Landeskirchliches Archiv Dresden

Benutzung

Allgemeine Informationen

Benutzungsordnung

Die "Ordnung für die Benutzung kirchlicher Archive" vom 5. Februar 2013 (ABl. 2013, S. A 30) regelt Zuständigkeiten, Aufgaben und die Benutzung des Landeskirchlichen Archivs.

Anmeldung

Eine Voranmeldung ist erwünscht.

Termine für die Benutzung des Landeskirchlichen Archivs können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden. Bei Anfragen, auch per E-Mail, bitten wir um die Angabe Ihrer vollständigen Postanschrift.

Der Benutzungsantrag für eine persönliche Einsichtnahme wird unmittelbar vor der Benutzung im Landeskirchlichen Archiv ausgefüllt.


Öffnungszeiten

Montag 9.00-18.00 Uhr
Dienstag 9.00-16.00 Uhr
Mittwoch 9.00-16.00 Uhr
Donnerstag 9.00-16.00 Uhr
Freitag geschlossen

Aushebezeiten für Archivalien

Bitte beachten Sie unsere Aushebezeiten für Archivalien aus den Beständen des Landeskirchlichen Archiv Dresdens. Montags bis donnerstags jeweils um 10:00 Uhr und 13:00 Uhr.


Schließzeiten

Aus organisatorischen Gründen / Feiertagen ist das Landeskirchliche Archiv geschlossen:

  • vom 23. Dezember 2024 bis 3. Januar 2025


Gebühren  

Für Auskünfte zur Familienforschung und zu anderen privaten Zwecken sowie für die Anfertigung von Reproduktionen werden Gebühren erhoben. Dabei gilt die "Gebührenordnung für die Benutzung des Landeskirchlichen Archivs Dresden" vom 1. Juni 2022.

Kontakt

Landeskirchliches Archiv Dresden
Stuttgarter Straße 16
01189 Dresden

Telefon: 03514692-901
Email:
landeskirchliches-archiv.dresden@evlks.de


Mitarbeitende

Kristin Schubert, Leiterin (wiss. Archivarin)
Marco Krahmer, stellvertretender Leiter/Archivar
Ines Herrmann, Archivarin
Emmy Koller, Archivarin
Caroline Seiler, Archivarin
Conny Heider, Sachbearbeiterin
Alexander Kalusche, Sachbearbeiter
Anett Münch, Sachbearbeiterin
David Sommer, Sachbearbeiter


Anfahrt Landeskirchliches Archiv Dresden

1)    Landeskirchliches Archiv Dresden, Stuttgarter
        Straße 16, 01189 Dresden
2)    Buslinie 366 Haltestelle „Stuttgarter Straße“
3)    Buslinie 66 Haltestelle „Rathausstraße“
4)    Straßenbahnlinie 3 Haltestelle „Coschütz“


Reproduktionen aus Archivalien

Es ist grundsätzlich nicht möglich, Reproduktionen aus Archivalien selbst anzufertigen. Reproduktionen können auf einem Antragsformular beim Archivträger beantragt und nur in Abhängigkeit vom Erhaltungszustand des Archivale, unter Beachtung von Schutzfristen und in Abhängigkeit vom Nutzungsvorhaben angefertigt werden.

Recherche-Hilfsmittel

Auf das Sächsische Pfarrerbuch ist wegen seiner schweren Kriegsverluste auch das Landeskirchliche Archiv bei Auskünften zu Pfarrern angewiesen:

  • Reinhold Grünberg (Bearb.), Sächsisches Pfarrerbuch. Die Parochien und Pfarrer der ev.-luth. Landeskirche Sachsens (1539-1939), Freiberg 1939/40. (Das dreibändige Werk berücksichtigt nur das Gebiet des Königreichs Sachsen nach 1815.)

Das Pfarrerbuch ist teilweise auch online verfügbar.

 

Zitiervorschrift

Bei Verwendung von Zitaten aus den Akten des Landeskirchlichen Archivs ist folgendermaßen zu zitieren:

"Landeskirchliches Archiv Dresden, Bestand, Nummer, Blatt"

Kurzfassung (etwa in Anmerkungen):

"LAD, Best., Nr., Bl."


