Eine andere Adventszeit beginnt
Bereich
Mit dem ersten Advent beginnt die Adventszeit - in diesem Jahr anders als sonst. Aber auch wenn wir viele vertraute Traditionen in diesem Jahr nicht pflegen können - die Adventskalender wird es auch in diesem Jahr geben.
Der evangelische Adventskalender, der in Zusammenarbeit von evangelischen Landeskirchen, dem Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) und kirchlichen Werken entstanden ist, überrascht Sie jeden Tag mit einem anderen Beitrag zum Thema "Anlauf nehmen". Auch die sächsische Landeskirche ist mit einem Beitrag vertreten.
Telefonseelsorge
Einsamkeit und Sorge um Weihnachten steht aktuell im Zentrum vieler Gespräche. Die Telefonseelsorge bietet ein offenes Ohr allen, die es brauchen. Die TelefonSeelsorge® ist für jeden da, für alte und junge Menschen, Berufstätige, Hausfrauen, Auszubildende oder Rentner, für Menschen jeder Glaubensgemeinschaft und auch für Menschen ohne Kirchenzugehörigkeit. Die Gespräche sind kostenfrei und rund um die Uhr möglich. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind sich ihrer verantwortungsvollen Aufgabe bewusst und nehmen Ihren Anruf ernst – egal, ob um acht Uhr morgens oder um Mitternacht.
Gottesdienste, Adventskalender und Angebote für einen Advent zu Hause
In diesem Jahr werden coronabedingt weder große Weihnachtsoratorien mit Chor und Orchester noch Adventsliederabende stattfinden können. Auch die traditionellen Weihnachtsmärkte um die Kirchen herum sind in diesem Jahr nicht möglich. Viele Adventsfeiern in Gruppen und Kreisen wurden in den Kirchgemeinden bereits abgesagt. Adventsgottesdienste und Andachten können stattfinden, jedoch nur mit Abstand, Mund-Nasen-Schutz und möglicherweise unter noch weiteren Einschränkungen.
Trotz der Einschränkungen und Unsicherheiten haben die sächsischen Kirchgemeinden kreative Ideen für die Advents- und Weihnachtszeit entwickelt. Dabei stehen zum einen die Familien und Kinder im Fokus, aber auch die alten, hilfsbedürftigen und einsamen Menschen. Mit Angeboten für einen Advent zu Hause, mit lebendigen oder digitalen Adventskalendern, mit Ausstellungen, Adventswegen und Videos möchten Kirchgemeinden und Landeskirche die diesjährige Adventszeit zu etwas Besonderem machen.
Mitsingen, Mitdenken, Mitfeiern – Advent zuhause
Zum Mitsingen bekannter Advents- und Weihnachtslieder laden Studierende und Lehrende der Hochschule für Kirchenmusik Dresden sowie die Landesposaunenwarte der Sächsischen Posaunenmission ein. Sie haben zwei Videos (eines mit Adventsliedern und ein zweites mit Weihnachtsliedern) eingespielt, von denen das erste nebenstehend sowie auf dem YouTube-Kanal der EVLKS zu finden ist.
Die Tradition des gemeinsamen Singens und Musizierens bei Adventsfeiern kann somit auch zu Hause erlebbar werden. Ob als Familie mit Kindern oder allein, ob beim Lichteln zu Hause oder unterwegs – die vertrauten Melodien und Texte der Advents- und Weihnachtszeit können alle mitsingen.
Die Adventslieder und Weihnachtslieder wurden in der malerischen George-Bähr-Kirche in Dresden-Loschwitz eingespielt. Weihnachtslieder zum Mitsingen finden Sie ab 4. Advent auf dem YouTube-Kanal der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens.
Per Video durch den Advent mit Landesbischof Tobias Bilz
Landesbischof Tobias Bilz wird am vierten Advent eine neue Folge seiner neuen Video-Reihe "Beziehungs-Wege" veröffentlichen. Er möchte den Menschen in dieser so anderen Adventszeit nahe sein. Er schreibt in der Ankündigung: "Wir wollen in Bewegung kommen und sind doch zur Ruhe aufgefordert. Aber haben wir uns das nicht immer für die Adventszeit gewünscht?" Jeden Samstagabend vor den Adventssonntagen um 18.00 Uhr möchte er auf seinen Social-Media-Kanälen bei Instagram, Facebook & YouTube mit den Menschen über Nähe und Ferne, Bewegung und Ruhe nachdenken.
