
Beginn der Karwoche in Sachsen
Sächsische Kirchgemeinden laden zu Passionsandachten, Gottesdiensten, Passionsmusik und Kreuzwegen ein
Die diesjährige Karwoche, die mit dem Palmsonntag (Palmarum) am 10. April beginnt, kann zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder in traditioneller Weise stattfinden. Sächsische Kirchgemeinden laden in dieser letzten Woche der Passionszeit zu Andachten, Gottesdiensten, Passionskonzerten und Jugendkreuzwegen ein. Traditionell ist Palmarum der Beginn der Konfirmationszeit in Sachsen, insbesondere in den Gemeinden des Erzgebirges und des Vogtlandes werden am Palmsonntag Konfirmationsgottesdienste gefeiert.
Aufgrund der gelockerten Regelungen können Gottesdienste, Konfirmationen und Konzerte wieder ohne Zugangsvoraussetzungen besucht werden. Dennoch wird angesichts der nach wie vor hohen Infektionszahlen weiterhin zu Vorsicht geraten und empfohlen, in Kirchen und Innenräumen freiwillig eine Maske zu tragen bzw. Abstände einzuhalten.
Unter dem Eindruck des Ukraine-Krieges und des Ankommens geflüchteter Menschen in unserem Land werden auch in der Karwoche in vielen Gemeinden die Friedensgebete fortgeführt und es gibt zahlreiche Formen der Unterstützung Geflüchteter. Die Leidensgeschichte Jesu, an die sich Christen in der Karwoche erinnern, steht für viele in diesem Jahr deutlicher als sonst in Verbindung mit dem aktuellen Leiden von Menschen an Krieg, Flucht und Vertreibung.
Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche
Am Palmsonntag wird in den Gottesdiensten an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnert. Landesbischof Tobias Bilz predigt am Palmsonntag, 10. April, um 11:00 Uhr im Gottesdienst in der Dresdner Frauenkirche, zu dem auch die Mitglieder der 28. Landessynode anwesend sein werden, die zeitgleich in Dresden zu ihrer Frühjahrstagung zusammenkommt. Um 12:00 Uhr beginnt im Meißner Dom ein Gottesdienst zum Palmsonntag, in dem Domherr Prof. Dr. Peter Zimmerling predigen und Domkantor Thorsten Göbel musizieren wird. In Leipzig lädt die Nikolaikirche zu einem Familiengottesdienst mit Palmsonntags-Prozession ein, musikalisch ausgestaltet durch den Posaunenchor St. Nikolai.


An diesem Wochenende und in der Karwoche werden überall in Sachsen Passionsmusiken angeboten. Häufig sind es die Matthäus-Passion und die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach, die in den Kirchen erklingen.
Am 8. April findet um 18:00 Uhr ein Passionskonzert im Leipziger Paulinum – Aula und Neue Universitätskirche St. Pauli statt, in dem u.a. Werke von Bach, Reger, Durao, Haßler, Mauersberger und Schütz zu Gehör gebracht werden. Es musiziert der Leipziger Universitätschor, das Pauliner Barockensemble auf historischen Instrumenten und Solisten unter Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm.
Solisten und das Leipziger Gellert-Ensemble mit seinem Chor und Orchester führen am Samstag, 20:00 Uhr, in der Leipziger Paul-Gerhardt-Kirche zum wahrscheinlich ersten Mal seit 1755 Gottlob Harrers Passionsoratorium „Abraham und Isaac“ auf.
Die Johannespassion von Johann Sebastian Bach wird am 9. April um 20:00 Uhr in der Leipziger Thomaskirche durch Solisten, das Leipziger Vocalensemble und das Leipziger Barockorchester unter Leitung von Sebastian Reim zur Aufführung gebracht. Am 10. April erklingt sie noch einmal um 17:00 Uhr in der St. Laurentiuskirche Zwenkau, dargeboten von Solisten, dem Kammerchor Böhlen sowie dem Leipziger Symphonie-Orchester unter Leitung von Andreas Moritz.