Familienforschung

Auskünfte aus Kirchenbüchern sind nur möglich, wenn zumindest der Ort der gesuchten Amtshandlung bekannt ist. Eintragungen in Kirchenbüchern ab dem 1. Januar 1876 haben nicht mehr den Charakter von Personenstandsdaten, sondern beurkunden ausschließlich kirchliche Amtshandlungen. Für Anträge betreffend Personenstandsdaten ab diesem Zeitpunkt verweisen wir daher auf die Zuständigkeit der Standesämter bzw. Kommunalarchive.

Die Kirchenbücher innerhalb der sächsischen Landeskirche befinden sich in der Regel in den jeweiligen Pfarrämtern. Sofern die Kirchenbücher nicht verfilmt worden sind, wenden sich Benutzerinnen und Benutzer bitte schriftlich oder per E-Mail unmittelbar an die Kirchgemeinde, Superintendentur oder kirchliche Einrichtung als jeweilige Trägerin des Archivs.

Die Anschriften der heutigen Kirchgemeinden und kirchlichen Einrichtungen können Sie über unsere Adressdatenbank selbst recherchieren.

Wichtige Fragen der Ortsgeschichte einschließlich parochialer Zugehörigkeiten lassen sich anhand des Historischen Ortsverzeichnisses von Sachsen klären:

  • Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen. Neuausgabe. Hg. v. Karlheinz Blaschke, bearb. v. Susanne Baudisch u. Karlheinz Blaschke (Quellen und Materialien zur sächsischen Geschichte und Volkskunde 2,1 und 2,2), Leipzig 2006. [Online: http://hov.isgv.de]

 

Kirchenbuchverfilmung

Die bis 1875 entstandenen Amtshandlungs- und Kirchstuhlregister der Kirchgemeinden in den Kirchenbezirken Dresden und der Kirchgemeinden in den ehemaligen Kirchenbezirken Auerbach, Flöha, Freiberg, Marienberg, Meißen und Stollberg, der Kirchgemeinden der Stadt Zwickau und ein Teil der Kirchgemeinden aus den Kirchenbezirken Leipzig, Leipziger Land, Leisnig-Oschatz, Löbau-Zittau und dem ehemaligen Kirchenbezirk Großenhain sind verfilmt. Derzeit befinden sich die Kirchenbücher des Kirchenbezirkes Annaberg bei der Sicherungsverfilmung und sollen voraussichtlich ab dem 2. Quartal 2024 im Landeskirchlichen Archiv für die Benutzung zur Verfügung stehen. Anfang 2024 können, mit dem Abschluss der letzten vorbereitenden Maßnahmen, die Kirchenbücher des Kirchenbezirkes Pirna zur Verfilmung gegeben werden.

Parallel dazu werden die noch ausstehenden Kirchenbücher des Kirchenbezirkes Löbau-Zittau für die Verfilmung vorbereitet.

Nach der Verfilmung der Kirchenbücher erfolgt die Digitalisierung der Filme. Die Digitalisate können im Landeskirchlichen Archiv persönlich benutzt werden. Das Lesen können der sog. alten deutschen Schreibschrift (z.B. Sütterlin oder Kurrent) ist zwingend erforderlich. Das Archivpersonal kann nur in Ausnahmefällen kleinere Lesehilfen geben. Soweit Kirchenbücher nicht verfilmt sind, sind Anfragen an die jeweilige Kirchgemeinde zu richten.

Die digitalisierten Kirchenbücher können Sie im neuen Landeskirchlichen Archiv Dresden (Stuttgarter Straße 16, 01189 Dresden) persönlich einsehen oder externe Dienstleister mit entsprechende Recherchen beauftragen.

Kirchenbücher online

Über das Webportal Archion werden Kirchenbücher von verschiedenen Landeskirchen sukzessive online gestellt. Hier werden auch Kirchenbücher der sächsischen Landeskirche präsentiert. Das Einstellen der Digitalisate von Kirchenbüchern erfolgt nach und nach und wird entsprechend der Fortschritte bei der Sicherungsverfilmung fortgeführt.


