Evangelische Christen in Sachsen feiern das Pfingstfest
Besondere Gottesdienste
Zum bevorstehenden Pfingstfest (19./20. Mai 2024) laden die sächsischen Kirchgemeinden zu Gottesdiensten und Konzerten ein, mit denen sie den Geburtstag der Kirche und die Verbreitung der christlichen Botschaft über alle Sprach- und Ländergrenzen hinweg feiern. Pfingsten gehört damit neben Ostern und Weihnachten zu den wichtigsten christlichen Festen.
Manche Kirchgemeinden haben feste Traditionen für die Gottesdienste zu Pfingsten, zu denen an besondere Orte eingeladen wird. So gibt es insbesondere am Pfingstmontag Wald- und Berggottesdienste, Gottesdienste in Pfarrgärten oder Kirchhöfen sowie Gottesdienste mit anschließenden Gemeinde-wanderungen. Häufig werden Pfingstgottesdienste auch ökumenisch, regional oder musikalisch gestaltet.
In vielen sächsischen Kirchgemeinden finden zu Pfingsten auch Taufen und Konfirmationen statt. Für 2024 haben sich ca. 4.400 Jugendliche zur Konfirmation bzw. zur Taufe im Rahmen der Konfirmation angemeldet.
Landesbischof predigt im Dom zu Meißen
Traditionell predigt Landesbischof Tobias Bilz am Pfingstmontag im Dom zu Meißen. Den Gottesdienst zum Pfingstfest um 10:00 Uhr wird er gemeinsam mit Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel (Liturgie) und Solisten an Horn und Orgel unter der Leitung des Domkantor Thorsten Göbel gestalten.
Ausgewählte Gottesdienste in den Regionen Sachsens
Am Pfingstsonntag kann man um 8:00 Uhr morgens wieder das traditionelle Pfingstsingen des Kirchspiels Dresden-West im Pfarrhof Dresden-Briesnitz miterleben, an das sich ein Gemeindefrühstück als Mitbringbuffet im Gemeindehaus-Garten anschließt. Der Open-Air-Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr an gleicher Stelle.
Zum einem Fest- und Sakramentsgottesdienst zum Pfingstfest wird um 9:30 Uhr in die Dresdner Kreuzkirche eingeladen. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Kreuzchor unter Leitung von Martin Lehmann, dem Philharmonischen Kammerorchester Dresden, Solisten sowie Holger Gehring an der Orgel. Unter anderem wird die Bach-Kantate „Wer mich liebet“ BWV 74 erklingen. Zur selben Zeit beginnt in der Stephanuskirche in Kleinzschachwitz ein Festgottesdienst mit Chorjubiläum. Um 10:00 Uhr kann in einem Mitsing-Gottesdienst in der Thomaskirche Dresden-Gruna selbst kräftig gesungen werden.
Im Festgottesdienst um 11:00 Uhr in der Dresdner Frauenkirche wird die Predigt von Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt umrahmt von Auszügen aus Kantaten, die Johann Sebastian Bach zum Pfingstfest komponiert hat. Es musizieren das collegium vocale ensemble frauenkirche dresden sowie Solisten unter Leitung von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert.
Die Laurentiuskirchgemeinde in Dresden-Trachau kommt am Pfingstmontag um 9:30 Uhr zu einem Open-Air-Gottesdienst auf dem Gelände der Weinbergskirche zusammen. Die Innenstadtkirchen Johannes-Kreuz-Lukas laden unter dem Thema „Verbandelt“ zu einem Freiluftgottesdienst um 10:00 Uhr in den Beutlerpark in der Südvorstadt ein. Das Kirchspiel Dresden-West feiert gemeinsam im Pennricher Park einen Kirchspiel-Gottesdienst unter freiem Himmel und in Leubnitz-Neuostra ist zwischen 10:00 und 12:00 Uhr ein Stationengottesdienst zu erleben. In dem Gottesdienstformat, welches in der Coronazeit entstanden ist, werden die einzelnen Gottesdienstteile an unterschiedlichen Orten erlebt. Begonnen wird mit einer Taufe am Brunnen vor der Kirche und danach geht es weiter über den Friedhof bis zum Pfarrhof. Es können Decken und Picknick mitgebracht werden.
