English site
Kirchliche Berufe

Stellenangebote

Eine Auswahl an regionalen und überregionalen Stellenangeboten und Stellenbörsen in der Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Bereich

Amtliche Ausschreibungen im Amtsblatt

Angebote von Stellen in den verschiedenen Bereichen kirchlicher Arbeit werden als amtliche Ausschreibungen im Amtsblatt der Landeskirche Sachsens veröffentlicht.

Dabei kann es sich um Pfarr-, Kirchenmusiker- oder Gemeindepädagogenstellen in den Kirchgemeinden handeln oder um Stellen im landeskirchlichen Bereich der Verwaltung oder der Dienste und Werke, die alle zwei Wochen bei Erscheinen des Amtsblattes ausgeschrieben werden können.

Ausgewählte Stellenanzeigen und überregionale Stellenbörsen

Zudem finden sich auf dieser Seite ausgewählte Stellenanzeigen und Ausbildungsangebote.

Überregionale Stellenangebote im kirchlichen und diakonischen Bereich bieten mehrere Stellenbörsen wie zum Beispiel der Stellenbörse der Diakonie. Dort können auch Stellengesuche aufgegeben werden.

Aktuelle Stellenangebote

Kirchenmusik

Reg.-Nr. 6220 Annaberg 7
B-Kirchenmusikstelle

Der Kirchenbezirk Annaberg sucht einen Kirchenmusiker/eine Kirchenmusikerin für die B-Kirchenmusikstelle, die mit dem Amt des Kirchenmusikdirektors/der Kirchenmusikdirektorin verbunden ist.
Die Anstellung erfolgt beim Kirchenbezirk Annaberg. Die Gemeindebeauftragung erfolgt in der Ev.-Luth. Kirchgemeinde St. Niklas in Ehrenfriedersdorf inklusive der Schwesterkirchgemeinden Gelenau, Herold, Jahnsbach und Thum.

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • Dienstumfang: 100 Prozent einschließlich 40 Prozent Dienst als Kirchenmusikdirektor/Kirchenmusikdirektorin im Kirchenbezirk Annaberg
  • Dienstbeginn: zum 1. August 2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • unbefristete Anstellung
  • Vergütung nach landeskirchlichen Bestimmungen (EG 10 mit Zulage KMD), betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung.
  • abwechslungsreiches Tätigkeitsgebiet in einem teamorientierten Arbeitsklima, an einem technisch gut ausgestatteten Arbeitsplatz in infrastrukturell guter Lage.

Aufgaben im Kirchenbezirk:

  • kirchenmusikalische Fachaufsicht im Kirchenbezirk
  • Beratung von Kirchgemeinden und Kirchenvorständen
  • Beratung des Superintendenten, des Regionalkirchenamtes und des Kirchenbezirksvorstandes in allen kirchenmusikalischen Fach- und Personalfragen
  • Unterstützung der Kirchenmusiker/Kirchenmusikerinnen (Konvent, Beratung, Hospitation, Jahresfachgespräche)
  • Förderung der in der Kirchenmusik ehrenamtlich Mitarbeitenden
  • Begleitung in konzeptionellen und strukturellen Veränderungsprozessen
  • Beratung und Mitarbeit in regionalen und überregionalen Gremien
  • Leitung der D-Ausbildung im Kirchenbezirk.

Angaben zum Schwesterkirchverhältnis Ehrenfriedersdorf:

  • ca. 4.500 Gemeindeglieder
  • eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen haupt- und nebenamtlich Mitarbeitenden und Leitungsgremien
  • konstruktiver und regelmäßiger Austausch zwischen den Mitarbeitenden im Verkündigungsdienst (Regionalkonvent)
  • ein reiches kirchenmusikalisches Angebot ist vorhanden: mehrere Posaunenchöre, Kantoreien, Sing- und Instrumentalkreise und Ensembles Lobpreis/Popularmusik – teilweise unter ehrenamtlicher oder anderer Leitung
  • Zusammenarbeit mit einer weiteren Kirchenmusikerin und ehrenamtlich Mitarbeitenden
  • Das Abendmahl mit Kindern ist noch nicht eingeführt.

