
Anders Weihnachten feiern
Diese Seite wird bis Weihnachten fortlaufend aktualisiert.
Diese Seite wird bis Weihnachten fortlaufend aktualisiert.
„Die Kirchen in Sachsen werden offen sein für die Menschen! Aber die Menschen sollten sich vor Ort in ihrer Kirchgemeinde informieren, welche Angebote es gibt, weil es in diesem Jahr nicht so sein kann wie in anderen Jahren. Der Schutz von Menschen erfordert es, dass auch für die Gottesdienste zu Weihnachten strenge Regeln gelten. Denen, die in diesem Jahr nicht in die Kirche gehen können oder wollen, denen möchte ich sagen: Weihnachten kann es überall werden! Um die Weihnachtsbotschaft auch zu den Menschen in die Häuser zu bringen, bereiten viele Kirchgemeinden in diesem Jahr Christvespern und Krippenspiele als Online-Angebot vor oder verweisen auf die Angebote im Radio oder Fernsehen.“
Weihnachten kann es in jeder Situation werden. Und so kommt uns Gott auch in diesem Jahr durch die Geburt seines Sohnes nah. In einfachen und schweren Zeiten haben sich die Menschen die Worte der Weihnachtsgeschichte weitererzählt. Alte und Junge finden sich in den Worten der Bibel wieder.
Wir laden Sie ein, die Weihnachtsgeschichte zu hören, gelesen von Menschen aus Sachsen. Welcher Satz wird Ihnen wichtig?
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.
Aus dem Lukas- und Matthäusevangelium
Christvesper aus der Stadtkirche St. Marien in Pirna
am 24. Dezember um 16 Uhr
Die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und die Kirchgemeinde Pirna laden Sie ein, die vorher aufgezeichnete Christvesper von zu Hause mitzufeiern.
Dieser Gottesdienst wird gestaltet von Pfarrer Cornelius Epperlein (Predigt), Kantor Thomas Meyer (kirchenmusikalische Leitung), Mitgliedern der Kantorei St. Marien Pirna, Friedemann Dörksen (Orgel), Sebastian Böhner (Trompete), Florian Weber (Trompete), Hilmar Beier (Posaune), Steffen Grätzer (Posaune), Doris Hoffmann-Bartels (Glockenspiel) und Martin Haasemann (Pauken). Kirchliche Leitung: Pfarrer Holger Treutmann (Senderbeauftragter der Ev. Landeskirchen beim MDR).
Über Pirna-TV oder den Youtube Kanal der sächsischen Landeskirche können Sie die Vesper empfangen.
Ablauf und Liedtexte zum Gottesdienst.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.
"...denn dein Licht kommt!" Familien-Christvesper der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (mit Krippenspiel, 20 min.)
24. Dezember ab 13 Uhr auf dem Youtube Kanal der sächsischen Landeskirche.
"Zu Weihnachten gehen wir immer in die Kirche."
Das geht in diesem Jahr leider nicht. Deshalb kommt "die Kirche" zu Euch und Ihnen mit einer Familien-Christvesper. Eingeladen sind besonders Familien mit Kindern von 2-12 Jahren. Die Lieder können gern mitgesungen werden.
Lassen Sie sich einstimmen auf Weihnachten. Das Lukasevangelium erzählt: Das Licht kommt und möchte auch Euch erreichen.
Der Film ist entstanden in Zusammenarbeit des TPI Moritzburg mit der Friedenskirchgemeinde Radebeul.
Im Folgenden finden Sie Vorschläge für Andachten, die Sie zu Hause feiern können.
Zum Mitsingen bekannter Advents- und Weihnachtslieder laden Studierende und Lehrende der Hochschule für Kirchenmusik Dresden sowie die Landesposaunenwarte der Sächsischen Posaunenmission ein. Sie haben zwei Videos (eines mit Adventsliedern und ein zweites mit Weihnachtsliedern) eingespielt, von denen das erste nebenstehend sowie auf dem YouTube-Kanal der EVLKS zu finden ist.
Die Tradition des gemeinsamen Singens und Musizierens bei Adventsfeiern kann somit auch zu Hause erlebbar werden. Ob als Familie mit Kindern oder allein, ob beim Lichteln zu Hause oder unterwegs – die vertrauten Melodien und Texte der Advents- und Weihnachtszeit können alle mitsingen.
Die Adventslieder und Weihnachtslieder wurden in der malerischen George-Bähr-Kirche in Dresden-Loschwitz eingespielt. Weihnachtslieder zum Mitsingen finden Sie ab 4. Advent auf dem YouTube-Kanal der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.
Wenn Sie dieses Video abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung an den Betreiber des Videos übertragen und unter Umständen gespeichert.