In der Leipziger Peterskirche wird die Johannespassion am 9. und 10. April jeweils 19:00 Uhr mit Gebärdensprache aufgeführt. Es musiziert das inklusives Ensemble Sing & Sign, ein Chor aus hörenden und hörbehinderten Menschen sowie Orchester.
Die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach (BWV 244) wird am Sonnabend, dem 9. April 2022 um 17:00 Uhr im Freiberger Dom St. Marien mit Solisten, dem Freiberger Domchor, der Batzdorfer Hofkapelle unter der Leitung von Albrecht Koch aufgeführt.
Im Meißner Dom erklingt am 9. April 2022 um 18:00 Uhr in einem Passionskonzert Johann Sebastian Bachs Psalm 51 „Tilge Höchster meiner Sünden“ mit Solisten und dem Chemnitzer Barockorchester sowie einem Geistlichen Wort von Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.


In die St. Nikolaikirche Löbau wird am 9. April um 19:00 Uhr zu einem Passions-Konzert eingeladen. Dieses wurde von Studierenden der Hochschule für Kirchenmusik in Dresden vorbereitet, die sich im Rahmen ihres Kantatenprojektes selbständig um Organisation und Aufführung der Konzerte kümmern und so erste Erfahrungen des späteren Kantorenberufs sammeln. Unter dem Titel „Passion – zwischen Grausamkeit und Gnade“ wird Musik von Galuppi, Haydn und Händel aufgeführt. Die Texte der Kantaten „Dixit Dominus“, „Stabat Mater“ und „The Lord is my Light“ sprechen dabei in unterschiedlicher Weise von Gott.
Kreuzwege in Erinnerung an Leidensweg Jesu können wieder stattfinden
In Wander- oder Stationengottesdiensten, den „Kreuzwegen“, begeben sich Christen in der Karwoche symbolisch auf den Leidensweg Jesu zum Kreuz. Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend, zu dem deutschlandweit evangelische und katholische Jugendliche am Freitag vor dem Palmsonntag eingeladen sind, musste in den letzten zwei Jahren ausfallen und kann nun erstmals wieder stattfinden. Auf dem Kreuzweg erinnern junge Christen an den Leidensweg von Jesus - mit Bildern, Texten, Gesängen und Gebeten, aber mitunter auch ganz plastisch, indem sie wie damals ein Holzkreuz tragen.
In Sachsen sind Jugendliche aus der sächsischen Schweiz am 8. April um 17.30 Uhr zum Kreuzweg der Jugend nach Königstein eingeladen. Er beginnt in der evangelisch-lutherischen Stadtkirche, von dort ziehen die Teilnehmer hoch auf die Festung Königstein. Auch in Annaberg-Buchholz wird um 17:30 Uhr zum Kreuzweg der Jugend eingeladen. In Zittau beginnt der Ökumenische Kreuzweg am Palmsonntag um 15.00 Uhr in der Klosterkirche. Er führt über die Johanniskirche zur Marienkirche, vor den Fastentüchern in den Kirchen wird gesungen und für Versöhnung und Frieden in der Ukraine gebetet. Die Konfirmanden aus Pomßen sind am Dienstag, 12. April, ab 16.30 Uhr zu einem Kreuzweg in der Kirche und über den Friedhof eingeladen.
Am 14. April (Gründonnerstag) um 19:00 Uhr bildet ein Jugendgottesdienst in der Kirche Döben in Grimma den Auftakt für den Jugendkreuzweg. In der Lutherkirche Radebeul beginnt am Gründonnerstag um 20:00 Uhr ein nächtlicher Kreuzweg, zu dem das Kirchspiel zusammen mit dem Stadtjugendpfarramt Dresden einlädt.