Aufgaben im Schwesterkirchverhältnis:

  • musikalische Leitung und Ausgestaltung der Gottesdienste und Kasualien überwiegend in der Kirchgemeinde Ehrenfriedersdorf
  • Organisation und Durchführung von Konzerten oder musikalischen Projekten wie Advents- und Weihnachtsmusik
  • Leitung der Kantorei in Ehrenfriedersdorf, fachliche Begleitung und Leitung des Posaunenchores (14-tägig), Leitung des Flötenkreises und fachliche Begleitung der Band und weiterer kirchenmusikalischer Angebote
  • Leitung der konzeptionellen Arbeit zur Weiterentwicklung der Kirchenmusik in der Region, insbesondere zur musikalischen Förderung von Kindern und Jugendlichen.

Folgende Instrumente stehen u. a. zur Verfügung:

  • Ehrenfriedersdorf: Richard-Kreutzbach-Orgel, Baujahr 1889, 2 Manuale, 1 Pedal, 31 Register
  • Herold: Carl-Eduard-Schubert-Orgel (1869), 19 Register, 2 Manuale, Pedal
  • Jahnsbach: Gebrüder-Jehmlich-Orgel (1905), 29 Register, 2 Manuale, Pedal
  • Thum: Orgelneubau in Planung

In der Region stehen außerdem folgende Instrumente zur Verfügung: 3 Flügel, 2 E-Pianos und Orff-Instrumentarium.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • Bachelor Evangelische Kirchenmusik oder B-Abschluss Evangelische Kirchenmusik
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Erfahrung in der Begleitung und Anleitung von Mitarbeitenden sind wünschenswert
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilen Landeskirchenmusikdirektor Rüger, Tel. (03 51) 4 69 22 34, E-Mail: burkhard.rueger@evlks.de und Superintendent Dr. Richter, Tel. (0 37 33) 2 56 27, E-Mail: suptur.annaberg@evlks.de.
Bewerbungen bitten wir, bis 30. Juni 2025 an das Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden zu richten.

Ev.-Luth. Christus-Kirchspiel im Vogtland (Kbz. Vogtland)

Reg.-Nr. 6220 Christus-KSP im Vogtland 5
A-Kirchenmusikstelle

lm Ev.-Luth. Christus-Kirchspiel im Vogtland ist die A-Kirchenmusikstelle neu zu besetzen. Die große Kreisstadt Auerbach/Vogtland ist mit ihrer St.-Laurentius-Kirche das kirchenmusikalische Zentrum des Kirchenbezirkes Vogtland. Die Kirchgemeinde Auerbach innerhalb des Kirchspiels ist zugleich der Hauptdienstort der Kantorin/des Kantors. Die Kirchenmusik hat in der Kirchgemeinde einen hohen Stellenwert, entsprechend hoch ist die Anzahl und Qualität der Konzerte. Ein Alleinstellungsmerkmal der Stelle ist der aller 2 Jahre durchzuführende Dirigierkurs in Zusammenarbeit mit der Vogtland-Philharmonie Greiz/Reichenbach.
Die Stadt Auerbach trägt das Siegel „Familienfreundliche Stadt“. Alle Schularten und eine Musikschule sind vorhanden, die Kirchgemeinde Auerbach ist Trägerin eines Kindergartens.

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • A-Kirchenmusikstelle (100 Prozent)
  • Dienstbeginn zum nächstmöglichen Zeitpunkt
  • reges Konzertleben mit Orgel- und Kammermusik sowie Oratorien, ausgestaltet von Gruppen der Gemeinde und Gästen – dem Stelleninhaber/der Stelleninhaberin obliegt die Organisation und Durchführung
  • Auerbacher Kammerchor – eine überregionale Chorgemeinschaft, die mit anspruchsvoller Chorliteratur von a-capella bis zum chorsinfonischen Werk in den Konzerten präsent ist
  • Kurs Orchesterdirigieren für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker
  • historisch wertvolle und bedeutende Jehmlich-Orgel von 1839 (II/31), Truhenorgel (I/3) von Thomas Wolf
  • Förster-Flügel im großen und geräumigen Gemeindehaus, mehrere Klaviere und E-Pianos
  • Umfangreiche Notenbibliothek, komplettes Band-Equipment, Orff-Set mit Klangbausteinen und Metallophonen
  • Singen mit Kindern im eigenen Kindergarten
  • Kantorei, Kurrende, Posaunenchor, Jugendchor, Band, Musicalarbeit
  • eigene Schwerpunktsetzung in den Arbeitsbereichen