Andachten für zu Hause
Im Folgenden finden Sie Vorschläge für Andachten, die Sie zu Hause feiern können.
- Andacht zum Advent (PDF) - das Lied zur Andacht finden Sie hier.
- Weihnachtliche Kurzandacht für die Diakonie (Hrsg. www.mi-di.de)
- Weihnachtsandacht (PDF)
In vielen Kirchgemeinden werden derzeit Advents- und Weihnachtsgrüße für ältere, kranke oder alleinlebende Gemeindeglieder oder Bewohner von Alten- und Pflegeheimen vorbereitet. Zwei digitale Postkarten hierfür stellt auch die EVLKS zur Verfügung:
Bereich
Digitale Adventskalender sächsischer Kirchgemeinden
Liebevoll gestaltete digitale Adventskalender haben auch folgende Kirchen gestaltet. Hinter den Türchen verbergen sich musikalische Grüße, gelesene Geschichten oder Gedichte, besinnliche Texte oder kurze Videos.
- Virtueller Adventskalender Leipzig
- Ev.-Luth. Kirchspiel im Leipziger Osten
- Ev.-Luth. Kirchenbezirk Löbau-Zittau
- Kirchgemeinde Döbeln
- Klingender Adventskalender aus der Frauenkirche Dresden
- Grüße von der Striezeltanne – Advent in der City - Kirchenbezirke Dresdens
- Kirchgemeinde Dresden-Ost (Youtube)
- 24 Impulse aus den Kirchgemeinden Großrückerswalde und Mauersberg
- Kirchgemeinde Bad Schandau
- St.-Laurentius-Kirchgemeinde Auerbach
- Evangelische Jugend Dresden
- Kirchgemeinde Eibenstock-Carlsfeld
- Adventskalender speziell für Kinder von der Arbeitsstelle Kinder-Jugend-Bildung der Ev.-Luth. Superintendentur Leisnig-Oschatz
- Musikalischer Adventskalender der Kirchgemeinde Waldheim / Geringswalde
- Ev.-Luth. Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz
- Ev.-Luth. Kirchgemeinde im Leipzig Süden – Gemeindebezirk Bethlehemgemeinde
- Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig
Adventsmusiken und musikalische Adventsandachten
Das traditionelle Weihnachts-Oratorium aus dem Freiberger Dom wurde am 5. Dezember als Live-Stream übertragen und ist seither auf dem Youtube-Kanal zu erleben. Gemeinsam mit der sächsischen Imagekampagne „So geht sächsisch!“ machte der Freiberger Dom so ein Konzert erlebbar, was durch die derzeitige Lage nicht mit Publikum stattfinden konnte.
Das Adventskonzert in der Frauenkirche Dresden fand in diesem Jahr per Fernsehübertragung statt und kann bis Ende Februar noch über die ZDF-Mediathek aufgerufen werden und bietet eine festliche Auszeit zum Jahresausklang.
Offenen Kirchen an Weihnachten
Für die Menschen gehört der vertraute Weg zur Kirche, der weihnachtlich geschmückte Kirchraum und der Anblick der Krippe aber zu Weihnachten dazu, um die Weihnachtsbotschaft im Herzen ankommen zu lassen. Dies soll auch in diesem Jahr so sein!
Überall in Sachsen werden am Heiligen Abend und an den Weihnachtsfeiertagen Kirchen für mehrere Stunden geöffnet sein. Weihnachtlich geschmückt und hell erleuchtet, vielleicht mit Orgelmusik oder der gelesenen Weihnachtsgeschichte, vielleicht mit einem Licht oder einer Weihnachtsbotschaft zum Mitnehmen. Informieren Sie sich vor Ort, wo eine Kirche bei Ihnen geöffnet ist.
