auch hier zu finden.

Osternachtfeiern am Karsamstag

Am Karsamstag, 19. April lädt die Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz Kinder und Jugendliche zum Feiern der Osternacht ein. Die Osternacht für Kinder der 2.-4. Klasse beginnt im Gemeindehaus der Tolkewitzer Bethlehemkirche um 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abendbrot und dem Backen von Osterbrot. Nach der Ostermette am Morgen sind Eltern und Geschwister zum anschließenden Osterfrühstück eingeladen. Für Jugendliche findet in der Versöhnungskirche eine Jugendosternacht statt, bei der es u.a. ein gemeinsames Abendbrot, Ostereier färben, Osterbrot backen gibt. Das Osterlicht wird von der katholischen Nachbargemeinde geholt, bevor man sich nach der Ostermette am Morgen zu einem gemeinsamen Osterfrühstück zusammensetzt.       

Im Pfarrgarten Großbothen bei Grimma wird um 19:00 Uhr zum Beisammensein am Lagerfeuer eingeladen und unter der Überschrift „Wachet und betet!“ geht es in Leipzig in der offenen Nathanaelkirche von 19:00 bis 5:00 Uhr in die Osternachtwache. Um 21:00 Uhr beginnt in der ostsächsischen St. Peter und Paul Kirche in Göda die Osternachtfeier und in der Stadtkirche Mutzschen heißt es Blues & Bibel. Weitere Feiern um diese Zeit finden im erzgebirgischen Kühnheide, in der Frankenthaler Kirche und der Afrakirche Meißen statt.

In der Frauenkirche Dresden beginnt die Osternacht mit Erwachsenentaufen und Konfirmationen um 22:00 Uhr. Noch spätere Feiern sind um 22:30 Uhr in der Leipziger Peterskirche und in der Dresdner Martin-Luther-Kirche, um 23:00 Uhr in Reichenberg bei Moritzburg und um 23:30 Uhr in der Petrikirche Freiberg. Einen Überblick über Andachten und Osternachtfeiern am Karsamstag finden Sie hier.

Teilen Sie diese Seite