Wir erwarten:

  • Fortführung der Chor- und Kinderchorarbeit
  • Fortführung der Konzertarbeit
  • Zusammenarbeit mit dem Kulturraum Vogtland-Zwickau

Angaben zum Anstellungsträger:

  • ca. 9.600 Gemeindeglieder im Christus-Kirchspiel im Vogtland, davon ca. 2.600 Gemeindeglieder in der Kirchgemeinde Auerbach
  • 8 Pfarrerinnen und Pfarrer
  • 1 weitere B- und 1 weitere C-Kirchenmusikstelle
  • 6 gemeindepädagogisch Mitarbeitende
  • Ein eigenes Arbeitszimmer wird zur Verfügung gestellt.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • Master Evangelische Kirchenmusik oder A-Abschluss Evangelische Kirchenmusik
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B).

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Die persönliche und musikalische Vorstellung ist für Samstag, 6. September 2025, geplant.

Weitere Auskunft erteilen das Ev.-Luth. Christus-Kirchspiel im Vogtland, Tel. (03 74 68) 25 61, Landeskirchenmusikdirektor Rüger, Tel. (03 51) 4 69 22 34, E-Mail burkhard.rueger@evlks.de, Pfarrerin Dr. Schmutzler, Tel. (0 37 44) 3 67 17 68, E-Mail: nikola.schmutzler@evlks.de und Kirchenmusikdirektor Gruschwitz, Tel. (0 37 41) 1 49 93 08, E-Mail: ronald.gruschwitz@evlks.de.
Bewerbungen bitten wir, bis 30. Juni 2025 an das Ev.-Luth. Landeskirchenamt Sachsens, Lukasstraße 6, 01069 Dresden zu richten.

Hochschule für Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Reg.-Nr. 62001160-8/278 allg.

An der Hochschule für Kirchenmusik der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Dresden ist zum 1. September 2026 die Professur für Orgel zu besetzen. 
Wir suchen eine künstlerisch profilierte und pädagogisch engagierte Persönlichkeit, die Freude an der Ausbildung junger Menschen hat und Kirchenmusik als wesentlichen Bestandteil christlicher Verkündigung begreift.

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:
Dienstumfang: 100 Prozent, unbefristetes Anstellungsverhältnis

Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (EG 15).

  • Leitung der Fachgruppe Orgel
  • Ausgestaltung und konzeptionelle Weiterentwicklung des Fachbereichs Orgel in den verschiedenen Studiengängen
  • Einzelunterricht in den Fächern Orgelliteraturspiel und Liturgisches Orgelspiel
  • Unterricht im Fach Orgelmethodik/Lehrpraxis
  • Organisation und Betreuung von studentischen Orgelkonzerten und Exkursionen
  • Studienberatung und Nachwuchsförderung
  • regelmäßiger Organistendienst in der Dreikönigskirche Dresden.

Es erwartet Sie:

  • ein engagiertes Dozententeam, das den Studierenden eine hohe künstlerische und pädagogische Qualifikation sowie ausgeprägte Sprach- und Ausdrucksfähigkeit der christlichen Glaubensüberzeugungen vermittelt
  • eine reichhaltige Orgellandschaft im Dresdner Stadtgebiet mit der Möglichkeit zur individuellen künstlerischen Profilbildung, insbesondere an der Dreikönigskirche.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • Master- oder A-Abschluss Evangelische Kirchenmusik oder Masterabschluss Orgel (in Verbindung mit einem Bachelor- oder B-Abschluss Evangelische Kirchenmusik)
  • umfangreiche Erfahrung im konzertanten und liturgischen Bereich
  • mehrjährige Lehrerfahrung auf Hochschulniveau
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in hochschulischen und kirchlichen Gremien und zur Übernahme von Leitungsaufgaben
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskünfte erteilen Rektor Prof. Stephan Lennig, Tel. (über Sekretariat): (03 51) 31 86 40, E‑Mail: kirchenmusik‑dresden@evlks.de und Landeskirchenmusikdirektor Rüger, Tel. (03 51) 4 69 22 34, E‑Mail: burkhard.rueger@evlks.de