Adventsaktion 2020
Die am Martinstag, 11. November, gestartete Adventsaktion der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland sowie des Leipziger Missionswerkes kommt mit ihrer Spendensammlung einem Modellkindergarten in Papua-Neuguinea zugute.
Bis zum 6. Januar 2021 (Epiphanias) sind Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen, insbesondere evangelische Kindertagesstätten, aufgerufen, sich mit kreativen Ideen an der Aktion zu beteiligen.
Seit vielen Jahrzehnten ist das Leipziger Missionswerk Partner des Theologischen Seminars in Ogelbeng im Hochland von Papua-Neuguinea. Dort werden etwa 25 Studenten pro Jahr auf das Pfarramt vorbereitet und viele der Studenten haben bereits Familie und leben mit ihren Frauen und Kindern auf dem Campus des Seminargeländes. Für die zukünftigen Pfarrfrauen gibt es Kurse und eine Betreuung für die Kinder. Mit der pädagogischen Weiterbildung und der Weitergabe des neu erworbenen Wissens an die Mütter könnte sich dieser Campus-Kindergarten zu einem Modellkindergarten für die dortige Hochlandregion entwickeln. Zunächst sollen Maßnahmen unterstützt werden, den gegenwärtig sehr einfachen Kindergarten baulich und in der Qualität der Inhalte aufzuwerten.
BROT FÜR DIE WELT und sächsische Stollenpfennig-Initiative
Die große evangelische Spendenaktion BROT FÜR DIE WELT wird wie jedes Jahr am 1. Advent eröffnet. In Sachsen startet die 62. Aktion von Brot für die Welt am 29. November um 10:00 Uhr mit einem Familiengottesdienst in der Kirche in Dohna bei Pirna. Sie steht unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. Das Thema ist gerade auch durch die Corona-Pandemie von besonderer Aktualität, denn durch die Beschränkungen im öffentlichen Leben und die harten wirtschaftlichen Einschnitte in vielen Ländern wird befürchtet, dass noch viel mehr Kinder in ausbeuterische Arbeit gedrängt werden.
Rund 150 Millionen Kinder müssen weltweit arbeiten, um den Lebensunterhalt für ihre Familien mit zu verdienen. Sie sammeln Müll, putzen Schuhe, waschen Teller oder schuften in Fabriken und auf Plantagen. Für den Schulbesuch bleibt häufig keine oder nur sehr wenig Zeit. Doch die Hauptursache für Kinderarbeit ist bittere Armut. Um dies zu bekämpfen engagiert sich Brot für die Welt in seinen Projekten.
Unterstützt wird die bundesweite Spendensammlung speziell in Sachsen durch die Initiative ‚Stollenpfennig‘ der Diakonie und des hiesigen Bäckerhandwerks. Für die 27. Aktion Stollenpfennig gibt es wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr keine offizielle Eröffnung. Davon unbeeindruckt wird die Sammlung wieder mit 1.350 Sammelbüchsen in 530 in Hauptgeschäften und Filialen durchgeführt. Die Aktion Stollenpfennig wurde 1994 ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Wir haben Stollen, andere nicht einmal Brot“ kamen seitdem rund 600.000 Euro zusammen.
Weihnachten in Funk und Fernsehen
MDR Fernsehen
23. Dezember 2020 zwischen 17 - 18 Uhr - Wie jedes Jahr üblich plant der MDR die Ausstrahlung der Weihnachtlichen Vesper vor der Frauenkirche
Heiligabend - 22:40 Uhr - Ökumenische Christmette aus dem Seelsorgezentrum des Universitätsklinikums Dresden mit Landesbischof Tobias Bilz und Bischof Heinrich Timmerevers
MDR Kultur (Hörfunk)
25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag) - 10.00 Uhr - Gottesdienst aus der Frauenkirche Dresden
MDR Sachsen (Hörfunk)
Worte zum Tag (jeden Morgen)
25. Dezember 2020, 7.45 – 8.00 Uhr Wort am Feiertag, Landesbischof Tobias Bilz
Kinderkanal (KIKA)
Heiligabend - 15: 45 Uhr - Paule und das Krippenspiel