Weihnachtliche Vesper aus der Frauenkirche Dresden
Mittwoch, 23. Dezember 2020
17 - 18 Uhr
Auch in diesem besonderen Jahr können SIe gemeinsam mit vielen anderen Menschen die Weihnachtliche Vesper der Dresdner Frauenkirche live im MDR Fernsehen, im Livestream oder in der Mediathek feiern. Das Programm zum Mitfeiern und Informationen zu den MItwirkenden finden Sie unter https://www.frauenkirche-dresden.de/vesper/
Ökumenische Christnacht aus dem Seelsorgezentrum des Universitätsklinikum Dresden
Donnerstag, 24.12.2020 - Heilig Abend
22.40 – 23.25 Uhr
Gemeinsam mit Mitarbeitenden des Uniklinikums schauen der evangelische Landesbischof Tobias Bilz und der katholische Bischof Heinrich Timmerevers zurück auf die Herausforderungen und Zumutungen des Jahres. In Liedern, Texten und Gebeten sollen vor allem der Trost und die Hoffnung der Weihnachtsbotschaft zur Sprache kommen. Mit seiner warmen Ausstrahlung und besonderen Architektur schafft das Seelsorgezentrum die passende Atmosphäre.
Paule und das Krippenspiel
Donnerstag, 24.12.2020 - Heilig Abend
15:45 Uhr
Ökumenische Christnacht aus dem Seelsorgezentrum des Universitätsklinikum Dresden
Donnerstag, 24.12.2020 - Heilig Abend
22.40 – 23.25 Uhr
Evangelischer Gottesdienst aus der Frauenkirche Dresden
25. Dezember - 1. Weihnachtsfeiertag
10.00 - 11 Uhr
Der festliche Gottesdienst aus dem bekannten Kuppelbau wird musikalisch gestaltet von Sängerinnen und Sängern des Kammerchores der Frauenkirche, Solisten und dem Ensemble Frauenkirche unter Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert.
Die Predigt hält Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke.
Täglich 6.05 Uhr - Wort zum Tag
Wort am Sonntag - 4. Advent, 20.12.2020 - 7.45 – 8.00 Uhr - Pfarrer Christian Mendt, Radebeul
Wort zum Tag - 21. - 24.12.2020 - täglich gegen 5.45 Uhr und 8.45 Uhr - Pfarrer Michael Markert, Meißen
Wort am Feiertag - 25.12.2020, 1. Weihnachtsfeiertag - 7.45 – 8.00 Uhr - Landesbischof Tobias Bilz, Dresden
Wort am Feiertag - 26.12.2020, 2. Weihnachtsfeiertag - 7.45 – 8.00 Uhr - Pfarrer Holger Treutmann, Dresden
Wort am Sonntag - Sonntag, 27.12.2020 - 7.45 – 8.00 Uhr - Pfarrer Michael Markert, Meißen
Wort zum Tag - Woche vom 28.12.2020 – 02.01.2021 - täglich gegen 5.45 Uhr und 8.45 Uhr -Pfarrerin Christine Rösch, Radebeul
Sendung am Silvesterabend - 31.12.2020 - 16:05 - 17:00 Uhr -Evangelischer Senderbeauftragter Pfarrer Holger Treutmann
Wort am Feiertag - 01.01.2021, Neujahrstag - 7.45 – 8.00 Uhr - Pfarrerin Christine Rösch, Radebeul
Überall in Sachsen werden am Heiligen Abend und an den Weihnachtsfeiertagen Kirchen für mehrere Stunden für persönliches Gebet und Besinnung geöffnet sein. Weihnachtlich geschmückt und hell erleuchtet, vielleicht mit Orgelmusik oder der gelesenen Weihnachtsgeschichte, vielleicht mit einem Licht oder einer Weihnachtsbotschaft zum Mitnehmen. Informieren Sie sich vor Ort, wo eine Kirche bei Ihnen geöffnet ist. oder schauen Sie nach dem Licht!
Wie jedes Jahr wird auch in diesem Jahr in allen Kirchgemeinden in Sachsen um Spenden für BROT FÜR DIE WELT gebeten. Die diesjährige 62. Spenden-Aktion von Brot für die Welt steht unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. Das Thema ist gerade auch durch die Corona-Pandemie von besonderer Aktualität, denn durch die Beschränkungen im öffentlichen Leben und die harten wirtschaftlichen Einschnitte in vielen Ländern wird befürchtet, dass noch viel mehr Kinder in ausbeuterische Arbeit gedrängt werden.
Rund 150 Millionen Kinder müssen weltweit arbeiten, um den Lebensunterhalt für ihre Familien mit zu verdienen. Sie sammeln Müll, putzen Schuhe, waschen Teller oder schuften in Fabriken und auf Plantagen. Für den Schulbesuch bleibt häufig keine oder nur sehr wenig Zeit. Doch die Hauptursache für Kinderarbeit ist bittere Armut. Um dies zu bekämpfen engagiert sich Brot für die Welt in seinen Projekten.
Unterstützt wird die bundesweite Spendensammlung speziell in Sachsen durch die Initiative ‚Stollenpfennig‘ der Diakonie und des hiesigen Bäckerhandwerks. Für die 27. Aktion Stollenpfennig gibt es wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr keine offizielle Eröffnung. Davon unbeeindruckt wird die Sammlung wieder mit 1.350 Sammelbüchsen in 530 in Hauptgeschäften und Filialen durchgeführt. Die Aktion Stollenpfennig wurde 1994 ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Wir haben Stollen, andere nicht einmal Brot“ kamen seitdem rund 600.000 Euro zusammen.