Das Ev.-Luth. Kirchspiel "In der Lößnitz" trifft sich um 10:00 Uhr wieder zu einem regionalen ökumenischen Gottesdienst auf der Schlossterrasse in Moritzburg (bei Regen in der Kirche Moritzburg). Die Kirchgemeinde Schönfeld-Weißig feiert mit den umliegenden Schwesterkirchgemeinden am Elbhang am Pfingstmontag um 11:00 Uhr einen regionalen Festgottesdienst am Windmüllerhaus beim Triebenberg, an dem die Pfarrerinnen und Pfarrer sowie die Posaunenchöre der Gemeinden mitwirken.
Die Dresdner Frauenkirche lädt am Pfingstmontag um 11:00 Uhr alle Familien, deren Kinder in der Frauenkirche getauft wurden, zum Familiengottesdienst ein. Ein Abendgottesdienst mit anschließendem Grillen und Musik vom MUT Männerchor findet ab 18:00 Uhr in der Nazarethkirche in Dresden-Seidnitz statt.
Zu besonders gestalteten Gottesdiensten laden auch Leipziger Kirchgemeinden zu Pfingsten ein. So beginnt am Pfingstsonntag um 9:30 Uhr ein Festgottesdienst in der Thomaskirche. Darin erklingt von J.S. Bach die Kantate „Wer mich liebet, der wird mein Wort halten“. Ausführende sind Gesangssolisten und der Thomanerchor unter Leitung von Andreas Reize. An der Orgel musiziert Johannes Lang. Das Stadtteilzentrum Westkreuz lädt um 9:30 Uhr zu einem Pfingstgottesdienst im Rahmen des Wave-Gothik-Treffens ein, zu dem Speisen für einen anschließenden Brunch mitgebracht werden können. Im Kantatengottesdienst Bach300 um 10:00 Uhr in der Leipziger Nikolaikirche musizieren der BachChor Leipzig mit dem Ensemble St. Nikolai unter der Leitung von Nikolaikantor Markus Kaufmann die Bach-Kantate „Erschallet, ihr Lieder“ BWV 172.
Am Pfingstmontag überträgt der MDR um 10:00 Uhr den Ökumenischen Pfingstgottesdienst aus der Gnadenkirche in Leipzig-Wahren, der gemeinsam mit der römisch-katholischen Pfarrei St. Georg Leipzig-Nord und der Gemeinde Leipzig der Alt-Katholischen Kirche in Sachsen gestaltet wird.
In der Thomaskirche wird um 9:30 Uhr ein Festgottesdienst mit Bach-Kantate im Rahmen des Festjahres »Bach300 – 300 Jahre Bach in Leipzig« gefeiert, in dem Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle predigen wird. Es erklingt die Bach-Kantate »Erhöhtes Fleisch und Blut «, BWV 173, dargeboten von Solisten und dem Collegium Musicum ’23 unter der Leitung von Claudia Mende und Johannes Lang.
Das Alesius-Kirchspiel feiert um 10:00 Uhr gemeinsam mit der katholischen Gemeinde einen Ökumenischen Gottesdienst in der Katholischen Kirche St. Gertrud Leipzig-Engelsdorf. Im Pfarrgarten Hohenheida beginnt 10:30 Uhr ein Freiluftgottesdienst. Die Matthäuskirchgemeinde Leipzig-Nordost lädt alle Gemeindemitglieder (insbesondere die neuen) zu einer Ökumenischen Andacht am Lagerfeuer mit Posaunenchor und Begrüßung der Neuzugezogenen an die Pyramide Schönefeld ein.