Auch am Karfreitag wird in vielen Regionen zu Kreuzwegen eingeladen. So beginnt bereits um 9:00 Uhr ein Kreuzweg der Jugend in Lichtenberg an der Müdisdorfer Kirche. Um 9:30 Uhr beginnt der Kreuzweg in Rothenkirchen mit einer Andacht in der Kirche. Zur selben Zeit wird zu einem Gottesdienst mit Jugendkreuzweg in die Kirche Coswig-Brockwitz eingeladen. In osterzgebirgischen Altenberg findet um 10:00 Uhr ein ökumenischer Kreuzweg der Jugend statt. Zu einem Ökumenischen Familienkreuzweg lädt die Christuskirche Dresden-Klotzsche ebenfalls um 10:00 Uhr ein. In Leipzig beginnt um 10:00 Uhr ein Kinderkreuzweg ab der Propsteikirche St. Trinitatis Leipzig.
In der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr kann man an einem Kreuzweg der Generationen ab der Johanneskirche Meißen teilnehmen. Ein Kreuzweg für Familien in und um die Grumbacher Kirche wird sowohl am Karfreitag als auch am Karsamstag von 10.00 bis 18.00 Uhr angeboten.
Abendmahlsgottesdienste und Konzerte am Gründonnerstag

Am Gründonnerstag wird an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern erinnert. In vielen Kirchgemeinden finden daher in den Nachmittags- und Abendstunden Gottesdienste mit Abendmahl oder Agapemahl sowie Passionskonzerte statt.
Gleich drei Veranstaltungen mit Abendmahlsfeier gibt es im Kirchenbezirk Zwickau: 10:00 Uhr im Marthaheim, 17:00 Uhr in der Pauuskirche sowie 19:00 Uhr in der Matthäuskirche.
In Leipzig beginnt um 17:00 Uhr ein Gottesdienst in der Nikolaikirche. Die PAX-Jugendkirche in Leipzig lädt um 18:00 Uhr zu einem digitalen Pesach-Mahl unter https://pax-leipzig.de/ ein.
In Dresden versammeln sich Christen um 17:00 Uhr zu einem Tischabendmahl in der Bethlehemkirche Dresden-Tolkewitz. Um 18:00 Uhr beginnt in der Stephanuskirche in Dresden-Zschachwitz ein Abendmahlgottesdienst und in der Christophoruskirche Dresden-Laubegast das traditionelle Agapemahl.
Kirchenkino wird es in der Kirche Niederstriegis am Gründonnerstag ab 19:00 Uhr geben. Gezeigt wird der Film "Der Rosengarten von Madame Vernet" (Frankreich 2020).
Im Lößnitzkirchspiel finden Tischabendmahlsfeiern um 18:00 Uhr im Gemeindesaal der Radebeuler Lutherkirche und um 19:00 Uhr in Reichenberg statt. In der Johanneskapelle Naundorf wird in einem Gottesdienst um 19:00 Uhr der neue Altar eingeweiht. Ebenfalls um 19:00 Uhr wird in der Trinitatiskirche in Dresden-Johannstadt zu einem Ökumenischen Gottesdienst mit Agapemahl eingeladen. Um 20:00 Uhr beginnt ein Passionsspiel mit Mitwirkenden aus dem Kirchspiel Heidebogen in der Kirche in Dresden-Langebrück.
In Burkhardtsdorf stellen sich die Konfirmanden um 17:00 Uhr im Gottesdienst am Gründonnerstag vor und erhalten ihr erstes Abendmahl. In der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz findet um 18:00 Uhr ein Abendmahls-gottesdienst mit Erstabendmahl der Neukonfirmierten statt. Auch im Christuskirchspiel Erzgebirge erhalten die Jugendlichen, die bereits am Palmsonntag konfirmiert wurden, ihr erstes Abendmahl in einem Gottesdienst um 19:30 Uhr in der Kirche in Chemnitz-Klaffenbach. In Zwickau wird am Gründonnerstag um 17:00 Uhr zu einem Abendmahlsgottesdienst in die Pauluskirche eingeladen. In Chemnitz beginnt um 18:00 Uhr eine Vesper mit Abendmahl in der St. Jakobikirche Chemnitz, zeitgleich wird auch in der Schloßkirche Chemnitz zu einer Abendmahlsfeier eingeladen.

