Orgel - Instrument des Jahres 2021
Im Jahr 2017 wurde der Orgelbau und die Orgelmusik in Deutschland in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Grund genug, die Orgel 2021 ein Jahr lang zu feiern.
Bereich
Deutschland hat eine einzigartige Orgellandschaft. Der Orgelbau und die Orgelmusik in Deutschland wurden im Jahr 2017 sogar in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Auch die Orgelbauwerkstätten und die Orgeln in Häusern, Schulen, Konzertsälen und Kirchen im Freistaat Sachsen gehören dazu.
Was macht die "Königin der Instrumente" so besonders?
Orgeln haben einen besonderen Klangreichtum, welcher durch eine Jahrhunderte zurückreichende Tradition sowie kunsthandwerkliche Innovationen gekennzeichnet ist. Er wird erlebbar in kleinen und großen Orgeln bis hin zu Weltberühmtheiten. Viele Instrumente befinden sich in Denkmalgebäuden und stehen selbst unter Denkmalschutz. Sie wollen aber nicht verstauben, sondern gespielt werden, lebendige Klangräume sein und Räume mit Klang erfüllen, Menschen berühren.
Das Jahr 2021 soll dazu genutzt werden, Menschen mit dem Thema Orgel in Berührung zu bringen und sie über die Instrumente und den Orgelbau zu informieren: mit Konzerten, Gesprächen, Workshops, Führungen, Präsentationen, Filme, Vorträge, Kinder- und Nachwuchsveranstaltungen, auf Gemeindefeste, bei Schulkonzerte, in Matineen nach dem Gottesdienst …
„Im Gegensatz zu fast allen anderen Instrumenten wird keine Orgel im Etui zum Konzert mitgenommen… Diese Instrumente sind immer Unikate und auf einzigartige Weise mit dem Raum, für den sie konzipiert und gebaut wurden aufs engest verbunden. Im Jahr der Orgel diese grandiose sächsische Instrumentenvielfalt kennenzulernen, bedeutet zugleich auch Landschaften, Kirchen, Konzertsäle, Menschen und Musik zu begegnen – eine großartige Chance, sich vom Musikland Sachsen begeistern zu lassen.“
Grandiose sächsische Instrumentenvielfalt kennenlernen
Unterstützt und organisiert wird das Jahr der Orgel in Sachsen durch den Sächsischen Musikrat und die Evangelisch-Lutherische Landeskirche. Gemeinsam soll dieses Jahr genutzt werden, um die Königin der Instrumente von der Empore herunter in den Blickpunkt zu rücken. Um die reiche Orgellandschaft Sachsens in ihrer ganzen Vielfalt vorzustellen, sind ca. 80 Projekte aller Art (z.B. Führungen, Wanderungen, Workshops, Filme) geplant.
Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger freut sich, „wenn wir uns zusammen als Orgelentdecker auf den Weg machen. Allein in den Kirchen der sächsischen Landeskirche stehen ca. 1.450 Orgeln und etwa 800 Orgeln stehen in weiteren Kirchen, Schulen und Konzertsälen im Freistaat Sachsen.“
Zum Erkunden der Funktionsweise von Orgeln gibt es auch einen ausleihbaren Baukasten und einen Orgel-Entdecker-Bastelbogen. Außerdem besteht die Möglichkeit den Landeskirchenmusikdirektor an die Orgel der eigenen Gemeinde einzuladen.
Weitere Angebote und Informationen
- Weitere Informationen zur Aktion auf der Webseite des Sächsischen Musikrats
- Übersicht der Termine im kommenden Jahr
- Angebote der Arbeitsstelle für Kirchenmusik
News rund um das Thema Orgel
Videos zum Aktionsjahr
Mit einem Online-Geburtstagsständchen für Gottfried Silbermann setzte Domkantor Albrecht Koch am 14. Januar den Auftakt für das Orgeljahr 2021. Im Freiberger Dom erklangen dazu auf einer der wichtigsten Barockorgeln der Welt, der Silbermann-Orgel aus dem Jahr 1714, Werke von Bach, Mendelssohn Bartholdy und Kuhnau.
Wer ganz praktisch ausprobieren möchte, wie eine Orgel funktioniert, kann künftig ab sofort sachsenweit drei Orgel-Baukästen ausleihen und die sogenannte Doe-Orgel testen. Was das genau ist und wie der Aufbau funktioniert, erklärt dieses Video.