Ihre Bewerbung mit den folgenden Unterlagen

  • Anschreiben
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweise der geforderten Qualifikationen (Hochschulabschluss, Lehrtätigkeit)
  • erweitertes Führungszeugnis, das zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als drei Monate ist
  • Darlegung Ihrer Vorstellungen zur Lehre (ca. 1-2 Seiten)

richten Sie bitte bis zum 10. Oktober 2025 in einer zusammenhängenden PDF-Datei an die Hochschule für Kirchenmusik der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, E-Mail: kirchenmusik-dresden@evlks.de
Termine zur persönlichen Vorstellung sind am 7. und 8. Januar 2026 geplant.


Gemeindepädagogik

Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden Süd (Kbz. Dresden Mitte)
Reg.-Nr. 64103 Dresden Süd, KSP 17

Hauptamtliche gemeindepädagogische Stelle

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • Dienstumfang: 75 Prozent
  • Dienstbeginn: 1. Juli 2025
  • befristet bis 30. Juni 2027
  • Aufstockung des Dienstumfangs durch Erteilung von Religionsunterricht möglich
  • Vergütung erfolgt nach landeskirchlichen Bestimmungen (EG 9)

Aufgaben im Dienstbereich:

  • Mitarbeit und Weiterentwicklung der Konfirmandenarbeit im Kirchspiel
  • Weiterentwicklung der Jugendarbeit und Begleitung der Gruppen
  • Gewinnung, Ausbildung und Befähigung von ehrenamtlichen Jugendlichen
  • offene kirchspielweite Projektarbeit, die in Stadt- und Ortsteile hineinwirkt
  • Beteiligung an Rüstzeiten
  • Gestaltung von geistlichen Angeboten/Gottesdienstprojekten.

Angaben zum Anstellungsträger:

  • ca. 7.000 Gemeindeglieder
  • 7 Predigtstätten (bei 4,5 Pfarrstellen) mit 5 wöchentlichen Gottesdiensten
  • 3 weitere gemeindepädagogisch Mitarbeitende sowie 2 Sozialpädagogen
  • 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter insgesamt
  • 2 Kindergärten (in eigener Trägerschaft)
  • Das Abendmahl mit Kindern ist eingeführt.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • hauptamtlicher gemeindepädagogischer Ausbildungsabschluss oder diesem gleichgestellter Hochschul- oder Fachschulabschluss
  • Vokation zur Erteilung von Religionsunterricht bei Aufstockung des Dienstumfangs
  • Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
  • erweitertes Führungszeugnis.

Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Jugendlichen haben, Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mitbringen, konzeptionell arbeiten und selbständig Prozesse steuern und begleiten können sowie Lust auf das Ausprobieren neuer Arbeitsformen haben, dann sind Sie uns willkommen. Außerdem freuen wir uns, wenn Sie eine team- und kommunikationsfähige Person und zeitlich flexibel einsetzbar sind. Wir brauchen Ihr Engagement und Ihre Fähigkeiten für die zusammenwachsende Dienstgemeinschaft, um sowohl die Gemeinschaft im Kirchspiel zu entwickeln als auch gemeindliche Spezifika zu stärken.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erteilt Pfarrer Dr. Grabner, Tel. (03 51) 4 37 08 82, E-Mail wolf-juergen.grabner@evlks.de.
Bewerbungen bitten wir, bis 4. Juli 2025 an den Kirchenvorstand des Kirchspiels Dresden Süd, Altleubnitz 1, 01219 Dresden zu richten.