In der Dresdner Kreuzkirche führt der Dresdner Kreuzchor zusammen mit der Dresdner Philharmonie und Solisten unter der Leitung von Kreuzkantor Roderich Kreile die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach auf. Um 19:00 Uhr erklingt sie dann in der Leipziger Thomaskirche, aufgeführt vom Thomanerchor, dem Gewandhausorchester und Solisten unter Leitung von Thomaskantor Andreas Reize.
Auch in der Löbauer Nikolaikirche wird die Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach am Gründonnerstag um 19:00 Uhr aufgeführt. Es musizieren Solisten, das erweiterte Collegium musicum Zittau, die Löbauer Kantorei sowie die Ephoralkantorei Löbau-Zittau unter der Leitung von KMD Christian Kühne.
"Die Passion" – Die größte Geschichte aller Zeiten, am 13.04., live ab 20:15 Uhr bei RTL
Nach der pandemiebedingten Absage von 2020 und 2021 will RTL sie am 13.04.2022 endlich erzählen: "Die Passion" – Die größte Geschichte aller Zeiten. Mit einem Staraufgebot an bekannten Sänger:innen und Schauspieler:innen inszeniert RTL kurz vor dem Osterfest am 13.04., ab 20:15 Uhr, auf dem Burgplatz in Essen die bedeutende Ostergeschichte als großes Musik-Live-Event. "Die Passion" ist eine moderne und ungewöhnliche Darstellung der letzten Tage im Leben von Jesus Christus – zum Leben erweckt und in die heutige Zeit transportiert mit Hilfe bekannter Popsongs. Thomas Gottschalk führt als Erzähler durch die Passionsgeschichte. Außerdem dabei sind Alexander Klaws, Mark Keller, Laith Al-Deen, Ella Endlich, Henning Baum, Stefan Mross, Sila Sahin, Samuel Koch u.v.a.

Karfreitag: Gottesdienste, Konzerte und Andachten zur Sterbestunde Christi
Am Karfreitag wird in vielen Kirchen dem Leiden und Sterben Jesu in Gottesdiensten am Vormittag und in Passionsandachten und -konzerten zur Sterbestunde (15:00 Uhr) am Nachmittag gedacht. Landesbischof Tobias Bilz predigt am Karfreitag um 9:30 Uhr in einem Sakramentsgottesdienst in der Dresdner Kreuzkirche, den der Dresdner Kreuzchor musikalisch gestaltet. Ein Musikalischer Gottesdienst zum Karfreitag mit Ulrich Thiem (Violoncello) und Franziska Dillner (Sopran) wird um 10:00 Uhr in der Lutherkirche Radebeul gefeiert.


In der Frauenkirche Dresden findet um 11:00 Uhr ein Gottesdienst mit Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke und um 15:00 Uhr ein Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu mit Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt statt. In der Weißiger Kirche findet am Karfreitag um 14:00 Uhr eine musikalische Andacht zur Sterbestunde mit Chorälen aus der Johannes-Passion statt.
Um 15:00 Uhr lädt das Lößnitz-Kirchspiel in die Friedenskirche Radebeul zu einer Musik zur Sterbestunde Jesu mit Chorwerken von Heinrich Schütz, Carl Heinrich Graun, Bob Chilcott und Felice Anerio ein. Es musiziert die Kantorei der Friedenskirchgemeinde zusammen mit Solisten. Ebenfalls um 15:00 Uhr beginnt in der Christuskirche Freital-Deuben ein Gottesdienst mit Musik zur Sterbestunde Jesu, in dem Johannespassion von Heinrich Schütz durch einen Projektchor und Solisten unter Leitung von Kantor Gottfried Nestler aufgeführt wird.
Um 20:00 Uhr erklingt in der Dresdner Frauenkirche die Johannespassion, aufgeführt durch den Kammerchor der Frauenkirche und das ensemble frauenkirche dresden unter Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert.