In Chemnitz beginnen die Gottesdienste am Pfingstsonntag um 9:30 Uhr in der Kreuzkirche Chemnitz-Kaßberg, der Matthäuskirche sowie in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche und der Gnadenkirche in Chemnitz-Borna. Um 10:00 Uhr wird zu Festgottesdiensten in die St.-Petri-Kirche sowie in die Kirchen in Chemnitz-Ebersdorf, -Glösa und Gablenz eingeladen. Der Pfingstgottesdienst in der St. Jakobikirche beginnt 11:00 Uhr. Am Pfingstmontag wird in der St.-Markus-Kirche um 10:00 Uhr ein Regionaler Festgottesdienst gefeiert.
Die Kirchgemeinde Annaberg-Buchholz lädt am Pfingstmontag um 10:30 Uhr zu einem Freiluftgottesdienst auf das Pöhlbergplateau ein. In Scheibenberg findet um 10:00 Uhr der regionale Berggottesdienst unter den Orgelpfeifen auf dem Gottesdienstplatz am Scheibenberg statt. Die musikalische Begleitung übernehmen die vereinigten Posaunenchöre der Region. Mehrere Bergknapp- und Brüderschaften nehmen traditionell ebenfalls daran teil.
Am Pfingstmontag laden viele Kirchgemeinden in der Sächsischen Schweiz zu besonderen Gottesdiensten unter freiem Himmel ein. So wird im Burghof der Burg Stolpen um 9:30 Uhr ein Regionaler Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Posaunenchor gefeiert. Zur selben Zeit beginnt ein Wiesengottesdienst auf der Wiese an der St. Katharinenkirche Kesselsdorf und ein Kirchspiel-Gottesdienst auf der Kahlen Höhe Reichstädt (bei Dippoldiswalde) an der Kapelle im Oberdorf. Zu einem Waldgottesdienst mit anschließender Gemeindewanderung mit Picknick laden die Kirchgemeinden Rosenthal-Langhennersdorf und Königstein-Papstdorf an die Naturbühne Leupoldishain um 10:00 Uhr ein. Ebenfalls um 10:00 Uhr beginnt ein Regionalgottesdienst im Schlosspark des Jagdschlosses Pirna-Graupa mit Superintendentin Brigitte Lammert, ein Waldgottesdienst auf dem Wilisch bei Kreischa und sowie ein Open-Ari-Gottesdienst der Kirchgemeinde Heidenau-Dohna-Burkhardswalde im Park von Gut Gamig. Ab 11:00 Uhr treffen sich die Kirchgemeinden Liebstadt-Ottendorf und Gottleubatal in entspannter, lockerer Atmosphäre bei einem Freiluftgottesdienst auf dem Hutberg in Wingendorf (Bahretal). In Maxen bildet der Pfingstgottesdienst um 11:00 Uhr in der Kirche den Auftakt für das erste Maxener Pfingstfest, das ab 12:30 Uhr im Rittergut Maxen unter dem Motto "... wir halten zusammen" mit der Band "Sommerküche", Tanz und Spiel gefeiert wird.
Im Festgottesdienst am Pfingstsonntag um 10.00 Uhr in der Klosterkirche St. Annen in Kamenz erklingt der „Kamenzer Sonnengesang“, komponiert 2012 von Michael Pöche anlässlich des 500-jährigen Jubiläums der Klosterkirche St. Annen. Das Collegium musicum, die Kurrende und die Kantorei St. Marien musizieren gemeinsam unter Leitung von KMD Michael Pöche.
Die Kirchgemeinde Großharthau begibt sich am Pfingstmontag nach einer Andacht um 9:30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Seeligstadt auf eine Gemeindewanderung nach Großharthau, wo es ab 12:00 Uhr ein Picknick und Spiele im Pfarrgarten gibt. In der malerischen Kulisse des Zittauer Gebirges beginnt am Pfingstmontag um 10:00 Uhr der traditionelle Pfingstgottesdienst in der Klosterruine auf dem Berg Oybin. Um 14:00 Uhr laden die Kirchgemeinden Uhyst-Pohla, Burkau und Demitz-Thumitz zu einem Pfingstgottesdienst im Taucherwald ein. Der Familiengottesdienst mit anschließendem Picknick findet am Gelände der früheren Raketenbunker im Taucherwald statt. Unter dem Titel „Wege zueinander“ trifft sich die Gemeinde Oderwitz-Mittelherwigsdorf zu einem Regionalen musikalischen Gottesdienst um 17:00 Uhr in der Mittelherwigsdorfer Kirche.
