
Nachricht
Bereich
Am Palmsonntag beginnt die Zeit der Konfirmationen in Sachsen
28. März 2023
4.500 Jugendliche bekräftigen durch die Konfirmation ihren Glauben
DRESDEN – In den nächsten Wochen werden in den Kirchgemeinden der sächsischen Landeskirche rund 4.500 Jugendliche im Alter von 14 Jahren konfirmiert oder getauft. In der Konfirmation, die in einem feierlichen Gottesdienst stattfindet, bekräftigen die Jugendlichen ihren Glauben und erhalten einen persönlichen Segen.
In Sachsen beginnt die Konfirmationszeit am Palmsonntag (2. April) und endet mit dem Pfingstfest. Vor allem in den ländlichen Kirchgemeinden, insbesondere im Erzgebirge und im Vogtland, wird der Palmsonntag als traditioneller Konfirmationstag gefeiert.
Die Konfirmation bildet den Abschluss der meist zweijährigen Konfirmandenzeit, in welcher sich die Jugendlichen in ihren Konfirmandengruppen intensiv mit ihrem Glauben auseinandersetzen, gemeinsame Gottesdienste und Freizeiten erleben und Gelegenheit erhalten das Gemeindeleben kennenzulernen und mitzugestalten. Vor ihrer Konfirmation stellen sich die Konfirmanden in einem Gottesdienst der Gemeinde vor.
Nachdem in den Jahren 2020 und 2021 viele Konfirmationen aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden mussten und somit der traditionelle Konfirmationszeitraum bis in den Herbst bzw. das Folgejahr verlängert worden war, können in diesem Jahr wieder alle Konfirmationen in der Zeit zwischen Palmsonntag und Pfingsten stattfinden.
Konfirmationsgottesdienste am Palmsonntag
Am Palmsonntag (2. April) beginnen um 10:00 Uhr Konfirmationsgottesdienste in der Kirche in Lampertswalde, in der St. Marienkirche im ostsächsischen Burkau und in Rothenkirchen im Erzgebirge. In der St. Annenkirche in Annaberg-Buchholz wird um 10:30 Uhr zum Gottesdienst mit Konfirmation eingeladen.
Im erzgebirgischen Pockau beginnt der Konfirmationsgottesdienst um 13:00 Uhr. Die Konfirmation in der Kirche Bischheim findet um 13:30 Uhr gemeinsam mit der Kirchgemeinde Gersdorf statt. In der Lutherkirche im ostsächsischen Beiersdorf (Kirchspiel Oberes Spreetal) wird um 14:00 Uhr zur Konfirmation eingeladen, die musikalisch von der Band Smatt begleitet wird. Die Musiker sind größtenteils Mitglieder der Jungen Gemeinde. Eine Übersicht der Konfirmationsgottesdienste befindet sich auch im Veranstaltungskalender der EVLKS.
Entwicklung der Konfirmationszahlen in den letzten Jahren
Für den zweijährigen Konfirmandenunterricht, der in diesem Jahr mit der Konfirmation endet, haben sich 2021 4578 Jugendliche angemeldet. Die meisten von ihnen sind bereits getauft und werden nun in diesem Jahr konfirmiert. Die etwa 500 Konfirmanden, welche noch nicht getauft sind, werden im Rahmen der Konfirmationsgottesdienste getauft.
Im Jahr 2022 wurden 4.500 Jugendliche konfirmiert bzw. im Rahmen der Konfirmationsgottesdienste getauft. 2020 lag die Zahl coronabedingt bei nur 4122 Konfirmationen. Da viele Gemeinden ihre Konfirmationen damals um ein Jahr verschoben hatten, wurden 2021 4.774 Jugendliche konfirmiert bzw. getauft.
Konfirmationszeit von Palmsonntag bis Pfingsten
Palmsonntag oder Palmarum, der letzte Sonntag vor dem Osterfest, war in früheren Zeiten der traditionelle Konfirmationstag. Nach Beendigung der Volksschule begann mit der Konfirmation damals das Erwachsenenleben. Mit der Konfirmation war man auch vollwertiges Gemeindeglied und durfte das Abendmahl empfangen. Die Konfirmation am Palmsonntag bot den Konfirmanden daher auch die Möglichkeit, zum Ende der Passionszeit zum ersten Mal am Heiligen Abendmahl teilzunehmen. Heute wählen viele Kirchgemeinden auch die Sonntage nach Ostern bis zum Pfingstfest als Konfirmationstermine.