Kirchenbuchbenutzung

Die Benutzung von Kirchenbüchern wird in der Ordnung für die Benutzung kirchlicher Archive vom 5. Februar 2013 unter § 9 (Amtsblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 2013, S. A 31) geregelt.

Vor der Benutzung ist ein Benutzungsantrag mit den üblichen Angaben zu Auftraggeber, Forschungsgegenstand und -zweck und über die Art der Auswertung zu stellen sowie gleichfalls das berechtigte Interesse nachzuweisen.

Eine Benutzung von Kirchenbüchern bzw. der Eintragungen in Kirchenbüchern kann nur außerhalb der geregelten Schutzfristen genehmigt werden. Die Schutzfristen betragen für Taufen 110 Jahre nach Eintrag, für Konfirmation, Trauungen und Namensregister 80 Jahre nach Eintrag und für Bestattungen und Grabregister 30 Jahre nach Eintrag.

Die Benutzung kann u. a. abgelehnt werden

  • wenn das Archiv oder die gewünschten Kirchenbücher wegen ihres Ordnungs- und Erhaltungszustandes nicht benutzbar sind
  • wenn Rücksicht geboten ist auf die Wahrung kirchlicher Belange bzw. das Interesse lebender Personen
  • wenn eine missbräuchliche Benutzung zu befürchten ist
  • wenn für die Benutzung am Ort kein geeigneter Raum vorhanden ist
  • wenn keine ständige Aufsicht gewährleistet werden kann
  • wenn der Benutzer die zur Archivbenutzung erforderlichen Kenntnisse nicht besitzt (z. B. Lesen können der sog. alten deutschen Schreibschrift wie Sütterlin oder Kurrent).

Hinsichtlich der Gebühren für Archivbenutzungen und Auskünfte wird auf die Mustergebührenordnung für die Benutzung kirchlicher Archive  (Amtsblatt der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens 2013, S. A 32ff.) verwiesen.


Recherchedienste

Das Landeskirchliche Archiv Dresden prüft und bewertet keine Forschungsleistungen. Daher lehnen wir jegliche Verantwortung für die folgenden Informationen, die Servicequalität und die Zuverlässigkeit von Forschungsdiensten ab. Als Nutzer sind Sie an diese Liste nicht gebunden. Es steht Ihnen frei, andere hier nicht aufgeführte Recherchedienstleister zu beauftragen.

Wenn Sie als Forschungsdienstleister Interesse haben, in die untenstehende Liste aufgenommen zu werden, schreiben Sie uns bitte mit einer ausgefüllten und unterschriebenen Einverständniserklärung an. Das Formular finden Sie hier.

Postanschrift: 04509 Delitzsch
Email: genealogierausch@web.de

Postanschrift: Unterm Schloß 22, 02625 Bautzen
Telefon: 03591/531096
Email: habermann.dirk@freenet.de
Webseite: www.saxosilesia.de

Postanschrift: Hohe Straße 19, 02828 Görlitz
Telefon: 03581/8737224
Email: monika-l@gmx.de

Email: ahnenforschung-klatt@gmx.de
Webseite: www.ahnenforschung-klatt.de

Postanschrift: Noschkowitz, Obermühlenweg 3, 04749 Jahnatal
Telefon: 034324/208800 oder 0172/3628953                                                    
Email: info@quellenlese.de 
Webseite: www.quellenlese.de 

Postanschrift: Zschierener Straße 3, 01809 Heidenau
Telefon: 0151/70306117
Fax: 03529/567417
Email: info@saxon-roots.de
Webseite: www.sächsische-wurzeln.de ; www.saxon-roots.de

Postanschrift: Teichstraße 47, 02739 Eibau
Telefon: 0176/24871596
Email: schildbach47@gmail.com 
Webseite: www.matthias-schildbach.de

Postanschrift: Klingerstraße 43c, 09117 Chemnitz
Telefon: 0174/4907801
Email: seifertchemnitz@t.online.de

Postanschrift: Dorothea-Erxleben-Straße 5, 01129 Dresden
Telefon: 0351/84725100
Email: auftrag@archivbegleiter.de
Webseite: www.archivrecherche-dresden.de

Teilen Sie diese Seite