Taufen und Konfirmationen
In der Versöhnungskirche in Dresden-Striesen finden am Samstag, 18. Mai um 13:00 Uhr und am Pfingstsonntag (19. Mai) um 9:00 und 11:00 Uhr Konfirmationen in drei Etappen statt. Festgottesdienste mit Konfirmationen werden am Pfingstsonntag um 10:00 Uhr auch in der Zionskirche in der Dresdner Südvorstadt und in der Hoffnungskirche in Dresden-Löbtau gefeiert. In der Schloßkirche in Lockwitz wird der Konfirmationsgottesdienst um 10:00 Uhr vom Posaunenchor sowie einem Gospelchor begleitet. Die Laurentiuskirchgemeinde in Dresden lädt um 9:30 Uhr zu einem Gottesdienst mit Taufgedenken ein. Ein Taufgedächtnis findet auch im Gemeindehaus Dresden-Weixdorf im Gottesdienst ab 10:30 Uhr statt.
Auch in Leipzig finden Konfirmations- und Taufgottesdienste zu Pfingsten statt. So werden am Pfingstsonntag um 10:00 Uhr Jugendliche in der Emmauskirche Leipzig-Sellerhausen, in Sommerfeld und in Portitz konfirmiert. In Liebertwolkwitz beginnt der Konfirmationsgottesdienst um 13:00 Uhr.
In Chemnitz finden um 9:30 Uhr Festgottesdienste mit Konfirmation in der Kreuzkirche auf dem Kaßberg sowie in der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche statt. In einem gemeinsamen Konfirmationsgottesdienst um 10:00 Uhr in der Andreaskirche Chemnitz-Gablenz werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Kirchgemeinden St. Andreas, St. Markus und Trinitatis konfirmiert.
Musikalische Vespern und Konzerte
In der St. Georgen-Kirche Schwarzenberg wird am Pfingstsamstag (18. Mai) um 18:00 Uhr zu einem Pfingstkonzert der Kantorei St. Georgen und einem Chortreffen des Kirchenbezirkes Aue eingeladen, bei dem ein vielstimmiger großer Chor, Musikschüler der Kreismusikschule Erzgebirge und das Collegium musicum der Kantorei St. Georgen mitwirken.
Zur Pfingstvesper des Dresdner Kreuzchores am 18. Mai um 17.00 Uhr erklingt in diesem Jahr die große Festkantate „Wer mich liebet“ BWV 74 von Johann Sebastian Bach. Es singen und musizieren der Dresdner Kreuzchor, das Philharmonische Kammerorchester Dresden sowie Solisten unter Leitung von Kreuzkantor Martin Lehmann. Im Anschluss an die Vesper sind die Kruzianer beim traditionellen Kurrendesingen am Portal C zu erleben. Teil der musikalischen Stunde ist außerdem die Verleihung des hochangesehenen Rudolf-Mauersberger-Stipendium, mit dem die Förderstiftung Dresdner Kreuzchor jedes Jahr besonders begabte Kruzianer auszeichnet.
In Leipzig ist am Samstag, 18. Mai, Nikolaikantor Markus Kaufmann an der jüngst überarbeiteten großen Ladegast-Eule-Orgel in der Orgelvesper um 17:00 Uhr zu hören, wo er Werke von Charles-Marie Widor sowie Johann Sebastian Bach zu Gehör bringt.
Gleich zwei junge amerikanische Universitätschöre umrahmen mit einem breitgefächerten Programm in der Nikolaikirche die Pfingstveranstaltungen der Gemeinde: Schon am Donnerstag, 16.05. singen die Tabor College Choirs und am Pfingstsonntag um 19.30 Uhr musiziert der Montana State University Chorale.
