Kirchenmusik

Posaunenchöre

Eine Besonderheit evangelischer Kirchenmusik sind die Posaunenchöre. Sie verbinden Jung und Alt, begleiten den Gemeindegesang und spielen instrumentale Musik. Unterstützt werden die Posaunenchöre von der Sächsischen Posaunenmission.

Der Posaunenchor: ein evangelisches Markenzeichen

Evangelische Posaunenchöre sind bereits im 18. Jahrhundert in der Herrnhuter Brüdergemeinde in der Oberlausitz nachgewiesen. Zu einer großen Bewegung wurde die Posaunenchorarbeit dann im 19. Jahrhundert als Teil der Erweckungsbewegung und der volksmissionarischen Bestrebungen.

Posaunenchöre spielen in der Kirche und gehen hinaus ins Freie. Sie begleiten den Gemeindegesang und spielen instrumentale Musik. Sie musizieren in Gottesdiensten und auch in Krankenhäusern und Seniorenheimen.

UNESCO-Kulturerbe

Posaunenchöre sind ein evangelisches Markenzeichen. 2016 hat die deutsche UNESCO-Kommission die Tradition der Posaunenchöre in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Nicht nur Posaunen

Heute sind Posaunenchöre in den sächsischen Gemeinden sehr beliebt. Sie verbinden Jung und Alt. Neben Posaunen wirken auch andere Blechblasinstrumente mit, seien es Flügelhörner, Trompeten, Waldhörner und Tuben. Das Repertoire sind meist 4-stimmige Bläsersätze.

Posaunenchöre musizieren zusammen

In der Landeskirche gibt es regelmäßig Bläserseminare und Bläserfreizeiten. Hier lernen Bläserinnen und Bläser einander auch über die Grenzen des eigenen Posaunenchores hinweg kennen und machen zusammen Musik. Auch bei Kirchentagen sind Treffen und „Massenchöre“ ein Ereignis.

In besonderer Weise öffentlichkeitswirksam ist das Musizieren der Posaunenchöre bei kirchlichen Anlässen und im öffentlichen Raum auf Plätzen und Festen in den Kommunen. Kirchenmusikalische Höhepunkte sind das gemeinsame Musizieren mehrerer Kirchenchöre oder Posaunenchöre auf Kirchenbezirksebene, die zum Teil auch besondere Bläserkreise für anspruchsvolles Musizieren bilden.

Eine weit über die Landeskirche hinausreichende Ausstrahlung haben die überregionalen Bläsertage in der Landeskirche – die Landesposaunenfeste der Sächsischen Posaunenmission oder die Deutschen Evangelischen Posaunentage, die der Evangelische Posaunendienst in Deutschland veranstaltet.

Internationale Beziehungen

Sowohl die Posaunenchöre als auch die Kantoreien unterhalten internationale Beziehungen, insbesondere nach Polen und Tschechien. Sie leisten somit einen wesentlichen Beitrag zum Zusammenwachsen Europas. Die Posaunenbläser unterstützen Posaunenchöre in evangelischen Kirchen in Osteuropa auch mit finanziellen Mitteln.

Sächsische Posaunenmission e. V.

Zur Sächsischen Posaunenmission e.V. gehören 438 Posaunenchöre aus den 719 Kirchgemeinden und Kirchspielen der ev.-luth. Landeskirche Sachsens. Mit ca. 6100 Bläserinnen und Bläsern ist die SPM die größte instrumentale Laienmusikvereinigung Sachsens.

Die Bläserarbeit in den Kirchgemeinden geschieht wesentlich ehrenamtlich. Die Sächsische Posaunenmission ist mit ihren wenigen hauptamtlichen Mitarbeitern dafür da, die Chöre und ihre Chorleiter vor Ort in ihrem Dienst zu unterstützen. Das geschieht durch Begegnung und Bildung, durch musikalische und geistliche Begleitung, durch eigene Notenausgaben und viele andere Dienstleistungen.

So leisten die hauptamtlichen Mitarbeiter – Landes­posaunen­pfarrer, Landes­geschäfts­führer und die vier Landes­posaunen­warte – eine kontinuierliche Aufbauarbeit. Sie proben mit den Posaunenchören in den Kirchgemeinden und leiten Chorleiter und Bläser an, selbst Jungbläser auszubilden. Es werden Lehrgänge für Chorleiter, Seminare für Bläser, aber auch für Schlagwerker und Bands angeboten sowie zahlreiche Bläserfreizeiten für Kinder, Jugendliche, Familien, Singles und Ehepaare.

Weitere Informationen zur Bläserarbeit in der Landeskirche und zum Service der Sächsischen Posaunenmission finden Sie unter www.spm-ev.de.

 

Sächsische Posaunenmission e.V.
Käthe-Kollwitz-Ufer 97
01309 Dresden

Telefon: 0351 318 6444
E-Mail:
Website: www.spm-ev.de

Mehr auf Portal "engagiert"

Arbeitsfeld Kirchenmusik

Teilen Sie diese Seite