Landeskirche

Reg.-Nr. 20443 Annaberg 124

Wir suchen im Rahmen einer Elternzeitvertretung schnellstmöglich einen Sozialarbeiter/eine Sozialarbeiterin in Teilzeit für die Aufgabenbereiche Regionalteam Annaberg und offene Kinder- und Jugendarbeit im Evangelischen Jugendzentrum Meisterhaus in Annaberg-Buchholz.

Angaben zu Stelle und Dienstbereich:

  • Dienstumfang: 65 Prozent (25,35 Wochenstunden)
  • Dienstbeginn: 21. Juli 2025 für die Dauer einer Mutterschutz- und Elternzeitvertretung von voraussichtlich 2 Jahren
  • kreatives und abwechslungsreiches Arbeitsfeld
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung (vorwiegend nachmittags und abends bis 18 Uhr)
  • Die Vergütung erfolgt nach den landeskirchlichen Bestimmungen (KDVO).

Aufgaben mobile Arbeit im Regionalteam:

  • Aufsuchen und Betreuung der zuständigen Gebiete/Einrichtungen/Kommunalverwaltungen der Planungsregion Annaberg gemäß Jugendhilfeplan Teilfachplan Jugendarbeit des Erzgebirgskreises
  • Leistungsübergreifende Angebotsumsetzungen gem. §§ 11-14, 16 SGB VIII: u. a. mobile Beratung, Gruppenarbeit je nach Bedarf in der Planungsregion Annaberg
  • Besuch und Unterstützung der angefragten Einrichtungen/Kollegen (Ferienprogramm, Events, initiieren neuer Projekte bzw. Konzepterneuerung)
  • Gemeinsame Planung und Durchführung verschiedener Austauschtreffen u. ä.
  • Verwaltungstätigkeit

Aufgaben offene Arbeit:

  • Organisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Hauses im Stadtteil Buchholz
  • Betreuung, Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen; ggf. Gespräche mit Eltern
  • Planung und Durchführung von Freizeitaktivitäten aller Art (Kreativ-, Sport-, Spiel-, Kochangebote, Projekte, Ausflüge)
  • Zusammenarbeit mit Ämtern und Behörden, Schulen, Mitarbeit in Gremien und Arbeitskreisen, Evaluation
  • Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Verwaltungstätigkeit
  • Fundraising.

Anforderungen an den Stelleninhaber/die Stelleninhaberin:

  • Diplom-Sozialpädagoge/Diplom-Sozialpädagogin oder gleichgestellter Hochschulabschluss
  • Lebendiger Christ und Mitgliedschaft in einer Gliedkirche der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
  • erweitertes Führungszeugnis
  • Bereitschaft zu Dienstfahrten mit dem eigenen Pkw (Führerschein der Klasse B)
  • Erfahrungen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sind wünschenswert
  • Erfahrungen im Krisenmanagement
  • Soziale Kompetenz
  • Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit.

Die zu besetzende Stelle ist in gleicher Weise für Frauen und Männer geeignet. Insbesondere möchten wir auch schwerbehinderte Menschen fördern und bitten diese, sich bei entsprechender Eignung zu bewerben.

Weitere Auskunft erhalten Sie unter Tel. (03733) 2 56 27 oder www.kirche-erzgebirge.de

Bewerbungen bitten wir, bis 4. Juli 2025 an den Ev.-Luth. Kirchenbezirk Annaberg, Kleine Kirchgasse 23, 09456 Annaberg-Buchholz zu richten. Eine Bewerbung per E-Mail inklusive aller Dokumente im PDF-Format an suptur.annaberg@evlks.de ist möglich.


Diakonie

Das Diakonische Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V. sorgt als einer der größten Wohlfahrtsverbände Sachsens für eine zukunftsorientierte Weiterentwicklung evangelischer Sozialarbeit.