Am Pfingstsonntag lohnt sich ein Ausflug in die Pillnitzer Weinberge, denn um 16:00 Uhr musiziert in der Weinbergkirche die Dresdner Vokalgruppe VIP unter dem Titel "Veni Sancte Spiritus" Vokalmusik der Renaissance sowie Werke des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Kompositionen von Johann Walter, Jacobus Gallus, Francis Poulenc, Erhard Mauersberger und Timothy C. Takach.
In der Dresdner Frauenkirche erklingen am Pfingstsonntag um 16:00 Uhr Bachkantaten zur Pfingstzeit und in der Lutherkirche Radebeul musizieren Mitglieder der Sächsischen Staatskapelle in einer Musikalischen Vesper um 17:00 Uhr festliche Kammermusik von J. S. Bach.
Im erzgebirgischen Marienberg wird am Pfingstsonntag um 16:00 Uhr zu einem Konzert mit dem „Poznaner Knabenchor“ in die St. Marienkirche eingeladen.
In der Döbener Kirche ist am Pfingstsonntag um 19:30 Uhr ein Pfingstkonzert mit der Capella Fidicinia Leipzig zu erleben. Unter der künstlerischen Leitung von Prof. Dr. Martin Krumbiegel erklingt Musik von Hrabanus Maurus (um 780-856), Guillaume Dufay (um 1397-1474), Heinrich Finck (um 1445-1527), Josquin Desprez (um 1450-1521), Johann Walter (1496-1570) und Hans Leo Hassler (1564-1612).
Am Pfingstmontag (20. Mai) beginnt um 17:00 Uhr im Gemeindehaus in Dresden-Strehlen ein Konzert mit dem sardinischen Duo Perfetto, das mit Violoncello und Klavier Musik zwischen Klassik und Jazz zu Gehör bringt. Um 19:30 Uhr erklingen in der Frauenkirche in Dresden beliebte Orgelwerke von Bach zu Pfingsten. Eine Taizé-Andacht ist um 20:00 Uhr in der Kirche in Dresden-Prohlis zu erleben.
In Leipzig wird am Pfingstmontag um 17:00 Uhr zu einem Pfingstkonzert der Sächsischen Bläserphilharmonie in die Bethanienkirche Schleußig eingeladen. Zur selben Zeit findet unter dem Titel „Ein Fest fürs Schwalbennest“ im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli eine Orgelgala mit Sunkyung Noh (Südkorea), Lucas Pohle (Bayreuth) und Daniel Beilschmidt (Leipzig) an der Orgel statt.
Um 17:00 Uhr findet an diesem Tag ein Pfingstkonzert in der St. Laurentiuskirche im vogtländischen Auerbach statt. Es musizieren Peter Kosatadinov – (Violine) und KMD Ulrich Meier (Orgel).
Hintergrund
Die Bibel erzählt, wie die Apostel und Jünger, die 50 Tage nach der Auferstehung von Jesu zum jüdischen Pfingstfest (Schawuot) in Jerusalem zusammengekommen waren, vom Heiligen Geist beseelt wurden: „Und sie wurden alle erfüllt von dem Heiligen Geist und fingen an, zu predigen in anderen Sprachen.“ (Apostelgeschichte 2 nach der Basisbibel). Die Überlieferung, dass die Jünger plötzlich alle Sprachen sprechen und verstehen konnten, wird auch das „Pfingstwunder“ genannt. Der Heilige Geist ist Teil des trinitarischen, christlichen Glaubens. Christen glauben, dass Gott durch den Heiligen Geist für Menschen erfahrbar wird und in der Welt handelt. Das traditionelle Zeichen für den Heiligen Geist ist die fliegende Taube, die als Pfingstsymbol häufig in Kirchen und auf Bildern zu finden ist. Der Begriff Pfingsten stammt ab vom griechischen Wort „pentekoste“ (der fünfzigste), weil das Fest genau fünfzig Tage nach Ostern gefeiert wird. Mit dem Pfingstfest endet die Osterzeit und es folgt die Trinitatiszeit, in der auf den Tag der Heiligen Dreifaltigkeit (Trinitatis-Sonntag) 21 Sonntage nach Trinitatis folgen.