Eine musikalische Andacht zur Sterbestunde Jesus mit Chorälen aus der Johannespassion von Johann Sebastian Bach (BWV 245) wird ab 14:30 Uhr in der St. Marien-Kirche in Roßwein zu erleben sein.
In Leipzig wird um 10:00 Uhr zum Gottesdienst in die St.-Nikolaikirche eingeladen. Um 11.00 Uhr wird im Gottesdienst im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli Ludwig Senfls „Die sieben letzten Worte des Erlösers am Kreuz“ durch die Leipziger Universitätskantorei und Daniel Beilschmidt an der Orgel aufgeführt. Eine musikalische Andacht gestaltet der Jugendchor Lindenau um 13.30 Uhr in der Kirche Tellschütz (Zwenkau). Weitere Musikalische Andachten zur Sterbestunde Christi finden um 15:00 Uhr in der Apostelkirche Großzschocher, in der Auenkirche Markkleeberg-Ost mit Vokal- und Instrumentalmusik zur Passion, in der Auferstehungskirche Möckern mit der Aufführung der Markuspassion, in der Bethanienkirche Schleußig mit der Aufführung von „Letzte Worte“ – Die sieben Worte Jesu am Kreuz in Vertonungen alter und neuer Meister, in der Emmauskirche Sellerhausen, in der Michaeliskirche mit Chormusik von Desprez, Distler, Poulenz u.a. mit dem Kammerchor der Michaelis-Friedens-Kirchgemeinde „capella vocalis – leipzig“, in der Rittergutskirche Kleinliebenau mit der Capella Via Regia sowie in der Taborkirche Kleinzschocher statt. Um 17.00 Uhr wird in der Nikolaikirche Bachs Johannespassion durch Solisten, den BachChor an der Nikolaikirche sowie das Festivalorchester aufgeführt (Leitung: Markus Kaufmann). Die Matthäuspassion von J. S. Bach erklingt um 19:00 Uhr in der Thomaskirche, dargeboten von Solisten, dem Thomanerchor und dem Gewandhausorchester (Leitung: Andreas Reize).
In der Frauenkirche Grimma erklingt um 15:00 Uhr die Johannes-Passion von Heinrich Schütz, Motetten von Lotti und Kuhnau sowie Orgelmusik von J. S. Bach. Unter dem Titel „Schweigen - Beten – Singen“ findet um 15.00 Uhr in der Johanneskirche Belgershain eine Andacht zur Sterbestunde statt.
Der Meißner Dom lädt zu zwei Gottesdiensten am Karfreitag ein. Um 12:00 Uhr erklingt in einem Kantaten-Gottesdienst mit Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel (Liturgie und Predigt) der von Johann Sebastian Bach vertonte Psalm 51 „Tilge Höchster meine Sünden“. Um 15:00 Uhr wird zu einer Andacht zur Sterbestunde des Herrn eingeladen, in der ebenfalls Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel predigen und Domkantor Thorsten Göbel musizieren wird.

In Bautzen wird am Karfreitag um 9:00 Uhr zum Abendmahls-Gottesdienst in die Michaliskirche eingeladen. Um 14:30 Uhr findet dort zudem ein Sorbischer Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl statt. Um 14:00 Uhr beginnt der Gottesdienst in der Autobahnkirche St. Peter und Paul in Uhyst a.T. sowie ein Stiftsgottesdienst mit Sologesang sowie Lesung aus dem Johannesevangelium in der Kirche in Ebersbach. In Taubenheim lädt das Kirchspiel Oberes Spreetal um 15:00 Uhr zu einer Andacht zur Sterbestunde mit musikalischer Ausgestaltung und Lesung der Passionsgeschichte ein.
Ebenfalls 15:00 Uhr gibt es in der Pauluskirche in Zwickau eine Andacht zur Sterbestunde mit Pfarrer Meyer. Schon am Vormittag wird 09:30 Uhr in der Kirche Zwickau-Auerbach mit Heiligem Abendmahl Gottesdienst gefeiert, sowie 10:30 Uhr im Don St. Marien.