Die Geschäftsstelle, mit Sitz in Radebeul, sucht zum 01.07.2025 eine/n

Fachberater/in für evangelische Kindertagesstätten (m/w/d)

(zunächst befristet auf 2 Jahre, Voll-/Teilzeit, mind. 75 %)

Diese Aufgaben erwarten Sie:

  • Fachberatung für ev. Kindertageseinrichtungen und ihre Träger
  • Sachbearbeitung im Referat, Schwerpunkt Kindertageseinrichtungen
  • Beratung und Unterstützung der Mitglieder des Diakonischen Werkes und der ev. Träger, die Kindertageseinrichtungen vorhalten bzw. gründen oder übernehmen möchten, in Abstimmung mit der/dem Referent/in und den Kolleg/innen im Referat
  • Mitwirkung in internen Gremien
  • Mitwirkung bei der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen, Informationsschreiben, Stellungnahmen u. ä.
  • Fachliche Unterstützung der/des Referent/in

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie folgendes mitbringen:

  • Diplom (FH) oder Bachelor der Erziehungswissenschaft oder der Pädagogik in der Studienrichtung Sozialpädagogik, Soziale Arbeit oder Kindheitspädagogik
  • möglichst (Zusatz-)Qualifikation als Fachberater/in Kita
  • Berufserfahrung im Arbeitsfeld Kindertagesstätten
  • selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten, Kreativität sowie soziale und kommunikative Kompetenzen
  • Identifizierung mit dem kirchlich-diakonischen Auftrag; wünschenswert ist die Zugehörigkeit zu einer Gliedkirche der EKD
  • Führerschein und EDV-Kenntnisse

Unser Angebot für Sie:

  • (zunächst) befristeter Dienstvertrag für 2 Jahre in 39 Std./Woche (bei Vollzeit)
  • Attraktive Vergütung gemäß Kirchlicher Dienstvertragsordnung (KDVO) in der EG 10
  • Jahressonderzahlung
  • Regelmäßige Tarifsteigerungen
  • Betriebliche Altersversorgung
  • 30 Urlaubstage + 2 freie Tage (24. + 31.12.)
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • individuelle Fortbildungsangebote
  • Mitarbeiterevents
  • Täglich frisch gekochtes Mittagsangebot
  • Kostenlose Heiß- und Kaltgetränke 
  • Angebote zur Gesundheitsvorsorge, z.B. interner Fitnesskurs mit Trainer
  • Deutschlandticket als Job-Ticket

Wir freuen uns über die Zusendung Ihrer Bewerbung bis spätestens 31.05.2025, vorzugsweise über das Online-Bewerbungsformular der gewünschten Position unter Stellenangebote Verwaltung - Diakonie Sachsen

Bei Rückfragen steht Ihnen Claudia Wehner unter der Tel.-Nr. 0351 / 8315 150 gern zur Verfügung.

Diakonisches Werk      
Stabstelle Personal   
Obere Bergstraße 1
01445 Radebeul

Claudia Wehner                                                          

www.diakonie-sachsen.de                                                          
bewerbung@diakonie-sachsen.de 

Studienplatz Informationstechnologie – Informationstechnik

Wir sind anerkannter Praxispartner der Berufsakademie Sachsen und bieten im Dualen Studium ab Oktober 2024 einen freien Studienplatz in der Fachrichtung Informationstechnologie – Informationstechnik.

Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss bieten wir Ihnen einen interessanten und vielseitigen Arbeitsplatz in unserem Haus und weitere regelmäßige Qualifizierung oder auch ein Studium als Werksstudent im Masterstudiengang an.

Die Absolventen und Absolventinnen des dualen Studiums der »Informationstechnologie« in der Studienrichtung »Informationstechnik« an der Berufsakademie Sachsen haben hervorragende Berufschancen. Als Systemadministrator, Hard- und Softwareentwickler, Technischer Projektleiter / Projektleiterin oder IT-Ingenieur können sie u. a. in den Bereichen Problemanalyse und Systemauswahl eingesetzt werden. Neue Aufgabenfelder finden die Studierenden nach Abschluss des dualen Studiums in Dresden auch in den Bereichen Anpassung und Entwicklung sowie Integration und Eigenentwicklung von Hard- und Software.

Das duale Studium wird durch uns mit monatlich 1.200 EUR vergütet.

Es fallen keine Studiengebühren an.


Teilen Sie diese Seite