Migration und Integration

Aussiedler

Seit der friedlichen Revolution 1989 sind über 2,5 Millionen Aussiedlerinnen und Aussiedler, vorwiegend aus der ehemaligen Sowjetunion, nach Deutschland gekommen. Über 43 % von ihnen sind evangelisch. Ihnen bei der Integration zu helfen, war und ist eine Herausforderung für die Kirchgemeinden und für die Landeskirche.

Angebote für Aussiedler

Besonders Kirchgemeinden mit einem hohen Aussiedleranteil haben diese Herausforderung als Chance begriffen und die neuen Gemeindeglieder zur Teilnahme am Gemeindeleben und zur Mitgestaltung eingeladen.

Aussiedlertreffen, Sprachkurse, Exkursionen gehören ebenso zu den Angeboten wie die Gestaltung von Gottesdiensten mit russischsprachigen Bausteinen. In etlichen Kirchgemeinden sind Aussiedlerinnen und Aussiedler auch im Kirchenvorstand vertreten.

Außerdem gibt es landesweite Angebote wie Advents- und Osterwochen, Akademietagungen, Werkstatttage und ein jährliches Informationstreffen für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter. 

Die Landeskirche fördert Projekte der Aussiedlerarbeit in Kirchgemeinden. Förderanträge werden im Landeskirchenamt bearbeitet.


Friedemann Oehme
Oberkirchenrat
Referent für Ökumenische Beziehungen


Lukasstraße 6
01069 Dresden

Telefon: 0351 4692-212
E-Mail:

Begegnungstag für Aussiedler 2022

Liebe Aussiedlerinnen und Ausiedler,

nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause laden wir, die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland, alle Interessierten herzlich zum Begegnungstag am 21. Mai 2022 nach Dippoldiswalde ein. Wie in der Vergangenheit gibt es auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm. Aufgrund des Kriegs in der Ukraine stehen dabei aber vor allem nachdenkliche, besinnliche Töne im Vordergrund. So verzichten wir 2022 bewusst auf ein buntes Bühnenprogramm auf dem Markt. An dessen Stelle tritt eine Buchlesung mit der Journalistin und Autorin Frau Dr. Irmtraud Gutschke. Unter dem Titel „Die Erde – so zerbrechlich wie der Kopf eines Säuglings“ kommen Texte des kirgisischen Schriftstellers Tschingis Aitmatow zum Vortrag. Die Lesung wird musikalisch umrahmt durch Vasily Arkhipov, Sänger der Staatsoperette Dresden sowie Aussiedlerchöre.

Der Tag beginnt um 10:00 Uhr mit einem Gottesdienst und einer Ausstellungseröffnung in der Stadtkirche St. Marien und Laurentius. Mittags planen wir eine Zeit der Begegnung auf dem Markt, mit vielen Gesprächen an den Ständen, mit Stadt- und Turmführungen und einem Museumsbesuch. Mit der Buchlesung und viel Musik klingt der Begegnungstag um 15:00 Uhr aus. Für die Kinder gibt es wieder ein eigenes Programm.

Wir freuen uns, Sie alle in Dippoldiswalde begrüßen zu können!

Friedrich Kramer

Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (Foto: Anne Hornemann)

Tobias Bilz

Landesbischof der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens (Foto: © EVLKS/Kestel)

Laden Sie Ihre Mitmenschen zu dem Begegnungstag für Aussiedler ein:


Begegnungstag für Aussiedler

Die Landeskirche lädt einmal im Jahr Spätaussiedlerinnen und Spätaussiedler, die im Gebiet des Freistaates Sachsens leben, zu einem Begegnungstag ein. Darüber hinaus sind auch Gäste aus dem Bereich der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland außerhalb Sachsens herzlich willkommen.

Ziel dieses Tages ist es

  • alle Aussiedler WILLKOMMEN zu heißen                  
  • BEGEGNUNG zu ermöglichen                                           
  • zum Gemeindeleben EINLADEN
  • durch KOMMUNIKATION kulturelle Brücken zu schlagen                                   

Programm

  • zweisprachiger Gottesdienst
  • Kindergottesdienst
  • Gebetsversammlung
  • Forum mit Politikern und Fachleuten
  • Kulturprogramm
  • Programm für Kinder und Familien

Begegnungstage für Aussiedler im Rückblick:

1996 Großenhain, Heimat finden

1997 Waldheim, Miteinander Leben

1998 Oberfrohna, Gott sei Lob und Dank

1999 Bautzen, Gott erwartet uns

2000 Freiberg, Fürchtet euch nicht!

2001 Radebeul, Unterwegs – mit Gott?

2002 Wegen des Hochwassers konnte in diesem Jahr kein Aussiedlertag stattfinden.

2003 Großenhain, Endlich zu Hause

2004 Auerbach, Wege zueinander

2005 Riesa, Gottes schöne Welt

2006 Pirna, Vertraut den neuen Wegen

2007 Löbau, Zusammen wachsen

2008 Kamenz, Hoffnung verbindet

2009 Borna, Heimat in Bewegung

2010 Zwickau, Wurzeln und Flügel

2011 Dresden, "...da wird auch dein Herz sein" (Im Rahmen des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentags)

2012 Coswig, Aufstehn – aufeinander zugehn

2013 Torgau, Gepflanzt wie ein Baum

2014 Glauchau, Lebendige Brücken

2015 Schneeberg, Vielfalt entdecken

2016 Bautzen, Miteinander - Füreinander

2017 Leipzig, Angekommen - Angenommen

2018 Plauen, Heilende Quellen

2019 Chemnitz, Suche Frieden

2020 Wegen Corona abgesagt

Bildergalerie: Begegnungstag 2017

Teilen Sie diese Seite