Um 17:00 Uhr wird in der Johanniskirche Zittau Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion mit dem ephoralen Projektchor, dem erweiterten Collegium musicum Zittau sowie Gesangssolisten unter der Leitung von Kantor Christian Kühne aufgeführt. Die Kirchgemeinde Zittauer Gebirge-Olbersdorf lädt ebenfalls um 17:00 auf den Hieronymusfelsen in Jonsdorf zum Posaunenchorblasen ein.

In Chemnitz findet am Karfreitag um 9:30 Uhr ein Abendmahlsgottesdienst mit Sup. i.R. Christoph Magirius in der Gnadenkirche Chemnitz-Borna statt. Zu einem Abendmahlsgottesdienst und einem Oase-Kindergottesdienst wird um 10:00 Uhr in die St. Jakobus-Kirche Chemnitz-Glösa eingeladen. Am Nachmittag beginnt um 14:30 Uhr in der Schloßkirche Chemnitz eine Musikalische Vesper zur Sterbestunde Jesu mit Passions-Choralkantate op. 60 von Paul Geilsdorf (1890-1976) und Chorälen von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750).
Im erzgebirgischen Johanngeorgenstadt wird um 10:00 Uhr in die Stadtkirche zu einem musikalischen Gottesdienst eingeladen, um 10:30 Uhr beginnt ein Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl im Zwickauer Dom St. Marien. In der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz beginnt um 14:00 Uhr eine Musik zur Sterbestunde mit Ausschnitten aus Bachs Passionen. Es musizieren das Collegium Musicum und die Kantorei St. Annen sowie zwei Solisten unter der Leitung von Matthias Süß. Um 15:00 Uhr findet eine Andacht zur Sterbestunde Jesu in Dorfchemnitz sowie eine musikalische Vesper zur Sterbestunde in der Friedenskirche in Aue-Zelle statt.
Bereich
Hörfunk-Gottesdienste (MDR Kultur)
15.04.2022 | 10:00 Uhr | Evangelischer Gottesdienst aus der St. Aegidienkirche Oschatz
Die zwei Türme der Stadtkirche St. Aegidien sind weithin sichtbar im Oschatzer Land. "Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammenkommen, da bin ich mitten unter ihnen". Inspiriert von diesen Worten aus der Verheißung Jesu beginnt der Gottesdienst zum Karfreitag aus St. Aegidien im Kirchenbezirk Leisnig-Oschatz.
weitere Infos auf MDR.de

Kreuzwege und Osternachtfeiern am Karsamstag
In der Nacht von Karsamstag (Stiller Samstag) auf den Ostermorgen endet die Passionszeit. Am Abend beginnen in einigen Kirchen die Osternachtfeiern, in denen die Nähe zum bevorstehenden Auferstehungsfest besonders spürbar wird.
In Leipzig sind Jugendliche ab 18:00 Uhr in Schönefeld zu einer Osternacht „Bleibt hier und wachet mit mir“ eingeladen, die am Ostermorgen mit einer gemeinsamen Ostermette in der Kirche Hohen Thekla endet. Ab 20.00 Uhr beginnt in der St. Martinskirche Plaußig die Osternacht mit Osterfeuer. Auch in der Peterskirche Leipzig wird wieder ab 22:00 Uhr zur Osternacht eingeladen.
Im Zittauer Gebirge kann man um 20.30 Uhr die Osternacht auf dem Berg Oybin erleben. In Dresden lädt das Kirchspiel Dresden-Neustadt ab 22:30 Uhr zur Feier der Osternacht in die Martin-Luther-Kirche ein.
Die Osternacht wird im erzgebirgischen Aue-Zelle um 22:00 Uhr mit einer festlichen Liturgie gefeiert. Das Christuskirchspiel Erzgebirge lädt zur Osternachtfeier ab 22:30 Uhr in die Kreuzkirchgemeinde Chemnitz-Klaffenbach ein. Ein nächtlicher Kreuzweg beginnt in der Nacht zum Ostersonntag um 3:30 Uhr in der Kirchruine Burkhardtsdorf und endet in Meinersdorf.
