Prävention, Intervention und Hilfe bei sexualisierter Gewalt

Ansprechpersonen

Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben ein Recht auf Schutz vor allen Formen sexualisierter Gewalt. Die Landeskirche Sachsens verurteilt nicht nur jede Form sexualisierter Gewalt, sondern stellt sich aktiv ihrer Verantwortung als Arbeitgeberin und Trägerin kirchlicher Einrichtungen. Diesem Anliegen gelten die verbindlichen Maßnahmen der Prävention, Intervention und Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.

Ansprech- und Meldestelle im Landeskirchenamt

Meldestelle

Liegt ein begründeter Verdacht von sexualisierter Gewalt durch Mitarbeitende der Landeskirche vor, haben alle Mitarbeitenden – ggf. auch anonym – Vorfälle sexualisierter Gewalt oder Verstöße gegen das Abstinenzgebot, die ihnen zur Kenntnis gelangen, unverzüglich der Meldestelle zu melden oder die Meldung zu veranlassen. Die Meldestelle leitet die weiteren Schritte ein.

Ansprechstelle

Die Ansprechstelle übernimmt die Klärung von Anliegen Betroffener von sexualisierter Gewalt. Über die Gewährung von materiellen Leistungen entscheidet die Unabhängige Kommission. Anträge an die Unabhängige Kommission können nur über die Ansprechstelle eingereicht werden.


Kathrin Wallrabe
Ansprech- und Meldestelle für Fälle sexualisierter Gewalt in der EVLKS


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692106
Telefon Mobil: 0351 4692109
E-Mail:

Prävention

Fachstelle Prävention für die Landeskirche

Zu den Aufgaben der im Landesjugendpfarramt angesiedelten Fachstelle Prävention gehören die Koordination der Präventionsmaßnahmen im Bereich der Landeskirche und in der Evangelischen Jugend in Sachsen, die Kooperation mit den Fachstellen der Gliedkirchen und der EKD sowie der Fachgruppe der AEJ. Sie arbeitet mit den Präventionsbeauftragten der Kirchenbezirke sowie der Werke, Dienste und Einrichtungen zusammen, trägt Verantwortung für deren Ausbildung und begleitet die Ausarbeitung von Schulungskonzepten.

Präventionsbeauftragte

In jedem Kirchenbezirk und für die landeskirchlichen Einrichtungen und Werke gibt es eine Präventionsbeauftragte oder einen Präventionsbeauftragten. Sie beraten bei der Erstellung von individuellen Schutzkonzepten und haben die Einbeziehung weiterer Reglungen im Blick, wie z.B. zum Kinderschutz, zur Kindeswohlgefährdung sowie zum Gewaltschutz.

Kirchenbezirk Ansprechperson Telefon Mail-Adresse
Annaberg Martin Müller 0162 9242460 martin.mueller@evlks.de
Aue Jonathan Schmiedel
Christoph Jung
03771 2164760
03771 7048311
jonathan.schmiedel@evlks.de
christoph.jung@evlks.de
Bautzen-Kamenz Christina Patzig
Wolfram Alber
03591 390932 -
Chemnitz Matthias List 03725 778745 matthias.list@evlks.de
Dresden-Mitte N. N.    
Dresden-Nord Michael Herrmann 0170 3040840 michael.herrmann@evlks.de
Freiberg (Landkreis MSN) Anja Philipp 0151 21849085 anja.philipp@evlks.de
Leipzig Tobias Graupner 0176 41818678 tobias.graupner@evlks.de
Leipziger Land Silke Polster 03437 9479555
0176 45711597
silke.polster@diakonie-
leipziger-land.de
Leisnig-Oschatz Arndt Kretzschmann 03431 6081132 arndt.kretzschmann@evlks.de
Löbau-Zittau Anke Eichhorn 0151 67134500 anke.eichhorn@evlks.de
Marienberg Agnes Bost 03735 6090617
0178 1530326
agnes.bost@evlks.de
Meißen-Großenhain Denis Kirchhoff 03521 4091614
0170 5918919
denis.kirchhoff@evlks.de
Pirna Beate Tschöpe 03501 4612410
0176 85612648
beate.tschoepe@evlks.de
Vogtland Ulrike Pentzold 03741 394076 ulrike.pentzold@evlks.de
Zwickau Suptur 0375 2717690 suptur.zwickau@evlks.de

Einrichtung

Ansprechperson

Telefonnummer

Kontakt per Mail

 Männerarbeit der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Michael Seimer 0351 8124 250 michael.seimer@evlks.de
TPI Moritzburg Kai Schmerschneider 035207 995107 kai.schmerschneider@evlks.de

 


Heike Siebert
Fachstelle zur Prävention sexualisierter Gewalt in der EVLKS

Landesjugendpfarramt Sachsens
Caspar-David-Friedrich-Straße 5
01219 Dresden

Telefon: 0341 35531477
E-Mail:

Externe Beratung

Zentrale Anlaufstelle für Betroffene sexueller Gewalt in Diakonie und Kirche

Die Zentrale Anlaufstelle.help unterstützt als fachlich kompetente Vermittlungsstelle mit einem kirchenunabhängigen Beratungsangebot Betroffene bei sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche oder Diakonie. Die kostenlose Beratung ist unabhängig, anonym und unterliegt der Schweigepflicht.

Hilfetelefon Sexueller Missbrauch

Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist eine bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt, für Angehörige und Personen aus dem sozialen Umfeld, die Entlastung, Beratung und Unterstützung suchen, und für Fachkräfte.

Bereich

Kirche als Schutzraum
Prävention
Unterstützung für Betroffene
Intervention
Ansprechpersonen
Aufarbeitung

Teilen Sie diese Seite