Alle Nachrichten

Nachricht

Bereich

Bibliothek der Weltliteraturen als Vermächtnis


09. Dezember 2017

Die Volkshochschule Dresden nahm Prof. Stieberts Literatursammlung auf

DRESDEN – Wenn ein Baum wächst und alt wird, dann bestimmt er den Raum und trägt gegebenenfalls viele Früchte. Der neu eingerichtete Raum in der Volkshochschule Dresden in der Annenstraße wurde am 9. Dezember 2017 als Präsenzbibliothek eröffnet und er wird bestimmt von rund 14.000 geschenkten Büchern. Das Vermächtnis machte der Dresdner Literaturwissenschaftler Prof. Klaus Stiebert, der über Jahrzehnte aus aller Welt v.a. Belletristik gesammelt, damit gearbeitet und die Erkenntnisse vermittelt hatte. Anlass für Übergabe und Eröffnung ist Dr. Stieberts 80. Geburtstag, zu dem zahlreiche Gäste gekommen waren.

Der Direktor der Volkshochschule (VHS) Dresden, Jürgen Küfner, kennt den Literaturwissenschaftler seit Jahren und er weiß um die Geschichte und dessen Verbundenheit mit den Besuchern der Volkshochschule. Nach dem Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik in Stieberts Geburtsstadt Leipzig war er 20 Jahre Lehrer und später stellvertretender Leiter im Bereich "Kultur und Kunst" an der Volkshochschule Dresden-Stadt. Hier war er für Lehrgänge auf den Gebieten der Literatur, der darstellenden Kunst - auch in Verbindungen mit anderen Kunstgattungen - zuständig.

Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur und Tourismus der Landeshauptstadt Dresden, begrüßte ebenfalls die Gäste und ging auf den Umzug der VHS ein und wünschte, dass diese Plattform weiterhin ein Ort des Diskurses und der Diskussion sei, um anschließend im Gespräch zu bleiben. Dr. Stieberts Sohn aus Hamburg richtete persönliche Worte in die Runde und seine Eindrücke über Stieberts Verhältnis zur geschriebenen und gelebten Zeitgeschichte. Es sei eine Auseinandersetzung mit Literaten gewesen, die jeweils in ihrer Zeit Visionen entwickelt hätten. Literatur gehöre zusammen und so kamen schließlich Bücher aus 73 Ländern zusammen. Der erhöhte politische Druck auf den Vater zwang ihn 1985 zur Aufgabe der Arbeit an der Volkshochschule.

Der Schriftsteller und Lyriker Thomas Rosenlöcher hielt den Festvortrag und sprach vom „Baum des Lesens“, in den er sich auch schon als Kind zurückzog. Er spannte den Bogen von der Klassik zur Moderne, das auch hier in der Sammlung, quasi als „Baum der Literatur“, zusammen gekommen sei. Das eigentlich Private mit Stieberts Zetteln in den Büchern werde damit öffentlich. Es sei somit wie die Arbeitsweise von Stiebert auf Gemeinschaft ausgerichtet. Lesen und schreiben sei immer ein Versuch, sich zu „verlebendigen“. Diese Präsenzbibliothek sei angesichts der gewachsenen Sammlung eigentlich eine „Essenzbibliothek“.
Die musikalische Begleitung auf der Feierstunde übernahm „Trio Caracol“.

Bis 2002 war er landeskirchlicher „Beauftragter für Glaube und Literatur“

Schon in früher Zeit engagierte sich Stiebert im kirchlichen Raum und bot nach Anfrage Vorträge in Kirchgemeinden, Studentengemeinden, der Akademie und anderen Einrichtungen an. 1975 promovierte Klaus Stiebert mit "magna cum laude" an der früheren Karl-Marx-Universität Leipzig. Seine Dissertation schrieb er zum Erzählwerk Heinrich Bölls.
Aufgrund seiner besonderen Kenntnisse und Qualitäten hatte sich die Landeskirche entschlossen, Dr. Klaus Stiebert mit den Aufgaben eines Landesbeauftragten für Glaube und Literatur zu beauftragen. Diese neue Tätigkeit begann er im August 1985. Zu DDR-Zeiten war seine Tätigkeit von besonderer Brisanz, weil er durchaus die Literatur des In- und Auslandes im Blick hatte und auf interessante aber schwer zugängliche Neuerscheinungen im DDR-Bereich vor einer breiten Zuhörerschaft hinwies.

Darüber hinaus und im Vergleich zu anderen Landeskirchen einzigartigen Tätigkeit, versah er die themenorientierte Arbeit im belletristischen Bereich mit der besonderen Herausforderung, theologische Fragestellungen aus der Literatur heraus- und aufzuarbeiten. Als Landesbeauftragter führte er in Kirchgemeinden, Konventen, Ausbildungsstätten und Kirchenbezirken entsprechende Vortragsreihen und Seminare durch, die entweder an Autoren oder an entsprechenden literarischen Werken orientiert waren. Weiterhin führte er  Weiterbildungsveranstaltungen durch und stellte Literaturhinweise zu biblischen Stoffen und Motiven in der Weltliteratur her.

Über diese Ausarbeitungen und Informationen hinaus engagierte sich Dr. Stiebert im Beirat der evangelischen Wochenzeitung "Der Sonntag", war im Vorsitz des Kuratoriums der Evangelischen Akademie Meißen und übernahm regelmäßige Aufgaben im Pastoralkolleg und im Leipziger Predigerseminar. Mit der Arbeit der Leipziger Spielgemeinde (Theater der Kirche) war er lange Zeit verbunden. Noch über seinen Ruhestand im Jahre 2002 hinaus, war er im Kultursenat des Freistaates Sachsen und im Kulturbeirat der Landeshauptstadt Dresden tätig.
Nach einem häuslichen Unfall lebt Dr. Stiebert in einem Radebeuler Seniorenheim der Diakonie.

Neben zahlreichen Veröffentlichungen in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Publikationen  ist auf das Buch "Vom Baum des Lesens" (1996), auf die Arbeit über "Das Bild des jüdischen Arztes in der deutschen Literatur (Frankfurt/M. 2002) und in der Herausgeberschaft auf „Zauberort. Dresden im Gedicht“ (Dresden 2004) zu verweisen.

Direktor Jürgen Küfner gratuliert Dr. Stiebert
VHS-Direktor dankt und gratuliert Prof. Dr. Stiebert

Teilen Sie diese Seite